Wald/4 Festival 2023
12. Mai – 15. August 2023
Motto „Randerscheinungen“
47 ausgewählte Projekte
- Film
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
ONLINE, 3392 Gerolding
14.05.2021
2021-05-14
|Gerolding|
|Film|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2503527","lng":"15.4257918","icon":"film"}]
64253c01446a6
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
15.05.2021
2021-05-15
|Pöchlarn|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.2112211","lng":"15.1976418","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0144c62
P113-MO21
1
Der Lyriker Hermann Niklas und der Bassist und Komponist Josef Wagner laden zu einer Erkundung der Troposphäre ein, jener Schicht der Atmosphäre, in der sich die meisten Wetterphänomene abspielen. Deren drei Bereiche Erdschicht, Luftschicht und Grenzschicht bilden den Rahmen für drei Performances, in denen sich das Sprechen der Gedichte aus dem Lyrikband „Wetter“ (Limbus Verlag 2020) und das Spiel des E-Basses zu stimmungsvollen Klangkulissen auftürmen. Der erste Abend wird von Christian Falk (Lichtdesign), der zweite von einem Vokalquartett begleitet.
Der Blick in den Himmel und der Blick zum Boden spiegeln zwei grundlegende Aspekte der Kunst wider: den Himmel als Leinwand von Möglichkeiten, als Sinnbild von Hoffnung und Erlösung, den Blick zu Boden hingegen als Form der Besinnung, als Suche nach sich selbst. Jeder Blick zu den Sternen eröffnet neue Perspektiven. Durch die Betrachtung der Natur wird es möglich, zu sich selbst zu finden. Das vermag „Wetterwelt“ mithilfe von Kunst.
Die Wahl der Aufführungsorte führt das Publikum von der Donau über die Moststraße bis zu einer Sternwarte im Naturpark Ötscher-Tormäuer und soll das Ihre zu drei atmosphärisch dichten Abenden beitragen.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Wurzeln schlagen
Auf der Suche nach Bodenkontakt
Rathausplatz, 3100 St. Pölten
20.05.2021 bis 06.10.2021
2021-05-20
2021-10-06
|St. Pölten|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.20460405162938","lng":"15.62171155452272","icon":"installation"}]
64253c0145006
P103-MO21
1
Es ist nun sechs Jahre her, dass mit einer großen Flüchtlingswelle viele Migrant*innen nach Österreich gekommen sind. Wir wollen in St. Pölten beleuchten, wie weit diese Menschen inzwischen Platz gefunden haben.
Als Symbol dafür verteilen wir lebende Bäume in selbst gestalteten Kisten in der Innenstadt.
Am Diversity Day (20. Mai) bauen wir gemeinsam mit Migrant*innen die Kisten zusammen und setzen Bäume hinein. Die Baumkisten werden gut sichtbar in der Innenstadt aufgestellt und mit Informationsmaterial versehen. Dadurch soll die Bevölkerung von St. Pölten auf das Thema und die Bereicherung unserer Heimat durch gut integrierte Zuwander*innen aufmerksam gemacht werden. In der Kiste sind die Bäume jedoch noch nicht richtig verwurzelt, sondern noch auf der Suche ... so wie vielleicht auch die zugewanderten Familien. Darum wollen wir nach einigen Monaten diese „Wanderbäume“ im Stadtgebiet einpflanzen, als Sinnbild für die Familien: Fühlen sie sich jetzt neu verwurzelt? Haben sie Bodenkontakt bekommen? Die Baumpflanzung wollen wir gemeinsam mit einem großen Abschlussfest feiern.
In Kooperation mit dem Büro für Diversität und der Stadtgärtnerei, Magistrat St. Pölten.
- Theater
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Resilient Revolt
Forumtheaterwerkstatt
KV Böllerbauer, Salaberg 32, 3350 Haag
21.05.2021 bis 24.05.2021
2021-05-21
2021-05-24
|Haag|
|Theater|
|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1005051","lng":"14.5634966","icon":"theater"}]
64253c014539b
P118-MO21
1
Im Sommer 2019 wurde in Slowenien eine gesamteuropäische Forumtheaterbewegung zum Thema Klimagerechtigkeit gestartet: Rund 20 klimabewegte Theatermacher*innen trafen sich zur Erarbeitung eines Stücks.
RESILIENT REVOLT will einen Beitrag zu den Bewegungen gegen Klimawandel leisten und stellt sich den Fragen unserer Zeit: Wie können wir mit den existenziellen Herausforderungen durch den Klimawandel umgehen? Wie können wir persönlich und als Gesellschaft an Handlungsfähigkeit gewinnen? Was sind sozial gerechte Lösungsvorschläge für den Klimawandel? Wie stoppen wir die Ausbeutung der Ressourcen dieser Erde? Wie sieht eine nachhaltige und solidarische Lebensweise aus? Und was steht einer fortschrittlichen Klimapolitik in Österreich und global im Weg?
Im Rahmen eines 3,5-tägigen Forumtheaterworkshops werden diese Fragen mithilfe von theaterpädagogischen Methoden bearbeitet. Der Workshop ist für alle Interessierten ab 15 Jahren offen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Mit den Teilnehmer*innen werden Teile des bestehenden Stücks sowie eigene Szenen erarbeitet und zum Abschluss öffentlich dem Publikum gezeigt.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
Pfarrgarten Mauer , Kirchengasse 5, 3382 Mauer bei Melk
28.05.2021
2021-05-28
|Mauer bei Melk|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2294385","lng":"15.423115","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014563f
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
- Installation
- Draußen
Auf meinem Fleckchen Erde
EINE KREATIVE ERFORSCHUNG DER UMGEBUNG
Fußgängerzone Hoher Markt, Hoher Markt, 3340 Waidhofen an der Ybbs
01.06.2021 bis 31.10.2021
2021-06-01
2021-10-31
|Waidhofen an der Ybbs|
|Installation|
|Draußen|
[{"lat":"47.9598891","lng":"14.7746074","icon":"installation"}]
64253c0145a12
P017-MO21
1
Was lebt auf dem Fleckchen Erde, auf dem ich stehe? Diese Frage haben sich die Schüler*innen der 2. und 3. Klassen der Wirtschafts- und Musikmittelschule Waidhofen an der Ybbs gestellt und ihre Ideen in einem Kunstprojekt im öffentlichen Raum in Form von Bildern und Texten umgesetzt.
Aufgrund vieler Umwelteinflüsse und des Lebens in einer virtuell dominierten Welt nehmen Kinder ihre Umgebung oft nicht mehr bewusst wahr. In einem fächerübergreifenden Projekt beschäftigen wir uns mit der Natur, die uns umgibt. Damit schärfen wir unsere Wahrnehmung und lernen die reale Welt schätzen. Umweltgefahren durch Düngemittel, Verbauung, Monokulturen usw. werden bewusst gemacht, was zum Nachdenken und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt anregen soll.
Jedes Kind stellt ein Tier oder eine Pflanze aus seiner Heimat verbal und bildlich vor. Die gelesenen Texte werden musikalisch umrahmt und stehen als akustische Aufnahme zum Abhören bereit. Die Drucke der Porträts der Schüler*innen und ihrer Zeichnungen werden als Installation in der Fußgängerzone für die gesamte Dauer des Festivals zu sehen sein.
- Literatur
Dicht am Licht
Schreiben und Erinnern
BG/BRG Amstetten, Anzengruberstraße 6, 3300 Amstetten
01.06.2021
2021-06-01
|Amstetten|
|Literatur|
||
[{"lat":"48.11955709999999","lng":"14.8775021","icon":"literatur"}]
64253c0145dae
P066-MO21
1
In Erlauf befinden sich unterhalb des Friedensdenkmals, der Lichtskulptur der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer, in den Boden eingelassene Steintafeln mit Textfragmenten zum Thema Krieg. Diese Texte bilden den Ausgangspunkt für das Projekt, das Literatur und Kreatives Schreiben mit Politischer Bildung und Friedenspädagogik verbindet.
Der Schriftsteller und Politische Bildner Hermann Niklas (Verein Sapere Aude) begleitet eine Gruppe von Schüler*innen aus dem BG Amstetten dabei, diese Texte zu lesen, zu diskutieren und weiterzuschreiben. In fünf Workshop-Treffen mit den Schüler*innen rund um die Skulptur und im Museum Erlauf Erinnert sowie an der KZ-Gedenkstätte Melk entstehen neue literarische Texte und Gedichte, die sich mit der Relevanz von Demokratie und Frieden für das eigene Leben auseinandersetzen. Mit zwei Veranstaltungen im Museum Erlauf Erinnert und im BG Amstetten werden die Ergebnisse vorgestellt. Die entstandene Literatur wechselt bis zum Ende des Schuljahres mit einer kleinen Präsentation in das Museum Erlauf Erinnert und ist bis zum Festivalende auch an der KZ-Gedenkstätte Melk zu sehen und zu lesen.
03.06.2021 bis 31.10.2021
2021-06-03
2021-10-31
|Mank und 3423 St. Leonhard am Forst|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.14346959104249","lng":"15.282673478820787","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014613a
P028-MO21
1
Einen Nachmittag lang sind die Lagerhaustürme in Mank und St. Leonhard am Forst für Besucher*innen geöffnet und gestatten vom Dach aus einen Blick auf den Ort und die Landschaft. Diese Silos werden kaum betreten, ihr Zugang ist nur einer kleinen Gruppe von Menschen vorbehalten, die Ausblicke sind allerdings spannend und beeindruckend. Kann ich einen Blick auf das eigene Haus oder in einen der Höfe in unmittelbarer Umgebung erhaschen? Wie kann ich mich in luftiger Höhe orientieren? Was sieht aus der Vogelperspektive anders aus als erwartet? Was bedeutet es, den Blick von oben auf den Ort zu richten, welche neuen Sichtweisen eröffnen sich dadurch?
Türme haben die Landschaft seit jeher geprägt – als Kirch-, Wehr- oder Lagertürme waren und sind sie ein zentraler Bestandteil der niederösterreichischen Baukultur. Heute sind turmartige Gebäude dem Wohnen oder Arbeiten vorbehalten, vereinzelt stehen sie Tourist*innen offen. Das Landschaftsbild ländlicher Regionen wird noch heute von Getreidesilos und Kirchtürmen dominiert.
Im Rahmen einer Ausstellung werden Fotos von Thomas Zeller präsentiert, die weitere österreichische und internationale Getreidesilos zeigen.
- Spartenübergreifend
Hoch hinaus!
BLICKE VOM TURM
Lagerhaus, Steghofweg 1, 3423 St. Leonhard am Forst
03.06.2021
2021-06-03
|St. Leonhard am Forst|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.1435357","lng":"15.2825465","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01463c6
P028-MO21
1
Einen Nachmittag lang sind die Lagerhaustürme in Mank und St. Leonhard am Forst für Besucher*innen geöffnet und gestatten vom Dach aus einen Blick auf den Ort und die Landschaft. Diese Silos werden kaum betreten, ihr Zugang ist nur einer kleinen Gruppe von Menschen vorbehalten, die Ausblicke sind allerdings spannend und beeindruckend. Kann ich einen Blick auf das eigene Haus oder in einen der Höfe in unmittelbarer Umgebung erhaschen? Wie kann ich mich in luftiger Höhe orientieren? Was sieht aus der Vogelperspektive anders aus als erwartet? Was bedeutet es, den Blick von oben auf den Ort zu richten, welche neuen Sichtweisen eröffnen sich dadurch?
Türme haben die Landschaft seit jeher geprägt – als Kirch-, Wehr- oder Lagertürme waren und sind sie ein zentraler Bestandteil der niederösterreichischen Baukultur. Heute sind turmartige Gebäude dem Wohnen oder Arbeiten vorbehalten, vereinzelt stehen sie Tourist*innen offen. Das Landschaftsbild ländlicher Regionen wird noch heute von Getreidesilos und Kirchtürmen dominiert.
Im Rahmen einer Ausstellung werden Fotos von Thomas Zeller präsentiert, die weitere österreichische und internationale Getreidesilos zeigen.
- Musik
- Öffentlich gut erreichbar
Zwischen [Welten]
Konzert Bambu Radio Extension
Rathaus Tiefgarage Amstetten, 3300 Amstetten
03.06.2021
2021-06-03
|Amstetten|
|Musik|
|Öffentlich gut erreichbar|
[{"lat":"48.1239517","lng":"14.8685362","icon":"musik"}]
64253c014673c
P121-MO21
1
Mitten im urbanen Raum treffen vielfältige musikalische Welten, Herkünfte, Inspirationen und Klangsysteme aufeinander und verschmelzen zu einem großartigen Gesamtensemble. Unter uns der nackte Boden: erdig, archaisch, fruchtbar, dunkel. Über uns das Ergebnis menschlicher Schöpfungskraft: lärmend, hart, rau, schnell.
In diesem Zwischen-Raum setzen die Musiker*innen Georg Edlinger, Benno Sterzer, Klaus Zalud und Tanja Pichler ihre unterschiedlichen musikalischen Wurzeln in Szene. Hier trifft der Musikverein Säusenstein auf den afrikanischen Musiker Madou Kone, da prallt das Performativ-Zeitgenössische von SCAL GALA mit Performancekünstler Didi Bruckmayr auf die sphärischen Klänge von COSMIC WAVES. Die Vielfalt formiert sich in BAMBU RADIO zu einem gemeinsamen Klangerlebnis in einem einzigartigen Konzert, das afro-kubanische Rhythmen mit zeitgenössischen Klängen und mit Elementen der Blas- und Popmusik in einen Kontext bringt.
Im gegenwärtige Erleben einer Zwischenwelt in der Pandemie lädt ZWISCHEN [WELTEN] das Publikum zum Dialog via Stream oder unmittelbar an einem besonderen Ort, der Rathaus Tiefgarage in Amstetten, ein.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Drinnen
- Draußen
Die verschwundene Burg
KONRADSHEIM IM MITTELALTER
Konradsheim, Konradsheim 49, 3340 Waidhofen an der Ybbs
05.06.2021
2021-06-05
|Waidhofen an der Ybbs|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"47.9576761","lng":"14.7170925","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0146b02
P008-MO21
1
Nach über 700 Jahren Dornröschenschlaf taucht die verschwundene Burganlage Konradsheim bei Waidhofen an der Ybbs mithilfe von Virtual Reality und
3D-Animationen wieder aus dem Untergrund auf.
Der Boden ist ein wichtiger Speicher der Menschheitsgeschichte. Die Archäologie bringt die Spuren der Vergangenheit wieder ans Tageslicht. Die Kombination von Wissenschaft und digitaler Kunst schafft eine virtuelle Zeitreise, in der Sie die Welt des Mittelalters erleben können.
Vor Ort finden Führungen zu den Bereichen der verschwundenen Burg statt, die mittels VR-App sichtbar gemacht werden. Im Haus Konradsheim erwartet die Besucher ein Erlebnisraum zum Themenfeld Burg & Mittelalter. Abends beleuchten wissenschaftliche Vorträge im Haus Konradsheim die 5000-jährige Geschichte des Burghügels. Ein zusätzlicher Schauraum im Kirchengebäude zeigt ab Juni 2021 Originalfunde und geschichtliche Informationen zur Burg und ihrem Umfeld. Ziel ist, die historische Bedeutung des Ortes Konradsheim wieder in das öffentliche Bewusstsein zu bringen.
- Performance
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Buddeln Baggern Bauen
Musikperformance für Kinder ab 4 Jahren
Stift Seitenstetten – Theaterkeller, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten
06.06.2021
2021-06-06
|Seitenstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.0359957","lng":"14.6541834","icon":"performance"}]
64253c0146e8a
P071-MO21
1
Lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Grund unter unseren Füßen. Tauchen wir gemeinsam in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen ein. Mit visuellen und klanglichen Vorstellungsbildern begeben wir uns auf eine performative Entdeckungsreise in eine andere Welt.
Wie klingt Erde? Obendrauf und unten drunter? Wenn sie feucht ist und schwer, staubig und hart, aus Humus, Sand oder Beton besteht? Wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt? Welches Leben finden wir in der Erde? Und was hat die Erde mit uns Menschen zu tun?
Aus den Klängen von Bodenmaterialien, Werkzeugen, Instrumenten, großen und kleinen Baumaschinen entsteht Musik, live gespielt von der Musikerin und Komponistin Julia Schreitl, in Handlungen übersetzt durch die Performerin Regina Picker, in Szene gesetzt von der Regisseurin Johanna Jonasch.
Hört ihr schon den Maulwurf schmatzen?
Die Musikperformance wurde für Menschen ab vier Jahren konzipiert, bietet aber auch Erwachsenen sinnliche und überraschende Eindrücke vom Erdreich.
Im Anschluss kann das Publikum selbst Hand anlegen und hautnahe Er(d)fahrungen sammeln – im Rahmen der gültigen Corona-Richtlinien.
- Performance
- Familienfreundlich
Buddeln Baggern Bauen
Musikperformance für Kinder ab 4 Jahren
Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten
07.06.2021
2021-06-07
|Seitenstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|
[{"lat":"48.0358577","lng":"14.6556809","icon":"performance"}]
64253c0147156
P071-MO21
1
Lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Grund unter unseren Füßen. Tauchen wir gemeinsam in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen ein. Mit visuellen und klanglichen Vorstellungsbildern begeben wir uns auf eine performative Entdeckungsreise in eine andere Welt.
Wie klingt Erde? Obendrauf und unten drunter? Wenn sie feucht ist und schwer, staubig und hart, aus Humus, Sand oder Beton besteht? Wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt? Welches Leben finden wir in der Erde? Und was hat die Erde mit uns Menschen zu tun?
Aus den Klängen von Bodenmaterialien, Werkzeugen, Instrumenten, großen und kleinen Baumaschinen entsteht Musik, live gespielt von der Musikerin und Komponistin Julia Schreitl, in Handlungen übersetzt durch die Performerin Regina Picker, in Szene gesetzt von der Regisseurin Johanna Jonasch.
Hört ihr schon den Maulwurf schmatzen?
Die Musikperformance wurde für Menschen ab vier Jahren konzipiert, bietet aber auch Erwachsenen sinnliche und überraschende Eindrücke vom Erdreich.
Im Anschluss kann das Publikum selbst Hand anlegen und hautnahe Er(d)fahrungen sammeln – im Rahmen der gültigen Corona-Richtlinien.
- Installation
- Draußen
Bodenwellen
Ein urbaner Kunstpfad
Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten
07.06.2021
2021-06-07
|St. Pölten|
|Installation|
|Draußen|
[{"lat":"48.2044193","lng":"15.6225318","icon":"installation"}]
64253c01474a1
P070-MO21
1
Basierend auf Recherchen zur Stadt St. Pölten und einer Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Verhältnis zu dieser Stadt, entwickelten die Schüler*innen des Kolleg | Aufbaulehrgang für Design künstlerische Interventionen entlang eines Pfades im öffentlichen Raum.
Inspiration fanden die jungen Designer*innen im Prinzip der Bodenwelle: Eine Bodenwelle hebt sich von ihrer Umgebung ab. Sie markiert einen besonderen Ort. Bodenwellen unterbrechen unsere alltägliche Routine, sie lassen uns langsamer und aufmerksam werden, vielleicht sogar einen Moment innehalten. Vielleicht entdecken wir in diesem Moment etwas Neues und Überraschendes, vielleicht irritiert sie uns, vielleicht lässt sie uns schmunzeln, vielleicht nachdenken, bevor wir weiter unsere Wege verfolgen.
Durch Inszenierung ungewohnter Perspektiven eröffnen die BODENWELLEN der Schüler*innen neue Blicke auf Gewohntes, ermuntern durch spannendes Design zur spielerischen Nutzung der Stadt oder regen durch irritierende Interventionen zum Nachdenken an. Wir laden Sie herzlich zu einem Spaziergang entlang dieses urbanen Kunstpfades ein: Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie St. Pölten dabei spielerisch neu!
08.06.2021 bis 27.06.2021
2021-06-08
2021-06-27
|St. Pölten|
|Installation|
|Draußen|
[{"lat":"48.204167244230945","lng":"15.622590808598309","icon":"installation"}]
64253c014774a
P070-MO21
1
Basierend auf Recherchen zur Stadt St. Pölten und einer Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Verhältnis zu dieser Stadt, entwickelten die Schüler*innen des Kolleg | Aufbaulehrgang für Design künstlerische Interventionen entlang eines Pfades im öffentlichen Raum.
Inspiration fanden die jungen Designer*innen im Prinzip der Bodenwelle: Eine Bodenwelle hebt sich von ihrer Umgebung ab. Sie markiert einen besonderen Ort. Bodenwellen unterbrechen unsere alltägliche Routine, sie lassen uns langsamer und aufmerksam werden, vielleicht sogar einen Moment innehalten. Vielleicht entdecken wir in diesem Moment etwas Neues und Überraschendes, vielleicht irritiert sie uns, vielleicht lässt sie uns schmunzeln, vielleicht nachdenken, bevor wir weiter unsere Wege verfolgen.
Durch Inszenierung ungewohnter Perspektiven eröffnen die BODENWELLEN der Schüler*innen neue Blicke auf Gewohntes, ermuntern durch spannendes Design zur spielerischen Nutzung der Stadt oder regen durch irritierende Interventionen zum Nachdenken an. Wir laden Sie herzlich zu einem Spaziergang entlang dieses urbanen Kunstpfades ein: Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie St. Pölten dabei spielerisch neu!
- Performance
- Familienfreundlich
- Drinnen
Buddeln Baggern Bauen
Musikperformance für Kinder ab 4 Jahren
Stift Seitenstetten - Theaterkeller, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten
08.06.2021
2021-06-08
|Seitenstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.0358577","lng":"14.6556809","icon":"performance"}]
64253c01479e5
P071-MO21
1
Lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Grund unter unseren Füßen. Tauchen wir gemeinsam in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen ein. Mit visuellen und klanglichen Vorstellungsbildern begeben wir uns auf eine performative Entdeckungsreise in eine andere Welt.
Wie klingt Erde? Obendrauf und unten drunter? Wenn sie feucht ist und schwer, staubig und hart, aus Humus, Sand oder Beton besteht? Wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt? Welches Leben finden wir in der Erde? Und was hat die Erde mit uns Menschen zu tun?
Aus den Klängen von Bodenmaterialien, Werkzeugen, Instrumenten, großen und kleinen Baumaschinen entsteht Musik, live gespielt von der Musikerin und Komponistin Julia Schreitl, in Handlungen übersetzt durch die Performerin Regina Picker, in Szene gesetzt von der Regisseurin Johanna Jonasch.
Hört ihr schon den Maulwurf schmatzen?
Die Musikperformance wurde für Menschen ab vier Jahren konzipiert, bietet aber auch Erwachsenen sinnliche und überraschende Eindrücke vom Erdreich.
Im Anschluss kann das Publikum selbst Hand anlegen und hautnahe Er(d)fahrungen sammeln – im Rahmen der gültigen Corona-Richtlinien.
08.06.2021
2021-06-08
|Erlauf|
|Literatur|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"literatur"}]
64253c0147c89
P066-MO21
1
In Erlauf befinden sich unterhalb des Friedensdenkmals, der Lichtskulptur der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer, in den Boden eingelassene Steintafeln mit Textfragmenten zum Thema Krieg. Diese Texte bilden den Ausgangspunkt für das Projekt, das Literatur und Kreatives Schreiben mit Politischer Bildung und Friedenspädagogik verbindet.
Der Schriftsteller und Politische Bildner Hermann Niklas (Verein Sapere Aude) begleitet eine Gruppe von Schüler*innen aus dem BG Amstetten dabei, diese Texte zu lesen, zu diskutieren und weiterzuschreiben. In fünf Workshop-Treffen mit den Schüler*innen rund um die Skulptur und im Museum Erlauf Erinnert sowie an der KZ-Gedenkstätte Melk entstehen neue literarische Texte und Gedichte, die sich mit der Relevanz von Demokratie und Frieden für das eigene Leben auseinandersetzen. Mit zwei Veranstaltungen im Museum Erlauf Erinnert und im BG Amstetten werden die Ergebnisse vorgestellt. Die entstandene Literatur wechselt bis zum Ende des Schuljahres mit einer kleinen Präsentation in das Museum Erlauf Erinnert und ist bis zum Festivalende auch an der KZ-Gedenkstätte Melk zu sehen und zu lesen.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Schätze im Löss
NATUR- UND KULTURERLEBNIS LÖSSARENA
ONLINE, 3512 Mautern an der Donau
10.06.2021 bis 31.10.2021
2021-06-10
2021-10-31
|Mautern an der Donau|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.38097744694509","lng":"15.576554143347172","icon":"performance"}]
64253c0148012
P048-MO21
1
Die Lössarena Mautern ist ein von Menschen geschaffenes Naturjuwel: Durch Materialabtrag entstand ein faszinierender Mikrokosmos inmitten der Weinberge. Ein Ausgangspunkt für Naturhungrige und Entdecker und eine Quelle der Inspiration für Künstler*innen. An zwei Tagen wird mit Skulpturen, einer Performance, Land-Art und Naturküche-Workshops die Vielfalt der Möglichkeiten aufgezeigt, die das Material Löss für Kreative zu bieten hat.
Der Künstler Nikolaus Christoforetti schafft vor Ort ein riesiges Relief im Löss. Das abfallende Material findet Eingang in die Performance „Clay Play“ von Efrat Vonsover Avni, in der zwei Tänzer sich spielerisch-experimentell mit Löss und Lehm befassen. Mit dem von ihm entwickelten „Elektroscheit“ verbindet Martin Theodor Gut Natur und Technik zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Beim Workshop „Natürliches Kochen in und mit dem Boden“ mit Jennifer Frank-Schagerl werden Wildkräuter gesammelt und in der Outdoor-Küche zubereitet. In der Region verwurzelte Personen zeigen benachbarte Kultur- und Naturschätze; Produkte von Winzern der Region und unplugged Livemusik runden das Erlebnis Lössarena ab.
11.06.2021 bis 10.09.2021
2021-06-11
2021-09-10
|Herzogenburg|
||
||
[{"lat":"48.2865394548051","lng":"15.693978381648268","icon":""}]
64253c014839e
P161-MO21
1
In der Kremserstraße 17–19, auf einem „Platzl“ mit Blick Richtung Kirche, steht eine alte Platane. Dort entsteht ein Begegnungsort, der uns in Vergangenheit und Zukunft führt und den wir gestalten und beleben wollen. Bäume sind wichtiger denn je. Sie geben Sauerstoff ab und spenden Schatten. Doch dieser alte Baum trägt viele Erinnerungen in sich und hätte viel zu erzählen. Kann sich sonst noch jemand erinnern, was früher hier geschah? Was könnte in Zukunft in Herzogenburg sein? Wie haben sich der Ort und die Umgebung verändert?
Durch Gespräche mit den Bewohner*innen der Stadt werden Ereignisse lebendig. Gleichzeitig werden unter Mitwirkung der Bevölkerung Fotos angefertigt und Bilder gesammelt. Mithilfe von Aufrufen über die Regionalmedien usw. wird im Vorfeld nach Geschichten gesucht, die sich in der Innenstadt von Herzogenburg zugetragen haben. Diese Texte werden im Rahmen eines interaktiven Eröffnungsfestes mit Improvisationstheater unter dem Titel „Erinnerungen der Platane“ vorgestellt. Parallel startet eine Ausstellung der gesammelten Bilder in Herzogenburger Auslagen. Ein gemeinsames „Baumfest“ unter der Platane mit Musik bildet den krönenden Abschluss.
- Literatur
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
Ort im Wort
Partizipative Schreibwerkstatt
IBZ St. Pölten, Maximilianstraße 71, 3100 St. Pölten
11.06.2021
2021-06-11
|St. Pölten|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.2054335","lng":"15.6183427","icon":"literatur"}]
64253c014871d
P098-MO21
1
Sprache ist nicht nur der erste Schritt zur Integration. Sich mit einer Sprache näher zu beschäftigen, bedeutet auch, sich auf ein Abenteuer und auf neue Begegnungen einzulassen. Dieses Projekt soll die deutsche Sprache für Personen mit Fluchthintergrund, die im Mostviertel einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben, einmal anders erfahrbar machen. In Form von Schreibworkshops für Erwachsene und Kinder soll ein gemeinsamer kreativer Prozess mittels Schreibspieltechniken zum Festivalmotto „Bodenkontakt“ stattfinden. In diesen Schreibwerkstätten soll der Bodenkontakt der Menschen mit Fluchthintergrund im Mostviertel reflektiert werden, und es kann zu einem spielerischen Austausch darüber kommen.
Die Workshopreihe startet mit einer gemeinsamen Exkursion in die Stadtbibliothek St. Pölten, an die vier Workshopvormittage im Diakonie Integrations- und Bildungszentrum anschließen. Als Abschluss soll das Mostviertel gehend und sitzend erfahrbar gemacht werden, indem die St. Pöltener Seenlandschaft um den Viehofner See gemeinsam begangen wird. Alle Interessierten sind dort herzlich zu einem Picknick mit Lesungen der Texte eingeladen!
- Performance
Baumtraum - Platz der Gedanken
Ein Baum erzählt
Kuchar Möbel, Kremser Straße 17, 3130 Herzogenburg
11.06.2021
2021-06-11
|Herzogenburg|
|Performance|
||
[{"lat":"48.28644132012018","lng":"15.693747458860775","icon":"performance"}]
64253c01489ba
P161-MO21
1
In der Kremserstraße 17–19, auf einem „Platzl“ mit Blick Richtung Kirche, steht eine alte Platane. Dort entsteht ein Begegnungsort, der uns in Vergangenheit und Zukunft führt und den wir gestalten und beleben wollen. Bäume sind wichtiger denn je. Sie geben Sauerstoff ab und spenden Schatten. Doch dieser alte Baum trägt viele Erinnerungen in sich und hätte viel zu erzählen. Kann sich sonst noch jemand erinnern, was früher hier geschah? Was könnte in Zukunft in Herzogenburg sein? Wie haben sich der Ort und die Umgebung verändert?
Durch Gespräche mit den Bewohner*innen der Stadt werden Ereignisse lebendig. Gleichzeitig werden unter Mitwirkung der Bevölkerung Fotos angefertigt und Bilder gesammelt. Mithilfe von Aufrufen über die Regionalmedien usw. wird im Vorfeld nach Geschichten gesucht, die sich in der Innenstadt von Herzogenburg zugetragen haben. Diese Texte werden im Rahmen eines interaktiven Eröffnungsfestes mit Improvisationstheater unter dem Titel „Erinnerungen der Platane“ vorgestellt. Parallel startet eine Ausstellung der gesammelten Bilder in Herzogenburger Auslagen. Ein gemeinsames „Baumfest“ unter der Platane mit Musik bildet den krönenden Abschluss.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
Dorfplatz 1, 3392 Gerolding
11.06.2021
2021-06-11
|Gerolding|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2514501","lng":"15.4227441","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0148c68
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
- Ausstellung
LOAM
Re: Tonindustrie Scheibbs
(Öffnungszeiten siehe oben) Keramikmuseum Scheibbs , Erlafstraße 32, 3270 Scheibbs
12.06.2021 bis 26.10.2021
2021-06-12
2021-10-26
|Scheibbs|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.0160018","lng":"15.158377","icon":"ausstellung"}]
64253c014902a
P174-MO21
1
Die Ausstellung LOAM präsentiert sechs Positionen zwischen Kunst und Design, die auf unterschiedliche Weise in Dialog zur Geschichte der Tonindustrie Scheibbs treten.
Ludwig Weinbrenner, ein weit gereister Orchideenzüchter mit Hang zur Exzentrik, gründete 1923 das Unternehmen, nachdem er auf dem Grundstück seiner Gärtnerei ein Tonvorkommen entdeckt hatte. Die Episode wäre wahrscheinlich in Vergessenheit geraten, hätte er nicht gute Kontakte zur Wiener Werkstätte geknüpft, wodurch er namhafte Künstler*innen für seine Produktion gewinnen konnte.
Er besaß das Talent, einen Freiraum zu schaffen, in dem sehr expressive und spezielle Keramiken entstanden. Die Ware wurde großteils international verkauft. Die Krisenjahre nach dem Börsenkrach 1929 führten aber zum Konkurs. Das Phänomen „Scheibbser Keramik“ verblasste allmählich, bis das Ehepaar Hottenroth in den 1990er-Jahren darauf aufmerksam wurde. Sie sammeln seither die Objekte systematisch und zeigen diese im Keramikmuseum Scheibbs.
LOAM ist gewissermaßen Reenactment der Weinbrenner'schen Geste. Zu sehen sind Arbeiten von Uli Aigner, Ines Hochgerner, Yuki Higashino, Kristin Weissenberger, Christiana Lugbauer und Clemens Auer.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
HEIMAT X MENSCH
MITEINANDER X FÜREINANDER
Waidhofen an der Ybbs, Ölberggasse, 3340 Waidhofen an der Ybbs
12.06.2021
2021-06-12
|Waidhofen an der Ybbs|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"47.9603577","lng":"14.7745111","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01493b3
P043-MO21
1
Was passiert, wenn ein Fotograf (Michael Liebert), ein Designer (Stefan Radinger) und eine Kommunikations-Allrounderin (Birgit Wagner) aufeinandertreffen? Sie entwickeln ein Kulturkonzept!
Bis zur Eröffnung des Viertelfestivals werden bekannte Persönlichkeiten mit Bezug zum Mostviertel fotografisch porträtiert und deren Definitionen von Heimat verhandelt. Diese werden als Geschichten auf der Website erzählt. Unter heimatxmensch.at können vorab bereits Interessierte im Gästebuch uns ihre eigene Sicht auf den Heimatbegriff zukommen lassen.
Im Sommer geht es in den öffentlichen Raum, wo wir den Menschen in Waidhofen an der Ybbs, Haag und Melk begegnen möchten. Hier wird jeweils eine Piazza realisiert, auf der Menschen zusammentreffen, sich unterhalten und verweilen. Ein vielfältiges Programm bereichert die Piazza, fördert Interaktion und Dialog. Hier werden weitere Begriffsdefinitionen gesammelt, welche die Besucher*innen vor Ort auf Karten schreiben und uns zukommen lassen können.
HEIMAT X MENSCH steht für Begegnung, Dialog, Austausch, Entdecken und Zusammenkommen. Für ein Miteinander und Füreinander auf einem gemeinsamen Stück Erde, auf dem wir in Kontakt treten.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Rein ins Moos
Die faszinierende Welt der Moose
Spielplatz hinter dem Gemeindeamt, Annarotte 14, 3222 Annaberg
12.06.2021
2021-06-12
|Annaberg|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"47.872259","lng":"15.3763785","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0149733
P114-MO21
1
Unsere Ausstellung stellt die Moose unserer Gegend, deren Wichtigkeit, die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und ihre ökologische Bedeutung in den Mittelpunkt.
Moose, Laub- und Lebermoose sind wurzellose Pflanzen, trotzdem finden sie auf dem für sie passenden Untergrund guten Halt. Sie sind ganz wichtig für den Wasserhaushalt unserer Wälder. Sowohl durch ihre bizarren Formen als auch durch ihre chemischen Inhaltsstoffe sind sie eine faszinierende Pflanzengruppe.
Rund um die Ausstellung wird es Führungen für Jung und Alt geben, bei denen die Besucher*innen in fühlbaren Kontakt mit dem Moos am Boden, an Stock und Stein treten können. Ein taktiles Erlebnis der besonderen Art für unsere Füße – wir spüren Spitzes, Hartes, Rundes, Gatschiges, Weiches, Nasses, Glitschiges, Raues, Sandiges, Federndes ... Moosiges eben!
Keltische Musik zum Thema Moos soll uns weitere, auch mystische Aspekte nahebringen, und bodenständige Tanzlmusik bringt uns auf den Boden der Realität zurück. Zur Ausstellungseröffnung findet ein halbtägiges Fest statt, bei dem das Moos in Wort, Musik und Kulinarik die Hauptrolle spielt. Auch die Wissenschaft wird nicht zu kurz kommen.
- Installation
- Drinnen
Kunstdating - eine Installation
Kontaktaufnahme zwischen Kunst
Schiffmeisterhaus, Schiffmeisterplatz 3, 3370 Ybbs
12.06.2021 bis 13.06.2021
2021-06-12
2021-06-13
|Ybbs|
|Installation|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1772341","lng":"15.0860317","icon":"installation"}]
64253c0149a91
P062-MO21
1
Acht Künstler*innen des Künstler*innenkollektivs „Achtsamma“ zeigen ihre jeweilige Herangehensweise an das Thema BODENKONTAKT und gestalten daraus eine vielschichtige performative Installation. Im Zentrum eines völlig in Weiß gehaltenen Raumes steht ein gedeckter Tisch als bodenständiges und verbindendes Element unserer regionalen Kultur im Mostviertel. Als vertrauter Ort der Zusammenkunft gibt er Sicherheit und Inspiration – BODEN. Gleichzeitig ist er Ausgangs- und Bezugspunkt nach außen – KONTAKT – zum Raum, den Kunstwerken an den vier Wänden und zur Welt im Großen. Die Sessel stehen nicht um den Tisch herum, sondern sind jeweils direkt vor einem Kunstwerk platziert. Die Besucher*innen können dort Platz nehmen und verweilen. Oder den Platz immer wieder wechseln, um die dargebotene Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Installation bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Verortung und Bewegung, Erdung und Höhenflug, Vernetzung und Rückzug. Sie macht bewusst, dass jeder unserer Schritte Abdrücke auf der Erde hinterlässt, und fordert Reflexion. Stummer Zeuge dieses Prozesses ist der weiße Boden, auf dem im Laufe der Zeit die Spuren des BODENKONTAKTS erscheinen.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
Rein ins Moos
Die faszinierende Welt der Moose
Alte Gemeinde, Annarotte 23, 3222 Annaberg
13.06.2021 bis 18.09.2021
2021-06-13
2021-09-18
|Annaberg|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"47.8714397","lng":"15.3759215","icon":"ausstellung"}]
64253c0149d31
P114-MO21
1
Unsere Ausstellung stellt die Moose unserer Gegend, deren Wichtigkeit, die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und ihre ökologische Bedeutung in den Mittelpunkt.
Moose, Laub- und Lebermoose sind wurzellose Pflanzen, trotzdem finden sie auf dem für sie passenden Untergrund guten Halt. Sie sind ganz wichtig für den Wasserhaushalt unserer Wälder. Sowohl durch ihre bizarren Formen als auch durch ihre chemischen Inhaltsstoffe sind sie eine faszinierende Pflanzengruppe.
Rund um die Ausstellung wird es Führungen für Jung und Alt geben, bei denen die Besucher*innen in fühlbaren Kontakt mit dem Moos am Boden, an Stock und Stein treten können. Ein taktiles Erlebnis der besonderen Art für unsere Füße – wir spüren Spitzes, Hartes, Rundes, Gatschiges, Weiches, Nasses, Glitschiges, Raues, Sandiges, Federndes ... Moosiges eben!
Keltische Musik zum Thema Moos soll uns weitere, auch mystische Aspekte nahebringen, und bodenständige Tanzlmusik bringt uns auf den Boden der Realität zurück. Zur Ausstellungseröffnung findet ein halbtägiges Fest statt, bei dem das Moos in Wort, Musik und Kulinarik die Hauptrolle spielt. Auch die Wissenschaft wird nicht zu kurz kommen.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Schätze im Löss
NATUR- UND KULTURERLEBNIS LÖSSARENA
Lössarena Mautern, verlängerte Grillparzerstraße, 3512 Mautern an der Donau
13.06.2021
2021-06-13
|Mautern an der Donau|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.38097744694509","lng":"15.576554143347172","icon":"performance"}]
64253c0149fd1
P048-MO21
1
Die Lössarena Mautern ist ein von Menschen geschaffenes Naturjuwel: Durch Materialabtrag entstand ein faszinierender Mikrokosmos inmitten der Weinberge. Ein Ausgangspunkt für Naturhungrige und Entdecker und eine Quelle der Inspiration für Künstler*innen. An zwei Tagen wird mit Skulpturen, einer Performance, Land-Art und Naturküche-Workshops die Vielfalt der Möglichkeiten aufgezeigt, die das Material Löss für Kreative zu bieten hat.
Der Künstler Nikolaus Christoforetti schafft vor Ort ein riesiges Relief im Löss. Das abfallende Material findet Eingang in die Performance „Clay Play“ von Efrat Vonsover Avni, in der zwei Tänzer sich spielerisch-experimentell mit Löss und Lehm befassen. Mit dem von ihm entwickelten „Elektroscheit“ verbindet Martin Theodor Gut Natur und Technik zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Beim Workshop „Natürliches Kochen in und mit dem Boden“ mit Jennifer Frank-Schagerl werden Wildkräuter gesammelt und in der Outdoor-Küche zubereitet. In der Region verwurzelte Personen zeigen benachbarte Kultur- und Naturschätze; Produkte von Winzern der Region und unplugged Livemusik runden das Erlebnis Lössarena ab.
13.06.2021
2021-06-13
|Waidhofen an der Ybbs|
|Film|
||
[{"lat":"47.9587505","lng":"14.776759","icon":"film"}]
64253c014a35a
P085-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs hat seit 81 Jahren ein ortsfestes Kino und seit über 100 Jahren ein bewegtes Filmschaffen. Vier Filmschauen, die von Juni bis September stattfinden, bieten dazu einen Überblick:
Analog trifft digital: Fabian M. Anger verbindet uns bei seinen Performances mit dem Ursprung der analogen Filmprojektion. Außerdem bilden Ausschnitte aus Filmen, die in WY gedreht wurden, sowie Kurzdokus und ein Musikvideo eine Zusammenschau der Waidhofener Filmgeschichte.
„Wenn Mädchen zum Manöver blasen“: Die in WY gedrehte Erotikkomödie aus dem Jahr 1974 inklusive aktuellem Vorfilm garantiert einen unterhaltsamen Abend.
Open Screen: Die Leinwand der Filmbühne steht Menschen aus Waidhofen und Umgebung für die Präsentation ihrer Video-Werke aller Art zur Verfügung. Einfach bei uns melden!
„Das jüngste Gericht“: Die Liebeskomödie mit Susi Nicoletti wurde 1939 in WY gedreht. Der analoge 35-mm-Projektor wird anlässlich des Viertelfestivals 2021, nach über zehn Jahren, wieder aktiviert. Wie früher üblich gibt es einen Vorfilm, natürlich mit WY Bezug.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Dem Boden gleich
Boden ist Zukunft
Sonnenpark St. Pölten , Spratzerner Kirchenweg 81–83, 3100 St. Pölten
14.06.2021 bis 28.06.2021
2021-06-14
2021-06-28
|St. Pölten|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1846074","lng":"15.6258813","icon":"ausstellung"}]
64253c014a6e9
P179-MO21
1
„Wie entsteht Boden, welche Lebewesen findet man dort, und wie nutzen wir Menschen den Boden?“ Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassten sich die Schüler*innen der damaligen 3. Klassen der NMS Wagram, St. Pölten, im Sommersemester 2019. Ihre Erkenntnisse aus dem Unterricht stellten sie mit verschiedenen künstlerischen Mitteln kreativ dar. Neben grundlegender Bodenkunde wurde im Rahmen des kulturpädagogischen Schulprojekts auch an gesellschaftlich relevanten Inhalten wie der Bedeutung von Biodiversität, der Problematik der Erdversiegelung und dem Begriff des „Land Grabbing“ – des Landraubs – geforscht. Fächerübergreifend wurden diese Themenfelder im Biologieunterricht, im Textilen und Technischen Werken sowie in einer Schreibwerkstatt, in Form von Plastiken und 3-D-Modellen, Fotos, Gedichten und Kurzgeschichten, künstlerisch aufgearbeitet.
Die interdisziplinäre Ausstellung „Dem Boden gleich – Boden ist Zukunft“ bietet so neben Einblicken in die biologischen Dimensionen des Bodens auch ganz persönliche Perspektiven der Schüler*innen auf die Bedeutung von Boden, die Entwicklung der Bodennutzung und die Beziehung zwischen Mensch und Erde.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Panoramahandscape
LANDSCHAFTEN IM SCHLOSSPARK
Schloßpark, Schloßweg 2, 3340 Waidhofen an der Ybbs
18.06.2021
2021-06-18
|Waidhofen an der Ybbs |
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"47.96241745453737","lng":"14.774030463229364","icon":"installation"}]
64253c014aa84
P044-MO21
1
In der PANORAMAHANDSCAPE vereinen sich die Handflächen vieler Waidhofener*innen zu einer ideellen Landschaft, die im Schlosspark in Form einer Panoramatafel dauerhaft installiert wird. Dafür fotografiert Angela Andorrer an öffentlichen Fototerminen Hände und postet diese über die Dauer mehrerer Monate auf facebook-Gruppen der Stadt, ohne Namen und mit der Lieblingsbeschäftigung der Hand. So entsteht die Skulptur einerseits real im Park, andererseits schon im Vorfeld in den Köpfen der Bewohner*innen über öffentliche Bilder, ganz im Sinne der sozialen Plastik Joseph Beuys', welche formend auf die Gesellschaft einwirkt.
Jede Hand trägt in sich die Geschichte eines Menschen mit unterschiedlichen Bergen und Tälern, Pfaden, Abzweigungen und Mustern. Die Intimität der geöffneten Handflächen erlaubt einen neuen Blickwinkel auf die Identität von Individuum und Gemeinschaft. Die Hand öffnet sich, gibt, nimmt, verbindet und wird zum Symbol, das Grenzen überwinden kann, unabhängig von Alter, Geschlecht und Hautfarbe. Wie die Hände der Kinder denen der Eltern und Großeltern ähneln, so verändern sich auch eine Landschaft und ihr Wegenetz im Laufe vieler Jahre. Landschaft wird neu definiert.
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
Das Brettlfenster ist offen
LAND-ART UND GEOLOGIE
Gasthof Durlmühle, Wiesergraben 13, 3264 Gresten
18.06.2021
2021-06-18
|Gresten|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"47.9479114","lng":"15.0295252","icon":"ausstellung"}]
64253c014adbe
P014-MO21
1
Das „Brettlfenster“ ist ein geologisches Phänomen, benannt nach dem Ortsteil Brettl der Gemeinde Gaming. Flyschgesteine, die unter den Kalkalpen vergraben sind und erst weiter nördlich an der Erdoberfläche liegen, treten hier in einem sogenannten geologischen Fenster innerhalb der Kalkalpen zutage. Die Gesteine des Fensters verweisen auf große zeitliche Dimensionen, gewaltige räumliche Verschiebungen der Kontinente und öffnen den geologischen Blick in ein tiefes, ehemaliges Ozeanbecken!
Für den Laien ist das Phänomen des geologischen Fensters in der Landschaft nicht zu erkennen. Im Zuge des Projektes wird ein Weg durch das „Brettlfenster“ mit Schneestangen sowie Stein- und Holzskulpturen, Informationstafeln, Natursteinen und einer Fenster-Installation vorübergehend in der Natur abgesteckt. Geplant ist eine Aufgrabung, die das Fenster tatsächlich öffnet und zeigt, was sich im Boden verbirgt.
Begehungen mit künstlerischen und geologischen Erläuterungen, Schaufenster, Flugblätter und ein Informationsabend verschränken das Wissen und die Erfahrungen von Wissenschaft, Kunst und Bevölkerung. Die Brettler Bevölkerung beteiligt sich mit der Vermarktung bäuerlicher Produkte.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
URBAN ART Amstetten
STRASSEN ERZÄHLEN GESCHICHTEN
KIAM Galerie, Wienerstraße 1, 3300 Amstetten
18.06.2021
2021-06-18
|Amstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.1230246","lng":"14.8730941","icon":"performance"}]
64253c014b0e9
P041-MO21
1
BE PART OF IT! Die Kunstinitiative Amstetten (KIAM) und die Stadt Amstetten als Projektpartner laden Sie ein, sich als aktive Teilnehmer*innen in den Sparten Graffiti, Wandmalerei, Straßenmalerei oder Street Art zu beteiligen oder als Besucher*innen entlang eines Parcours an der bunten Liveshow teilzuhaben. URBAN ART Amstetten wird das Zentrum der Stadt einen Monat lang als urbanen Raum erstrahlen lassen.
URBAN ART startet mit einer Eröffnung mit Ausstellung und Performance. Danach werden bei URBAN ART Solo Projects einzelne spannende Projekte umgesetzt. Die kreativen Aktivitäten münden in das URBAN ART Festival am 17./18. Juli. Mit Liveperformances von internationalen und nationalen Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen jeden Alters werden die Straßen um den Hauptplatz Amstettens, begleitet von Musik und Film, bunte Geschichten erzählen. Das Festival findet bei jedem Wetter statt und startet am Infopoint am Hauptplatz.
Den Abschluss bildet die Ausstellung URBAN Impressions der Naturfreunde Fotogruppe in der KIAM Galerie.
- Ausstellung
- Draußen
Das Brettlfenster ist offen
LAND-ART UND GEOLOGIE
Feuerwehrhaus Brettl, Brettl 12, 3292 Brettl-Gaming
19.06.2021
2021-06-19
|Brettl-Gaming|
|Ausstellung|
|Draußen|
[{"lat":"47.9556489","lng":"15.0562849","icon":"ausstellung"}]
64253c014b33e
P014-MO21
1
Das „Brettlfenster“ ist ein geologisches Phänomen, benannt nach dem Ortsteil Brettl der Gemeinde Gaming. Flyschgesteine, die unter den Kalkalpen vergraben sind und erst weiter nördlich an der Erdoberfläche liegen, treten hier in einem sogenannten geologischen Fenster innerhalb der Kalkalpen zutage. Die Gesteine des Fensters verweisen auf große zeitliche Dimensionen, gewaltige räumliche Verschiebungen der Kontinente und öffnen den geologischen Blick in ein tiefes, ehemaliges Ozeanbecken!
Für den Laien ist das Phänomen des geologischen Fensters in der Landschaft nicht zu erkennen. Im Zuge des Projektes wird ein Weg durch das „Brettlfenster“ mit Schneestangen sowie Stein- und Holzskulpturen, Informationstafeln, Natursteinen und einer Fenster-Installation vorübergehend in der Natur abgesteckt. Geplant ist eine Aufgrabung, die das Fenster tatsächlich öffnet und zeigt, was sich im Boden verbirgt.
Begehungen mit künstlerischen und geologischen Erläuterungen, Schaufenster, Flugblätter und ein Informationsabend verschränken das Wissen und die Erfahrungen von Wissenschaft, Kunst und Bevölkerung. Die Brettler Bevölkerung beteiligt sich mit der Vermarktung bäuerlicher Produkte.
- Installation
- Drinnen
Kunstdating - eine Installation
Kontaktaufnahme zwischen Kunst
Schiffmeisterhaus, Schiffmeisterplatz 3, 3370 Ybbs
19.06.2021 bis 20.06.2021
2021-06-19
2021-06-20
|Ybbs|
|Installation|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1772341","lng":"15.0860317","icon":"installation"}]
64253c014b5d1
P062-MO21
1
Acht Künstler*innen des Künstler*innenkollektivs „Achtsamma“ zeigen ihre jeweilige Herangehensweise an das Thema BODENKONTAKT und gestalten daraus eine vielschichtige performative Installation. Im Zentrum eines völlig in Weiß gehaltenen Raumes steht ein gedeckter Tisch als bodenständiges und verbindendes Element unserer regionalen Kultur im Mostviertel. Als vertrauter Ort der Zusammenkunft gibt er Sicherheit und Inspiration – BODEN. Gleichzeitig ist er Ausgangs- und Bezugspunkt nach außen – KONTAKT – zum Raum, den Kunstwerken an den vier Wänden und zur Welt im Großen. Die Sessel stehen nicht um den Tisch herum, sondern sind jeweils direkt vor einem Kunstwerk platziert. Die Besucher*innen können dort Platz nehmen und verweilen. Oder den Platz immer wieder wechseln, um die dargebotene Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Installation bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Verortung und Bewegung, Erdung und Höhenflug, Vernetzung und Rückzug. Sie macht bewusst, dass jeder unserer Schritte Abdrücke auf der Erde hinterlässt, und fordert Reflexion. Stummer Zeuge dieses Prozesses ist der weiße Boden, auf dem im Laufe der Zeit die Spuren des BODENKONTAKTS erscheinen.
- Ausstellung
- Draußen
Das Brettlfenster ist offen
LAND-ART UND GEOLOGIE
Feuerwehrhaus Brettl, Brettl 12, 3292 Brettl-Gaming
20.06.2021
2021-06-20
|Brettl-Gaming|
|Ausstellung|
|Draußen|
[{"lat":"47.955472784712256","lng":"15.056419372558594","icon":"ausstellung"}]
64253c014b833
P014-MO21
1
Das „Brettlfenster“ ist ein geologisches Phänomen, benannt nach dem Ortsteil Brettl der Gemeinde Gaming. Flyschgesteine, die unter den Kalkalpen vergraben sind und erst weiter nördlich an der Erdoberfläche liegen, treten hier in einem sogenannten geologischen Fenster innerhalb der Kalkalpen zutage. Die Gesteine des Fensters verweisen auf große zeitliche Dimensionen, gewaltige räumliche Verschiebungen der Kontinente und öffnen den geologischen Blick in ein tiefes, ehemaliges Ozeanbecken!
Für den Laien ist das Phänomen des geologischen Fensters in der Landschaft nicht zu erkennen. Im Zuge des Projektes wird ein Weg durch das „Brettlfenster“ mit Schneestangen sowie Stein- und Holzskulpturen, Informationstafeln, Natursteinen und einer Fenster-Installation vorübergehend in der Natur abgesteckt. Geplant ist eine Aufgrabung, die das Fenster tatsächlich öffnet und zeigt, was sich im Boden verbirgt.
Begehungen mit künstlerischen und geologischen Erläuterungen, Schaufenster, Flugblätter und ein Informationsabend verschränken das Wissen und die Erfahrungen von Wissenschaft, Kunst und Bevölkerung. Die Brettler Bevölkerung beteiligt sich mit der Vermarktung bäuerlicher Produkte.
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
21.06.2021
2021-06-21
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014bb67
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
URBAN ART Amstetten
STRASSEN ERZÄHLEN GESCHICHTEN
Amstetten Zentrum , Hauptplatz, 3300 Amstetten
21.06.2021 bis 16.07.2021
2021-06-21
2021-07-16
|Amstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.1230246","lng":"14.8730941","icon":"performance"}]
64253c014bdec
P041-MO21
1
BE PART OF IT! Die Kunstinitiative Amstetten (KIAM) und die Stadt Amstetten als Projektpartner laden Sie ein, sich als aktive Teilnehmer*innen in den Sparten Graffiti, Wandmalerei, Straßenmalerei oder Street Art zu beteiligen oder als Besucher*innen entlang eines Parcours an der bunten Liveshow teilzuhaben. URBAN ART Amstetten wird das Zentrum der Stadt einen Monat lang als urbanen Raum erstrahlen lassen.
URBAN ART startet mit einer Eröffnung mit Ausstellung und Performance. Danach werden bei URBAN ART Solo Projects einzelne spannende Projekte umgesetzt. Die kreativen Aktivitäten münden in das URBAN ART Festival am 17./18. Juli. Mit Liveperformances von internationalen und nationalen Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen jeden Alters werden die Straßen um den Hauptplatz Amstettens, begleitet von Musik und Film, bunte Geschichten erzählen. Das Festival findet bei jedem Wetter statt und startet am Infopoint am Hauptplatz.
Den Abschluss bildet die Ausstellung URBAN Impressions der Naturfreunde Fotogruppe in der KIAM Galerie.
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
22.06.2021
2021-06-22
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014c08d
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
22.06.2021
2021-06-22
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014c374
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
22.06.2021
2021-06-22
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014c607
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
23.06.2021
2021-06-23
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014c89f
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
23.06.2021
2021-06-23
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014cb47
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
24.06.2021
2021-06-24
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014cde2
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Theater
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
24.06.2021
2021-06-24
|Amstetten|
|Theater|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014d07d
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Performance
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
25.06.2021
2021-06-25
|Amstetten|
|Performance|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"performance"}]
64253c014d319
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Literatur
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
Ort im Wort
Partizipative Schreibwerkstatt
IBZ St. Pölten, Maximilianstraße 71, 3100 St. Pölten
25.06.2021
2021-06-25
|St. Pölten|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.2054335","lng":"15.6183427","icon":"literatur"}]
64253c014d5a2
P098-MO21
1
Sprache ist nicht nur der erste Schritt zur Integration. Sich mit einer Sprache näher zu beschäftigen, bedeutet auch, sich auf ein Abenteuer und auf neue Begegnungen einzulassen. Dieses Projekt soll die deutsche Sprache für Personen mit Fluchthintergrund, die im Mostviertel einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben, einmal anders erfahrbar machen. In Form von Schreibworkshops für Erwachsene und Kinder soll ein gemeinsamer kreativer Prozess mittels Schreibspieltechniken zum Festivalmotto „Bodenkontakt“ stattfinden. In diesen Schreibwerkstätten soll der Bodenkontakt der Menschen mit Fluchthintergrund im Mostviertel reflektiert werden, und es kann zu einem spielerischen Austausch darüber kommen.
Die Workshopreihe startet mit einer gemeinsamen Exkursion in die Stadtbibliothek St. Pölten, an die vier Workshopvormittage im Diakonie Integrations- und Bildungszentrum anschließen. Als Abschluss soll das Mostviertel gehend und sitzend erfahrbar gemacht werden, indem die St. Pöltener Seenlandschaft um den Viehofner See gemeinsam begangen wird. Alle Interessierten sind dort herzlich zu einem Picknick mit Lesungen der Texte eingeladen!
- Spartenübergreifend
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
25.06.2021
2021-06-25
|Amstetten|
|Spartenübergreifend|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014d846
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
Falcoplatz, Hauptstraße 28, 3122 Gansbach
25.06.2021
2021-06-25
|Gansbach|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.30559239999999","lng":"15.4742485","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014daf1
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
- Theater
- Familienfreundlich
- Seniorenfreundlich
Aus deiner Hände Arbeit
Storytelling und Land-Art
Seminarzentrum Brandtner, Markt 46, 2572 Kaumberg
25.06.2021
2021-06-25
|Kaumberg|
|Theater|
|Familienfreundlich|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.025747","lng":"15.891298","icon":"theater"}]
64253c014de9e
P060-MO21
1
Mit Storytelling, Playbacktheater und Land-Art begeben wir uns auf eine Forschungsreise nach traditionellen, aktuellen und künstlerischen Formen des Bodenkontakts und der Bedeutung für vorherige und jüngere Generationen. Dass es immer schon so war – das ist ein Satz, den wir nicht hören wollen und doch immer wieder hören, wenn wir Ideen umsetzen und etwas Neues ausprobieren wollen.
Veränderungen brauchen Innovation und Mut. Andererseits gibt es einen reichen Erfahrungsschatz und traditionelles Wissen der älteren Generation. Generationenwechsel sind in jedem Betrieb, besonders aber im bäuerlichen Bereich, spannungsgeladene Übergänge, wo Tradition und Innovation, Erfahrung und neueste Erkenntnisse aufeinanderprallen und wo auch Weltanschauungen und Identitäten verhandelt werden. Miteinander reden! Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden!
Zwei Storytelling-Abende machen verschiedene Perspektiven sicht- und hörbar. In Land-Art-Workshops entsteht eine künstlerische Auseinandersetzung mit Heimaterde und Boden, die Fotos davon werden in einer Ausstellung präsentiert und prämiert. Abschließend bringt das SOG Ensemble Erfahrungen, Reflexionen und Visionen mit Playbacktheater auf die Bühne.
- Performance
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
26.06.2021
2021-06-26
|Amstetten|
|Performance|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"performance"}]
64253c014e141
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
HEIMAT X MENSCH
MITEINANDER X FÜREINANDER
Hauptplatz, 3390 Melk
26.06.2021
2021-06-26
|Melk|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.22647","lng":"15.34996","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014e3dd
P043-MO21
1
Was passiert, wenn ein Fotograf (Michael Liebert), ein Designer (Stefan Radinger) und eine Kommunikations-Allrounderin (Birgit Wagner) aufeinandertreffen? Sie entwickeln ein Kulturkonzept!
Bis zur Eröffnung des Viertelfestivals werden bekannte Persönlichkeiten mit Bezug zum Mostviertel fotografisch porträtiert und deren Definitionen von Heimat verhandelt. Diese werden als Geschichten auf der Website erzählt. Unter heimatxmensch.at können vorab bereits Interessierte im Gästebuch uns ihre eigene Sicht auf den Heimatbegriff zukommen lassen.
Im Sommer geht es in den öffentlichen Raum, wo wir den Menschen in Waidhofen an der Ybbs, Haag und Melk begegnen möchten. Hier wird jeweils eine Piazza realisiert, auf der Menschen zusammentreffen, sich unterhalten und verweilen. Ein vielfältiges Programm bereichert die Piazza, fördert Interaktion und Dialog. Hier werden weitere Begriffsdefinitionen gesammelt, welche die Besucher*innen vor Ort auf Karten schreiben und uns zukommen lassen können.
HEIMAT X MENSCH steht für Begegnung, Dialog, Austausch, Entdecken und Zusammenkommen. Für ein Miteinander und Füreinander auf einem gemeinsamen Stück Erde, auf dem wir in Kontakt treten.
- Installation
- Drinnen
Kunstdating - eine Installation
Kontaktaufnahme zwischen Kunst
Schiffmeisterhaus, Schiffmeisterplatz 3, 3370 Ybbs
26.06.2021 bis 27.06.2021
2021-06-26
2021-06-27
|Ybbs|
|Installation|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1772341","lng":"15.0860317","icon":"installation"}]
64253c014e680
P062-MO21
1
Acht Künstler*innen des Künstler*innenkollektivs „Achtsamma“ zeigen ihre jeweilige Herangehensweise an das Thema BODENKONTAKT und gestalten daraus eine vielschichtige performative Installation. Im Zentrum eines völlig in Weiß gehaltenen Raumes steht ein gedeckter Tisch als bodenständiges und verbindendes Element unserer regionalen Kultur im Mostviertel. Als vertrauter Ort der Zusammenkunft gibt er Sicherheit und Inspiration – BODEN. Gleichzeitig ist er Ausgangs- und Bezugspunkt nach außen – KONTAKT – zum Raum, den Kunstwerken an den vier Wänden und zur Welt im Großen. Die Sessel stehen nicht um den Tisch herum, sondern sind jeweils direkt vor einem Kunstwerk platziert. Die Besucher*innen können dort Platz nehmen und verweilen. Oder den Platz immer wieder wechseln, um die dargebotene Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Installation bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Verortung und Bewegung, Erdung und Höhenflug, Vernetzung und Rückzug. Sie macht bewusst, dass jeder unserer Schritte Abdrücke auf der Erde hinterlässt, und fordert Reflexion. Stummer Zeuge dieses Prozesses ist der weiße Boden, auf dem im Laufe der Zeit die Spuren des BODENKONTAKTS erscheinen.
- Spartenübergreifend
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Gast im Garten
Inspirierende Tafelrunden im Sonnenpark
Sonnenpark St. Pölten, Spratzerner Kirchenweg 81–83, 3100 St. Pölten
26.06.2021
2021-06-26
|St. Pölten|
|Spartenübergreifend|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1846074","lng":"15.6258813","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014ea07
P096-MO21
1
SONNENPARK – Park der Vielfalt und LAMES laden herzlich zu zwei Tafelrunden mit zirka 20 bis 30 Personen im inspirierenden Ambiente des Sonnenparks St. Pölten ein. An diesen beiden lukullischen Abenden zu den Themen „Bodenkontakt“ und „Ankommen“ wollen wir alle Sinne ansprechen und zum Diskurs auffordern!
Ein fünfgängiges vegetarisches Menü inklusive Weinbegleitung sowie ein Buffet der interkulturellen Gemeinschaftsgärtner*innen des Sonnenparks greifen das jeweilige Motto des Abends gustatorisch auf. Ausgewählte Referent*innen führen in das jeweilige Thema ein, geben Impulse und vermitteln spezielle Perspektiven. Thematisch abgestimmte musikalische Darbietungen, tänzerische Performances, eine Kunstinstallation sowie Liveacts verdichten die Events.
Beim gemeinsamen Tafeln im Freien an diesem besonderen Ort haben Sie die Möglichkeit, das vielschichtige Thema „Bodenkontakt“ bei anregenden Gesprächen und kulinarischem wie ästhetischem Genuss in geselliger Gemeinschaft in allen Facetten zu erleben.
- Performance
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Geschichten der Geschichte
LEBENDIGES STATIONENTHEATER
START Galerie am Lieglweg, Lieglweg 23, 3040 Neulengbach
26.06.2021
2021-06-26
|Neulengbach|
|Performance|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.1942112","lng":"15.9062675","icon":"performance"}]
64253c014ed81
P049-MO21
1
Wir laden dazu ein, einen Theaternachmittag mit lokalen Persönlichkeiten und Personen aus dem Alltag, mit der Geschichte und Gegenwart der Stadt Neulengbach zu verbringen. Das Stationentheater „Geschichte in Geschichten“ lässt das Publikum aber nicht nur einfach bei einem Theaterstück zusehen. Die Zuschauer*innen gehen gemeinsam ein Stück des Weges mit und können sich interaktiv einbringen! Die professionellen Schauspieler*innen und die Statist*innen bringen in ihren Rollen einerseits die Vergangenheit in die Gegenwart, andererseits wirken sie durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Publikum wie lebende Zeitgenoss*innen.
Die Inszenierung setzt in acht Stationen auf die Mitwirkung der Besucher*innen und nutzt dabei auch das improvisatorische Können der Schauspieler*innen. Manche Szenen ergeben sich daher spontan! Die Schauplätze sind Wirkungsstätten oder Wohnorte in Neulengbach. Damit wird die Stadt zur beeindruckenden Kulisse dieser Produktion, und der Wandel der Zeit wird auf unterhaltsame Weise erlebbar!
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
27.06.2021
2021-06-27
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c014f0ee
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Theater
- Familienfreundlich
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
27.06.2021
2021-06-27
|Amstetten|
|Theater|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"theater"}]
64253c014f388
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
FLOOR FOUNDER FESTIVAL
FESTIVAL FOR KIDS & YOUNGSTERS
das mozArt, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten
27.06.2021
2021-06-27
|Amstetten|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.1242954","lng":"14.8799359","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014f637
P108-MO21
1
Schauspiel, Poetry Slam, Figurentheater, Theater mit Objekten und Street Dance stehen im ersten Jahr des FLOOR FOUNDER FESTIVALs auf dem Programm. Wir bieten euch zeitgenössische Darstellungskunst mit nationalen und internationalen Künstler*innen in der neuen Eventlocation „das mozArt“ in Amstetten und laden euch dazu ein, Theater zu erleben und mitzugestalten!
Was bedeutet unser Name?
FLOOR = Boden und steht für Bühnen- oder Tanzboden, auf dem du dich präsentieren kannst.
FOUNDER = Gründer und steht für Entwickler neuer Ideen.
FESTIVAL = spannende, abwechslungsreiche und vielfältige Unterhaltung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Wir wollen euch dazu anregen, mit eurer ganz persönlichen Lebensgeschichte oder einer verrückten Alltagsgeschichte aus dem Mostviertel über die Zukunft unserer Region nachzudenken. Was nehme ich von meinem persönlichen und gesellschaftlichen Boden mit auf die Bühne? Und was mache ich daraus?
Wir setzen Impulse für eine lebendige Stadt. Everyone is welcome!
- Performance
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Geschichten der Geschichte
LEBENDIGES STATIONENTHEATER
START Galerie am Lieglweg, Lieglweg 23, 3040 Neulengbach
27.06.2021
2021-06-27
|Neulengbach|
|Performance|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.1942112","lng":"15.9062675","icon":"performance"}]
64253c014f8dd
P049-MO21
1
Wir laden dazu ein, einen Theaternachmittag mit lokalen Persönlichkeiten und Personen aus dem Alltag, mit der Geschichte und Gegenwart der Stadt Neulengbach zu verbringen. Das Stationentheater „Geschichte in Geschichten“ lässt das Publikum aber nicht nur einfach bei einem Theaterstück zusehen. Die Zuschauer*innen gehen gemeinsam ein Stück des Weges mit und können sich interaktiv einbringen! Die professionellen Schauspieler*innen und die Statist*innen bringen in ihren Rollen einerseits die Vergangenheit in die Gegenwart, andererseits wirken sie durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Publikum wie lebende Zeitgenoss*innen.
Die Inszenierung setzt in acht Stationen auf die Mitwirkung der Besucher*innen und nutzt dabei auch das improvisatorische Können der Schauspieler*innen. Manche Szenen ergeben sich daher spontan! Die Schauplätze sind Wirkungsstätten oder Wohnorte in Neulengbach. Damit wird die Stadt zur beeindruckenden Kulisse dieser Produktion, und der Wandel der Zeit wird auf unterhaltsame Weise erlebbar!
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Draußen
Kunst im Hofgarten
EIN KUNSTERLEBNIS FÜR ALLE SINNE
Hofgarten Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten
30.06.2021
2021-06-30
|Seitenstetten|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Draußen|
[{"lat":"48.0358577","lng":"14.6556809","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c014fc65
P016-MO21
1
Der historische Hofgarten von Stift Seitenstetten bietet eine einmalige Kulisse für die Präsentation künstlerischer Aktivitäten. Das Stift ist seit über 900 Jahren geistiges und wirtschaftliches Zentrum des westlichen Mostviertels. Denker, Wissenschaftler und Künstler waren und sind in der Tradition des angeschlossenen Stiftsgymnasiums der Benediktiner verwurzelt. Heute besuchen mehr als 400 Schüler*innen das Gymnasium. Sie laden am Ende des Schuljahres dazu ein, durch den Garten zu flanieren und sich von Musik, Kunst und Literatur verzaubern zu lassen.
Solist*innen und Ensembles präsentieren auf verschiedenen Bühnen im Garten ihr Können. Auf der Rasenfläche gibt es Tanz und Akrobatik zu sehen. Im ganzen Garten sind Werke der bildenden Kunst zu bewundern. In den Rosenpavillons können die Gäste Literatur pflücken und Kunstwerke der Schüler*innen betrachten. Im Gewächshaus werden Keramiken ausgestellt. Die jüngsten Besucher*innen können sich schminken und sich Geschichten vorlesen lassen.
Nehmen Sie mit allen Sinnen wahr, was auf diesem historischen Boden im Laufe eines Schuljahres wächst, reift, blüht und gedeiht!
01.07.2021
2021-07-01
|Zwentendorf|
|Performance|
||
[{"lat":"48.34765590000001","lng":"15.9045658","icon":"performance"}]
64253c014ffd7
P075-MO21
1
Was zeichnet Österreich aus? Was macht es zu meinem Zuhause? Und was bedeutet dieser gern verwendete Heimat-Begriff wirklich? Diesen Fragen nähern sich Schüler*innen der NMS Zwentendorf und Künstler*innen aus Tulln in kreativer Form an und untersuchen ihre Idee von „Heimat“ in Performance-Workshops, in denen verschiedene künstlerische Positionen entwickelt werden.
Die künstlerische Recherche entfaltet sich zwischen einem Gefühl des Heimwehs, der Heimatliebe und der kritischen Auseinandersetzung mit der „Identität“ Österreichs und dem Begriff „Home“ (Heimat, zu Hause, Haus). Durch den persönlichen Zugang wird eine kritische Auseinandersetzung mit Humor und Tiefgang angeregt, die abseits von populistischen Kampfansagen passiert. Was ist Österreich? Land der Berge, Land der Ströme, Land der Würstlstände und Dirndl, der Kaffeehaus-Kultur und des Walzers. Aber – wenn ich weder Jodeln kann noch Schnitzel mag und hier trotzdem meine sogenannte Heimat ist? Bei den abschließenden Präsentationen in Form von performativen Ausstellungen mit Theater, Livemusik und Poesie wird das Publikum eingeladen, den unterschiedlichen Entwürfen zu begegnen.
- Film
- Familienfreundlich
Schüler*innen auf Abwegen
Kreatives Fortbewegen
Hafenschenke, Am Alten Hafen 1, 3423 Greifenstein
01.07.2021
2021-07-01
|Greifenstein|
|Film|
|Familienfreundlich|
[{"lat":"48.3452616","lng":"16.2372485","icon":"film"}]
64253c0150353
P134-MO21
1
Wundert euch nicht, wenn ihr Kinder und Jugendliche sich im Ort fortbewegen seht, wie sie sich noch nie fortbewegt haben! Die schönsten, besten, verwegensten, albernsten, kooperativsten, kreativsten, geschicktesten, weitesten, kürzesten, sinnlosesten etc. Moves, Bewegungsabfolgen und Wegstrecken werden in Form eines „Spazierganges“ ausprobiert und gezeigt, mithilfe von Gopros, Fotos und Zeichnungen festgehalten und im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Stellen wir uns beispielsweise vor, die Erde in St. Andrä Wördern, rund um unsere Privatschule Kreamont wäre extrem heiß. Den Boden zu berühren, mit bloßen Füßen oder auch mit Schuhen, heißt, von der Hitze verschlungen zu werden. Trotzdem müssten wir von A nach B gelangen und Alltagswege zurücklegen. Hilfsmittel sind keine erlaubt, da heißt es wohl klettern, hanteln, boldern, sich tragen lassen, Überbrückungshilfen bauen, kreative Lösungen finden, Parcours- und Free-Running-Techniken erlernen. Eine Schule bereitet das Thema Bodenkontakt grundlegend auf. Wir Menschen gehören auf den Boden. Es ist die Zeit, um sich etwas Selbstverständlichem vertieft und spielerisch zu widmen.
- Literatur
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
Ort im Wort
Partizipative Schreibwerkstatt
IBZ St. Pölten, Maximilianstraße 71, 3100 St. Pölten
02.07.2021
2021-07-02
|St. Pölten|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|
[{"lat":"48.2054335","lng":"15.6183427","icon":"literatur"}]
64253c01505e9
P098-MO21
1
Sprache ist nicht nur der erste Schritt zur Integration. Sich mit einer Sprache näher zu beschäftigen, bedeutet auch, sich auf ein Abenteuer und auf neue Begegnungen einzulassen. Dieses Projekt soll die deutsche Sprache für Personen mit Fluchthintergrund, die im Mostviertel einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben, einmal anders erfahrbar machen. In Form von Schreibworkshops für Erwachsene und Kinder soll ein gemeinsamer kreativer Prozess mittels Schreibspieltechniken zum Festivalmotto „Bodenkontakt“ stattfinden. In diesen Schreibwerkstätten soll der Bodenkontakt der Menschen mit Fluchthintergrund im Mostviertel reflektiert werden, und es kann zu einem spielerischen Austausch darüber kommen.
Die Workshopreihe startet mit einer gemeinsamen Exkursion in die Stadtbibliothek St. Pölten, an die vier Workshopvormittage im Diakonie Integrations- und Bildungszentrum anschließen. Als Abschluss soll das Mostviertel gehend und sitzend erfahrbar gemacht werden, indem die St. Pöltener Seenlandschaft um den Viehofner See gemeinsam begangen wird. Alle Interessierten sind dort herzlich zu einem Picknick mit Lesungen der Texte eingeladen!
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
NATUR ! PRO_DUKT/
Im künstlichen Naturraum
Zweistromland/Traisenbrücke, Schloss Traismauer, Altes Schlosserhaus, Kremser Straße 1, 3133 Traismauer
02.07.2021
2021-07-02
|Traismauer|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.352573954496506","lng":"15.741266527508548","icon":"ausstellung"}]
64253c0150965
P127-MO21
1
Die vom Menschen verursachte ökologische Krise samt ihren Folgen ist die größte Herausforderung des frühen 21. Jahrhunderts. Sie verlangt nach einer zügigen Transformation hin zu einer intelligenteren Art des Miteinanders.
In der Ausstellung NATUR ! PRO_dukt/ schafft die Kunst neue Freiräume des Denkens und Handelns. Auf einer in Traismauer am Fluss Traisen gelegenen „Insel“ verbinden sich Kunst und Natur zu einem Ort des nachhaltigen Staunens. In der Ausstellung finden sich mehrere großformatige Installationen, die von den Besucher*innen aktiv erforscht werden können.
Im „Dorf für Würmer“ des bildenden Künstlers Matthias Mollner werden die Menschen selbst zu Würmern, die sich kriechend und schlängelnd durch verschiedene Ökosysteme bewegen. Das überdimensionale Insektenhaus des Künstlers Sascha Rier bietet mit der Grundfläche eines Einfamilienhauses genug Platz für eine Reflexion zum Umgang mit Boden und natürlichen Ressourcen. Eingebettet werden die Arbeiten in die Landschaftsgestaltung des Nachhaltigkeitsexperten und Winzers Rudolf Hofmann.
Im Rahmen des Projekts finden Performances, ein Artists-in-Residence-Programm sowie eine Ausstellung im Schloss Traismauer statt.
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
NATUR ! PRO_DUKT/
Im künstlichen Naturraum
Zweistromland/Traisenbrücke, Schloss Traismauer, Altes Schlosserhaus, Kremser Straße 1, 3133 Traismauer
03.07.2021 bis 04.07.2021
2021-07-03
2021-07-04
|Traismauer|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.352573954496506","lng":"15.741266527508548","icon":"ausstellung"}]
64253c0150c15
P127-MO21
1
Die vom Menschen verursachte ökologische Krise samt ihren Folgen ist die größte Herausforderung des frühen 21. Jahrhunderts. Sie verlangt nach einer zügigen Transformation hin zu einer intelligenteren Art des Miteinanders.
In der Ausstellung NATUR ! PRO_dukt/ schafft die Kunst neue Freiräume des Denkens und Handelns. Auf einer in Traismauer am Fluss Traisen gelegenen „Insel“ verbinden sich Kunst und Natur zu einem Ort des nachhaltigen Staunens. In der Ausstellung finden sich mehrere großformatige Installationen, die von den Besucher*innen aktiv erforscht werden können.
Im „Dorf für Würmer“ des bildenden Künstlers Matthias Mollner werden die Menschen selbst zu Würmern, die sich kriechend und schlängelnd durch verschiedene Ökosysteme bewegen. Das überdimensionale Insektenhaus des Künstlers Sascha Rier bietet mit der Grundfläche eines Einfamilienhauses genug Platz für eine Reflexion zum Umgang mit Boden und natürlichen Ressourcen. Eingebettet werden die Arbeiten in die Landschaftsgestaltung des Nachhaltigkeitsexperten und Winzers Rudolf Hofmann.
Im Rahmen des Projekts finden Performances, ein Artists-in-Residence-Programm sowie eine Ausstellung im Schloss Traismauer statt.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
03.07.2021 bis 04.07.2021
2021-07-03
2021-07-04
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0150ec1
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Gesichter eines Dorfes
DIE DÖRFLICHE VIELFALT IM BLICK
Dorfhaus Neustift, Wachaustraße 8, 3123 Neustift
03.07.2021
2021-07-03
|Neustift|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2809119013171","lng":"15.551040724831386","icon":"ausstellung"}]
64253c0151240
P024-MO21
1
Das Fotoprojekt, in dessen Rahmen Porträtfotografien von Dorfbewohner*innen entstehen, ermöglicht ein Beleben und Durchlüften von gewachsenen und neuen Beziehungen. Das Betrachten der angefertigten Porträts an vielfältigen Ausstellungsorten erweitert unseren Blick auf das Dorf und die Menschen, mit denen wir in Nachbarschaft leben. Welchen Kontakt haben wir zu unserem Stück Boden, auf dem wir leben? Was verbindet uns mit diesem Ort? Warum sind wir hier? Welche Erinnerungen ruft der Boden in Neustift, Hofstetten und Doppel hervor?
In den drei aneinandergrenzenden Dörfern leben 130 Menschen. Manche sind hier geboren, andere haben diesen Ort bewusst als ihr Zuhause gewählt. Die Fotografien zeigen Momente, in denen die hier Lebenden „ihren Boden“ bewohnen, bewirtschaften oder genießen.
Auf einem ca. einstündigen Rundgang können die Gäste die Ausstellungsorte im öffentlichen und halb-öffentlichen Raum besuchen. Sie erwandern den Boden, auf dem wir leben und nehmen dabei sowohl die porträtierten Menschen als auch die Plätze, an denen die Fotografien gezeigt werden, bewusst in den Blick. Im Inneren des neu gestalteten „Feuerwehrhauses“ überrascht eine kleine Schau zur dörflichen Vielfalt.
- Installation
- Drinnen
Kunstdating - eine Installation
Kontaktaufnahme zwischen Kunst
Schiffmeisterhaus, Schiffmeisterplatz 3, 3370 Ybbs
03.07.2021 bis 04.07.2021
2021-07-03
2021-07-04
|Ybbs|
|Installation|
|Drinnen|
[{"lat":"48.1772341","lng":"15.0860317","icon":"installation"}]
64253c01514cd
P062-MO21
1
Acht Künstler*innen des Künstler*innenkollektivs „Achtsamma“ zeigen ihre jeweilige Herangehensweise an das Thema BODENKONTAKT und gestalten daraus eine vielschichtige performative Installation. Im Zentrum eines völlig in Weiß gehaltenen Raumes steht ein gedeckter Tisch als bodenständiges und verbindendes Element unserer regionalen Kultur im Mostviertel. Als vertrauter Ort der Zusammenkunft gibt er Sicherheit und Inspiration – BODEN. Gleichzeitig ist er Ausgangs- und Bezugspunkt nach außen – KONTAKT – zum Raum, den Kunstwerken an den vier Wänden und zur Welt im Großen. Die Sessel stehen nicht um den Tisch herum, sondern sind jeweils direkt vor einem Kunstwerk platziert. Die Besucher*innen können dort Platz nehmen und verweilen. Oder den Platz immer wieder wechseln, um die dargebotene Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Installation bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Verortung und Bewegung, Erdung und Höhenflug, Vernetzung und Rückzug. Sie macht bewusst, dass jeder unserer Schritte Abdrücke auf der Erde hinterlässt, und fordert Reflexion. Stummer Zeuge dieses Prozesses ist der weiße Boden, auf dem im Laufe der Zeit die Spuren des BODENKONTAKTS erscheinen.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Rezepte für ein gutes Miteinande
Vielfalt per Post
Hofküche am DORFPLATZ, Josef-Karner-Platz 1, 3423 St. Andrä-Wördern
03.07.2021
2021-07-03
|St. Andrä-Wördern|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.3300495","lng":"16.2126859","icon":"ausstellung"}]
64253c015181a
P082-MO21
1
In St. Andrä-Wördern leben heute Menschen aus rund 70 Nationen. Für unsere Aktion bitten wir vom Verein „Grenzenlos“ 30 Ortsbewohner*innen um ihr höchstpersönliches Rezept für ein gutes Zusammenleben. Aus diesem Rezept und einem Foto-Porträt der jeweiligen Person kreieren wir eine Postkarte – zweisprachig, um die Vielfalt im Ort aufzuzeigen. Auch die ortsansässigen Vereine sind eingeladen, sich zu beteiligen.
500 dieser Postkarten schicken wir an alle, die zu Veranstaltungen im Ort eingeladen werden. Die Karten können auch zum Versand, zum Verschenken etc. erworben werden.
Die 30 Motive drucken wir auf Tafeln, die auf einem „Pfad des guten Miteinanders“ im Ort ausgestellt werden. Zum Auftakt gibt's einen eigenen Event mit einer Führung und Abschluss bei der Hofküche am DORFPLATZ, wo die Porträtierten auch ihr persönliches Kartenkontingent erhalten. Begleitend wird im Festivalzeitraum eine Reihe von „Grenzenlos“-Events veranstaltet, wie ein Dorffest und ein Kochabend. Infos dazu finden sich auf der Rückseite der Postkarten.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Gesichter eines Dorfes
DIE DÖRFLICHE VIELFALT IM BLICK
Dorfhaus Neustift, Wachaustraße 8, 3123 Neustift
04.07.2021 bis 04.09.2021
2021-07-04
2021-09-04
|Neustift|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2809119013171","lng":"15.551040724831386","icon":"ausstellung"}]
64253c0151aca
P024-MO21
1
Das Fotoprojekt, in dessen Rahmen Porträtfotografien von Dorfbewohner*innen entstehen, ermöglicht ein Beleben und Durchlüften von gewachsenen und neuen Beziehungen. Das Betrachten der angefertigten Porträts an vielfältigen Ausstellungsorten erweitert unseren Blick auf das Dorf und die Menschen, mit denen wir in Nachbarschaft leben. Welchen Kontakt haben wir zu unserem Stück Boden, auf dem wir leben? Was verbindet uns mit diesem Ort? Warum sind wir hier? Welche Erinnerungen ruft der Boden in Neustift, Hofstetten und Doppel hervor?
In den drei aneinandergrenzenden Dörfern leben 130 Menschen. Manche sind hier geboren, andere haben diesen Ort bewusst als ihr Zuhause gewählt. Die Fotografien zeigen Momente, in denen die hier Lebenden „ihren Boden“ bewohnen, bewirtschaften oder genießen.
Auf einem ca. einstündigen Rundgang können die Gäste die Ausstellungsorte im öffentlichen und halb-öffentlichen Raum besuchen. Sie erwandern den Boden, auf dem wir leben und nehmen dabei sowohl die porträtierten Menschen als auch die Plätze, an denen die Fotografien gezeigt werden, bewusst in den Blick. Im Inneren des neu gestalteten „Feuerwehrhauses“ überrascht eine kleine Schau zur dörflichen Vielfalt.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
HEIMAT X MENSCH
MITEINANDER X FÜREINANDER
Tierpark Stadt Haag, Salaberg 34, 3350 Haag
04.07.2021
2021-07-04
|Haag|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.10209099999999","lng":"14.5578363","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0151d6a
P043-MO21
1
Was passiert, wenn ein Fotograf (Michael Liebert), ein Designer (Stefan Radinger) und eine Kommunikations-Allrounderin (Birgit Wagner) aufeinandertreffen? Sie entwickeln ein Kulturkonzept!
Bis zur Eröffnung des Viertelfestivals werden bekannte Persönlichkeiten mit Bezug zum Mostviertel fotografisch porträtiert und deren Definitionen von Heimat verhandelt. Diese werden als Geschichten auf der Website erzählt. Unter heimatxmensch.at können vorab bereits Interessierte im Gästebuch uns ihre eigene Sicht auf den Heimatbegriff zukommen lassen.
Im Sommer geht es in den öffentlichen Raum, wo wir den Menschen in Waidhofen an der Ybbs, Haag und Melk begegnen möchten. Hier wird jeweils eine Piazza realisiert, auf der Menschen zusammentreffen, sich unterhalten und verweilen. Ein vielfältiges Programm bereichert die Piazza, fördert Interaktion und Dialog. Hier werden weitere Begriffsdefinitionen gesammelt, welche die Besucher*innen vor Ort auf Karten schreiben und uns zukommen lassen können.
HEIMAT X MENSCH steht für Begegnung, Dialog, Austausch, Entdecken und Zusammenkommen. Für ein Miteinander und Füreinander auf einem gemeinsamen Stück Erde, auf dem wir in Kontakt treten.
- Literatur
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
Ort im Wort
Partizipative Schreibwerkstatt
IBZ St. Pölten, Maximilianstraße 71, 3100 St. Pölten
09.07.2021
2021-07-09
|St. Pölten|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|
[{"lat":"48.2054335","lng":"15.6183427","icon":"literatur"}]
64253c0152000
P098-MO21
1
Sprache ist nicht nur der erste Schritt zur Integration. Sich mit einer Sprache näher zu beschäftigen, bedeutet auch, sich auf ein Abenteuer und auf neue Begegnungen einzulassen. Dieses Projekt soll die deutsche Sprache für Personen mit Fluchthintergrund, die im Mostviertel einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben, einmal anders erfahrbar machen. In Form von Schreibworkshops für Erwachsene und Kinder soll ein gemeinsamer kreativer Prozess mittels Schreibspieltechniken zum Festivalmotto „Bodenkontakt“ stattfinden. In diesen Schreibwerkstätten soll der Bodenkontakt der Menschen mit Fluchthintergrund im Mostviertel reflektiert werden, und es kann zu einem spielerischen Austausch darüber kommen.
Die Workshopreihe startet mit einer gemeinsamen Exkursion in die Stadtbibliothek St. Pölten, an die vier Workshopvormittage im Diakonie Integrations- und Bildungszentrum anschließen. Als Abschluss soll das Mostviertel gehend und sitzend erfahrbar gemacht werden, indem die St. Pöltener Seenlandschaft um den Viehofner See gemeinsam begangen wird. Alle Interessierten sind dort herzlich zu einem Picknick mit Lesungen der Texte eingeladen!
- Spartenübergreifend
Wetterwelt
Das Wetter in uns
All Arts – Kollmitzberg, Holzhausen 49, 3321 Ardagger
09.07.2021
2021-07-09
|Ardagger|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.20339653776211","lng":"15.79833984375","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01522a1
P113-MO21
1
Der Lyriker Hermann Niklas und der Bassist und Komponist Josef Wagner laden zu einer Erkundung der Troposphäre ein, jener Schicht der Atmosphäre, in der sich die meisten Wetterphänomene abspielen. Deren drei Bereiche Erdschicht, Luftschicht und Grenzschicht bilden den Rahmen für drei Performances, in denen sich das Sprechen der Gedichte aus dem Lyrikband „Wetter“ (Limbus Verlag 2020) und das Spiel des E-Basses zu stimmungsvollen Klangkulissen auftürmen. Der erste Abend wird von Christian Falk (Lichtdesign), der zweite von einem Vokalquartett begleitet.
Der Blick in den Himmel und der Blick zum Boden spiegeln zwei grundlegende Aspekte der Kunst wider: den Himmel als Leinwand von Möglichkeiten, als Sinnbild von Hoffnung und Erlösung, den Blick zu Boden hingegen als Form der Besinnung, als Suche nach sich selbst. Jeder Blick zu den Sternen eröffnet neue Perspektiven. Durch die Betrachtung der Natur wird es möglich, zu sich selbst zu finden. Das vermag „Wetterwelt“ mithilfe von Kunst.
Die Wahl der Aufführungsorte führt das Publikum von der Donau über die Moststraße bis zu einer Sternwarte im Naturpark Ötscher-Tormäuer und soll das Ihre zu drei atmosphärisch dichten Abenden beitragen.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
10.07.2021 bis 11.07.2021
2021-07-10
2021-07-11
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0152549
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
Am Boden atmen wir mit der Welt
Lehmkunst mit Performance
renaturierte Mühlbachmündung, Ybbsbegleitweg, 3300 Amstetten
16.07.2021
2021-07-16
|Amstetten|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.11247039926269","lng":"14.885398706915275","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01528d0
P187-MO21
1
In einem Workshop verarbeiten junge Menschen aus Amstetten ihre Erfahrungen von „am Boden sein“ – im Sinne von „ganz unten sein“ – in gemeinsam gebauten Tonskulpturen.
Aus dem bewussten Erspüren des Bodens wird mithilfe von Yoga und dem Ausprobieren von Körperhaltungen eine Bewegungs-Performance erarbeitet, aus der sich Positionen für „lebende Skulpturen“ herausbilden. Die Körpererfahrung wird in der Folge zu Skulpturen aus Lehm verarbeitet, die in Variationen zwischen „ganz unten“ und „in der Streckung hoch hinaus“ geformt werden. Die Figuren entstehen zuerst als Fotos aus dem Workshop und werden dann in menschliche Größe übersetzt und gemeinsam gebaut.
Passant*innen können bei dem Projekt mitmachen und werden von den Jugendlichen in das Thema eingeführt. So werden die Lernenden selbst zu Profis und gewinnen Selbstbewusstsein.
Nach dem Workshop werden die Skulpturen im öffentlichen Raum präsentiert. Die Arbeiten werden in der Folgezeit durch Wettereinflüsse verwittern, der ökologische Baustoff fügt sich beobachtbar wieder in die Natur ein.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
Bürgertreff Mauer, Kirchengasse 1, 3382 Mauer bei Melk
16.07.2021
2021-07-16
|Mauer bei Melk|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.22647","lng":"15.41419","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0152b6e
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
16.07.2021
2021-07-16
|Waidhofen an der Ybbs|
|Film|
||
[{"lat":"47.9587505","lng":"14.776759","icon":"film"}]
64253c0152e3c
P085-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs hat seit 81 Jahren ein ortsfestes Kino und seit über 100 Jahren ein bewegtes Filmschaffen. Vier Filmschauen, die von Juni bis September stattfinden, bieten dazu einen Überblick:
Analog trifft digital: Fabian M. Anger verbindet uns bei seinen Performances mit dem Ursprung der analogen Filmprojektion. Außerdem bilden Ausschnitte aus Filmen, die in WY gedreht wurden, sowie Kurzdokus und ein Musikvideo eine Zusammenschau der Waidhofener Filmgeschichte.
„Wenn Mädchen zum Manöver blasen“: Die in WY gedrehte Erotikkomödie aus dem Jahr 1974 inklusive aktuellem Vorfilm garantiert einen unterhaltsamen Abend.
Open Screen: Die Leinwand der Filmbühne steht Menschen aus Waidhofen und Umgebung für die Präsentation ihrer Video-Werke aller Art zur Verfügung. Einfach bei uns melden!
„Das jüngste Gericht“: Die Liebeskomödie mit Susi Nicoletti wurde 1939 in WY gedreht. Der analoge 35-mm-Projektor wird anlässlich des Viertelfestivals 2021, nach über zehn Jahren, wieder aktiviert. Wie früher üblich gibt es einen Vorfilm, natürlich mit WY Bezug.
- Spartenübergreifend
Wetterwelt
Das Wetter in uns
Astrostation Hochbärneck, Anger 23, 3283 St. Anton an der Jeßnitz
16.07.2021
2021-07-16
|St. Anton an der Jeßnitz|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"47.95463489999999","lng":"15.2251105","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01530d2
P113-MO21
1
Der Lyriker Hermann Niklas und der Bassist und Komponist Josef Wagner laden zu einer Erkundung der Troposphäre ein, jener Schicht der Atmosphäre, in der sich die meisten Wetterphänomene abspielen. Deren drei Bereiche Erdschicht, Luftschicht und Grenzschicht bilden den Rahmen für drei Performances, in denen sich das Sprechen der Gedichte aus dem Lyrikband „Wetter“ (Limbus Verlag 2020) und das Spiel des E-Basses zu stimmungsvollen Klangkulissen auftürmen. Der erste Abend wird von Christian Falk (Lichtdesign), der zweite von einem Vokalquartett begleitet.
Der Blick in den Himmel und der Blick zum Boden spiegeln zwei grundlegende Aspekte der Kunst wider: den Himmel als Leinwand von Möglichkeiten, als Sinnbild von Hoffnung und Erlösung, den Blick zu Boden hingegen als Form der Besinnung, als Suche nach sich selbst. Jeder Blick zu den Sternen eröffnet neue Perspektiven. Durch die Betrachtung der Natur wird es möglich, zu sich selbst zu finden. Das vermag „Wetterwelt“ mithilfe von Kunst.
Die Wahl der Aufführungsorte führt das Publikum von der Donau über die Moststraße bis zu einer Sternwarte im Naturpark Ötscher-Tormäuer und soll das Ihre zu drei atmosphärisch dichten Abenden beitragen.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
URBAN ART Amstetten
STRASSEN ERZÄHLEN GESCHICHTEN
Zentrum Amstetten, Hauptplatz Amstetten, 3300 Amstetten
17.07.2021 bis 18.07.2021
2021-07-17
2021-07-18
|Amstetten|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.1230246","lng":"14.8730941","icon":"performance"}]
64253c01533b1
P041-MO21
1
BE PART OF IT! Die Kunstinitiative Amstetten (KIAM) und die Stadt Amstetten als Projektpartner laden Sie ein, sich als aktive Teilnehmer*innen in den Sparten Graffiti, Wandmalerei, Straßenmalerei oder Street Art zu beteiligen oder als Besucher*innen entlang eines Parcours an der bunten Liveshow teilzuhaben. URBAN ART Amstetten wird das Zentrum der Stadt einen Monat lang als urbanen Raum erstrahlen lassen.
URBAN ART startet mit einer Eröffnung mit Ausstellung und Performance. Danach werden bei URBAN ART Solo Projects einzelne spannende Projekte umgesetzt. Die kreativen Aktivitäten münden in das URBAN ART Festival am 17./18. Juli. Mit Liveperformances von internationalen und nationalen Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen jeden Alters werden die Straßen um den Hauptplatz Amstettens, begleitet von Musik und Film, bunte Geschichten erzählen. Das Festival findet bei jedem Wetter statt und startet am Infopoint am Hauptplatz.
Den Abschluss bildet die Ausstellung URBAN Impressions der Naturfreunde Fotogruppe in der KIAM Galerie.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
17.07.2021 bis 18.07.2021
2021-07-17
2021-07-18
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0153668
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
24.07.2021 bis 25.07.2021
2021-07-24
2021-07-25
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0153926
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
25.07.2021
2021-07-25
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0153bc8
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Ausstellung
Am Grund
Drei Kunstpositionen zu Mensch:Natur
All-Arts, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg
26.07.2021 bis 29.08.2021
2021-07-26
2021-08-29
|Kollmitzberg|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1764922","lng":"14.8753385","icon":"ausstellung"}]
64253c0153e76
P069-MO21
1
Die neue Galerie ALL-ARTS am Kollmitzberg öffnet ihre Tore für eine Werkschau von drei regionalen Künstler*innen, deren Arbeiten sich im Spannungsfeld Mensch:Natur bewegen. Die Künstlerin Judith Brandstötter lotet mittels Malerei und experimenteller Fotografie Ursprünge des menschlichen Daseins aus. Die großformatigen Werke zeigen archaische Frauenkörper, die fest verankert ihre Gliedmaßen in den Boden stemmen. Ihre paradiesischen Landschaften imaginieren Sehnsuchtsorte der Gegenwart.
Die Veränderung der Wahrnehmung spielt auch im Werk „Haut & Hülle“ der Künstlerin Irma Kapeller eine zentrale Rolle. Die Oberflächen von Böden sind die Orte ihrer Kommunikation – des Sichtbarmachens von Verborgenem und Unbeachtetem. In mehreren Latex-Schichten werden Bodenflächen abgenommen und als Zeitdokumente im Moment festgehalten.
Das Verhältnis Mensch:Natur wird in den Werken des Künstlers Willibald Katteneder eindrucksvoll zur Diskussion gestellt. Als kompetenter Handwerker nutzt er natürliche Materialien und setzt fragil wirkende Denk-Male in die Landschaft, die auf Achtsamkeit im Umgang mit Natur verweisen. Im emotionalen Dialog mit der Natur finden die drei Positionen AM GRUND zusammen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Dorf[er]leben
Kultur mit und aus dem Dorf
Schloss Gurhof, Gurhof 1, 3122 Gansbach
01.08.2021
2021-08-01
|Gansbach|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.29235360000001","lng":"15.4678918","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0154123
P083-MO21
1
In der Gemeinde Dunkelsteinerwald gibt es öffentliche Flächen und Plätze, die auf vielfältige Weise bespielt werden können, um das Dorf[er]leben gemeinsam zu gestalten. Bisher mangelt es jedoch an abwechslungsreichen Angeboten und an Taten des aktiven Aufeinander-Zugehens. Ausgehend von der gerne verwendeten Redensart „Früher war alles besser“ hinterfragen die Künstler*innen der Kulturwerkstätte Dunkelsteinerwald die Bedeutung dieser Worte und entwickeln neue Ideen und Formate, um dieser Tatsache positiv entgegenzuwirken. Bürger*innen aller Generationen sind dazu eingeladen, an mehreren Aktionen teilzunehmen und neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven zur gemeinschaftlichen Nutzung der öffentlichen Orte zu generieren.
Geplant sind gemeinsames Singen, Musizieren und Kochen sowie die Publikation eines (über-)regionalen Rezeptbuches, ein Pop-up-Erzählcafé, künstlerische Workshops, Präsentationen und Vorträge. Langfristig wollen wir Begegnungsräume schaffen und im kollektiven Gedächtnis verankern. Alle Aktivitäten werden dokumentiert und bei einer großen Abschlussveranstaltung mit Interviews und musikalischem Rahmenprogramm präsentiert.
- Musik
- Draußen
Auf Dati's Spuren
Die Idee vom Leb'n im Most4t'l
Theatersommer Haag, Hauptplatz , 3350 Haag
01.08.2021
2021-08-01
|Haag|
|Musik|
|Draußen|
[{"lat":"48.111852351575365","lng":"14.565979441802996","icon":"musik"}]
64253c01544c9
P116-MO21
1
„Auf Dati’s Spuren“ ist ein Freiluft-Konzert-Kabarett der Quetschwork Family & Orchester, das eigens für das Viertelfestival NÖ konzipiert wurde.
Ok, Mastermind Walter Sitz stammt nicht aus der Wiege Österreichs, aber zumindest aus dem Kinderzimmer-Teppich-Vorleger, sozusagen. Der Liebe wegen ist er wieder am Land g’land’t statt in der Stadt, und zwar im Herzen des Mostviertels (google das mal!). Die Liebe Julia – sowie die restliche Quetschwork Family – fühlt sich ebenso wohl im Nachflachland? NÖ, Voralpenland! Und genau darüber werden sie lautstark singen und moderieren.
Wie viele Tradit-Ionen stecken noch in unseren Atomen? „Da Dati“, halb Kunstfigur, halb (Groß-)Vaterfigur, bietet genug Projektionsfläche, um das Für-die-Menschen-hier-Typische sicht-, hör- und spürbar zu machen. #zuvielebindestriche
Unterstrichen wird die akustische MundArt-Installation von acht (Unter-) Streichern sowie weiteren Instrumenten. #band
Auf Dati’s Spuren legt die Quetschwork (Groß-)Family also gleichzeitig die Hand aufs Herz und den Finger in die Wunde und geht unter anderem der Frage nach: Kann man barfuß schuhplatteln? Und James Last but not Franz Liszt: Wie viel Dati lebt in uns bis dato?
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Bodenkontaktabzug
Fotoprojekt im Naturpark
Naturparkzentrum Ötscher-Basis, Langseitenrotte 140, 3223 Wienerbruck
06.08.2021 bis 22.08.2021
2021-08-06
2021-08-22
|Wienerbruck|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"47.8554823","lng":"15.3064547","icon":"ausstellung"}]
64253c015484a
P173-MO21
1
Im Zuge eines einwöchigen Fotoworkshops traf sich eine Gruppe von Fotograf*innen im Naturpark Ötscher-Tormäuer, um sich bei gemeinsamen Fotowanderungen mit dem Thema Bodenkontakt sowohl theoretisch als auch praktisch auseinanderzusetzen. Durch die dabei angefertigten Bilder entstanden so sehr persönliche „Kontaktabzüge“ von diesem Ort.
Dieser Naturraum bietet in Zeiten der Bodenverdichtung durch intensive landwirtschaftliche Nutzung, Zerstörung natürlicher Lebensräume durch Monokulturen, forstwirtschaftliche Nutzwälder und scheinbar grenzenlose Bodenversiegelung durch fortlaufende Verbauung sowohl physisch als auch psychisch noch genug echten Boden. Hier bleibt Raum für die Fragen, was Bodenkontakt für eine/n selbst bedeutet, wie wichtig er für das eigene Dasein ist, und wie sich fehlender Bodenkontakt auf das menschliche Dasein auswirken mag. Was passiert, wenn die Menschheit immer mehr den Boden unter den Füßen verliert?
Die schönsten Bilder des Projektes wurden auf spiegelungsfreiem Alu-Dibond-Material direktgedruckt und werden an der Holzaußenfassade des Naturparkzentrums Ötscher-Basis bei einer Ausstellung präsentiert.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
Polyglott und Kosmopolit
Transkontinentale Konversation
Galerie für Gegenwartskunst HOFMARCHER, Hauptstraße 49, 3270 Scheibbs
06.08.2021
2021-08-06
|Scheibbs|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|
[{"lat":"48.00415677513116","lng":"15.16739855396727","icon":"performance"}]
64253c0154bc2
P130-MO21
1
In zwei Performances werden der Poet und Universalkünstler Benedict Kojo Quaye aka Sir Black aus Ghana und sein niederösterreichischer Konterpart, der freischaffende Künstler Joseph Hofmarcher, eine verbale und nonverbale Konversation führen. Auf Pigeon-English und Voralpen-Österreichisch. Über Meere, Wüsten und Kontinente hinweg. Zwischen Subsahara-Afrika und Zentraleuropa, von den Alpen zum tropischen Meer. Vom Äquator in den Norden.
Wie ist es mit der Schwerkraft? Dort, wo die Fliehkraft am größten ist? Wie ist es mit dem Kontakt zur Erde? Hier, wo sich Material zwischen unsere Körper und den Boden schiebt? Was haben Kontakt und Boden miteinander zu tun?
Benedict Kojo wird in den drei Wochen seiner Artist Residence in und um Scheibbs den Ort absorbieren. Gemeinsam mit Joseph wird er die Eindrücke in spoken word, live sculpture & body performance übersetzen. Im öffentlichen Raum der Innenstadt von Scheibbs, ausstrahlend von der Galerie für Gegenwartskunst, können Betrachter*innen ein polyglottes & kosmopolitisches, interkontinentales & transkulturelles Ereignis erleben und zu Teilhabenden werden.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
Polyglott und Kosmopolit
Transkontinentale Konversation
Scheibbs Innenstadt, Hauptstraße 49 / Rathausplatz / Kapuzinerplatz, 3270 Scheibbs
07.08.2021
2021-08-07
|Scheibbs|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.00411781007232","lng":"15.167431503704849","icon":"performance"}]
64253c0154e62
P130-MO21
1
In zwei Performances werden der Poet und Universalkünstler Benedict Kojo Quaye aka Sir Black aus Ghana und sein niederösterreichischer Konterpart, der freischaffende Künstler Joseph Hofmarcher, eine verbale und nonverbale Konversation führen. Auf Pigeon-English und Voralpen-Österreichisch. Über Meere, Wüsten und Kontinente hinweg. Zwischen Subsahara-Afrika und Zentraleuropa, von den Alpen zum tropischen Meer. Vom Äquator in den Norden.
Wie ist es mit der Schwerkraft? Dort, wo die Fliehkraft am größten ist? Wie ist es mit dem Kontakt zur Erde? Hier, wo sich Material zwischen unsere Körper und den Boden schiebt? Was haben Kontakt und Boden miteinander zu tun?
Benedict Kojo wird in den drei Wochen seiner Artist Residence in und um Scheibbs den Ort absorbieren. Gemeinsam mit Joseph wird er die Eindrücke in spoken word, live sculpture & body performance übersetzen. Im öffentlichen Raum der Innenstadt von Scheibbs, ausstrahlend von der Galerie für Gegenwartskunst, können Betrachter*innen ein polyglottes & kosmopolitisches, interkontinentales & transkulturelles Ereignis erleben und zu Teilhabenden werden.
08.08.2021
2021-08-08
|Zwentendorf|
|Performance|
|Draußen|
[{"lat":"48.34765590000001","lng":"15.9045658","icon":"performance"}]
64253c0155103
P075-MO21
1
Was zeichnet Österreich aus? Was macht es zu meinem Zuhause? Und was bedeutet dieser gern verwendete Heimat-Begriff wirklich? Diesen Fragen nähern sich Schüler*innen der NMS Zwentendorf und Künstler*innen aus Tulln in kreativer Form an und untersuchen ihre Idee von „Heimat“ in Performance-Workshops, in denen verschiedene künstlerische Positionen entwickelt werden.
Die künstlerische Recherche entfaltet sich zwischen einem Gefühl des Heimwehs, der Heimatliebe und der kritischen Auseinandersetzung mit der „Identität“ Österreichs und dem Begriff „Home“ (Heimat, zu Hause, Haus). Durch den persönlichen Zugang wird eine kritische Auseinandersetzung mit Humor und Tiefgang angeregt, die abseits von populistischen Kampfansagen passiert. Was ist Österreich? Land der Berge, Land der Ströme, Land der Würstlstände und Dirndl, der Kaffeehaus-Kultur und des Walzers. Aber – wenn ich weder Jodeln kann noch Schnitzel mag und hier trotzdem meine sogenannte Heimat ist? Bei den abschließenden Präsentationen in Form von performativen Ausstellungen mit Theater, Livemusik und Poesie wird das Publikum eingeladen, den unterschiedlichen Entwürfen zu begegnen.
- Musik
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
Brass Symphonic
creating symphonic worlds
Wachauarena, Rollfährestraße 1, 3390 Melk
08.08.2021
2021-08-08
|Melk|
|Musik|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.2314921","lng":"15.3278003","icon":"musik"}]
64253c0155454
P077-MO21
1
Orchesterspielen ist im niederösterreichischen Boden fest verankert. In allen Ecken des Landes wird gemeinsam musiziert – zu Hause, in der Musikschule, in der Blaskapelle bis hin zum Berufsorchester. Aus allen Regionen des Landes kommen die Musiker*innen des Jugendsinfonieorchester NÖ zusammen, um auf einem konkreten Fleckchen Erde ihren eigenen musikalischen Raum zu gestalten.
Philipp Haas und Simon Zöchbauer sind dem JSO schon vor einigen Jahren entwachsen, haben sich im Brass-Ensemble „Federspiel“ mit weiteren fünf Kollegen neu beheimatet und kehren nun wieder zurück, um ihre Erfahrungen mit den jungen Orchestermusiker*innen zu teilen und gemeinsam neue musikalische Welten zu schaffen.
Neue Welten aber wollen wachsen! – Genau das ist die Idee von brass symphonic: Eigenkompositionen der siebenköpfigen Brass-Gruppe werden zusammen mit großem Sinfonieorchester in neuen Arrangements gespielt, die die Federspiel-Melange aus alternativer Volksmusik, Weltmusik-Tupfern und alpinem Traumtanz mit Klängen sinfonischer Weite vereinen. Wachsen wollen wir auch räumlich, weshalb dem Konzert in Melk noch ein weiterer Auftritt in Niederösterreich folgen wird.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Eisen und Weisen
Tradition ist jetzt
Treffenguthammer Hollenstein, Dornleiten 19, 3343 Hollenstein an der Ybbs
08.08.2021
2021-08-08
|Hollenstein an der Ybbs|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"47.7892012","lng":"14.7696353","icon":"performance"}]
64253c01557ab
P154-MO21
1
Die Musikkapelle Hollenstein feiert ihr 200-Jahre-Jubiläum! Zu diesem Anlass trifft die traditionsreiche Blasmusikkapelle auf moderne elektronische Musikstile, ergänzt mit rhythmisch hämmernder, interaktiver Schmiedekunst. Als Inspirationsquelle dienten Volkslieder aus dem Umfeld der Eisenherstellung an der Eisenstraße. Zusätzlich wurden Geräusche, die die Erzeugung und Bearbeitung des Eisens begleiten, aufgenommen und digital verfremdet. Aus diesen Geräuschen wurden Loops erzeugt, die wiederum die Basis für zehn Kompositionen bilden. Die Stücke werden beim Konzert live mit Blasmusik und Schmiedekünstlern zur Aufführung gebracht.
Die Zusammengehörigkeit von Schmiedehandwerk und Musik durchzieht seit Urzeiten viele Mythen. Der Schmied gilt seit Hephaistos als Schöpfer, der in seiner Höhle zugleich als Instrumentenbauer tätig ist. Am Amboss wurden auch die mythischen Opfer dargebracht, die für den Einsatz der Waffen ebenso erforderlich waren wie für den Wohlklang der Instrumente. Das jetzige Aufeinanderprallen von traditioneller Blasmusik, Schmiedekunst und elektronischer Musik bietet für das Publikum ein spektakuläres Hör- und Seherlebnis!
- Literatur
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ort im Wort
Partizipative Schreibwerkstatt
Viehofner See, Dr.-Adolf-Schärf-Straße, 3100 St. Pölten
13.08.2021
2021-08-13
|St. Pölten|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.2054335","lng":"15.6183427","icon":"literatur"}]
64253c0155a51
P098-MO21
1
Sprache ist nicht nur der erste Schritt zur Integration. Sich mit einer Sprache näher zu beschäftigen, bedeutet auch, sich auf ein Abenteuer und auf neue Begegnungen einzulassen. Dieses Projekt soll die deutsche Sprache für Personen mit Fluchthintergrund, die im Mostviertel einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben, einmal anders erfahrbar machen. In Form von Schreibworkshops für Erwachsene und Kinder soll ein gemeinsamer kreativer Prozess mittels Schreibspieltechniken zum Festivalmotto „Bodenkontakt“ stattfinden. In diesen Schreibwerkstätten soll der Bodenkontakt der Menschen mit Fluchthintergrund im Mostviertel reflektiert werden, und es kann zu einem spielerischen Austausch darüber kommen.
Die Workshopreihe startet mit einer gemeinsamen Exkursion in die Stadtbibliothek St. Pölten, an die vier Workshopvormittage im Diakonie Integrations- und Bildungszentrum anschließen. Als Abschluss soll das Mostviertel gehend und sitzend erfahrbar gemacht werden, indem die St. Pöltener Seenlandschaft um den Viehofner See gemeinsam begangen wird. Alle Interessierten sind dort herzlich zu einem Picknick mit Lesungen der Texte eingeladen!
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
NATUR ! PRO_DUKT/
Im künstlichen Naturraum
Altes Schlosserhaus/Schloss Traismauer, Florianigasse 9, 3133 Traismauer
14.08.2021 bis 15.08.2021
2021-08-14
2021-08-15
|Traismauer|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.3505862","lng":"15.7448219","icon":"ausstellung"}]
64253c0155cf3
P127-MO21
1
Die vom Menschen verursachte ökologische Krise samt ihren Folgen ist die größte Herausforderung des frühen 21. Jahrhunderts. Sie verlangt nach einer zügigen Transformation hin zu einer intelligenteren Art des Miteinanders.
In der Ausstellung NATUR ! PRO_dukt/ schafft die Kunst neue Freiräume des Denkens und Handelns. Auf einer in Traismauer am Fluss Traisen gelegenen „Insel“ verbinden sich Kunst und Natur zu einem Ort des nachhaltigen Staunens. In der Ausstellung finden sich mehrere großformatige Installationen, die von den Besucher*innen aktiv erforscht werden können.
Im „Dorf für Würmer“ des bildenden Künstlers Matthias Mollner werden die Menschen selbst zu Würmern, die sich kriechend und schlängelnd durch verschiedene Ökosysteme bewegen. Das überdimensionale Insektenhaus des Künstlers Sascha Rier bietet mit der Grundfläche eines Einfamilienhauses genug Platz für eine Reflexion zum Umgang mit Boden und natürlichen Ressourcen. Eingebettet werden die Arbeiten in die Landschaftsgestaltung des Nachhaltigkeitsexperten und Winzers Rudolf Hofmann.
Im Rahmen des Projekts finden Performances, ein Artists-in-Residence-Programm sowie eine Ausstellung im Schloss Traismauer statt.
- Performance
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Zu Grund und Boden
EINE TANZ- UND MUSIKPERFORMANCE
Holzhäuseln 2, 3250 Wieselburg
14.08.2021
2021-08-14
|Wieselburg|
|Performance|
|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1115864","lng":"15.0915499","icon":"performance"}]
64253c015606f
P032-MO21
1
Der verlassene Bauernhof der verstorbenen Großmutter wurde zum Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit der beiden Tänzerinnen und Choreografinnen Akino und Agnes Distelberger. Was sie vorfanden, waren unbenutzte Ställe, verlassene Räume, verstaubte Böden. Der Hof steht still!
Die Künstlerinnen beschäftigen sich mit der Vergangenheit der Landwirtin Theresia Distelberger und den Herausforderungen, denen sie sich als Frau ihrer Zeit stellen musste, sowie mit ihrer Beziehung zu ihrem Grund und Boden. Die beiden Tänzerinnen lassen ihre Körper sprechen und begeben sich in einen persönlichen Diskurs mit dem Leben ihrer Großmutter.
Das in einer intensiven Research-Phase erarbeitete Material, wie Texte, Lieder und Erzählungen, wird in Zusammenarbeit mit der Performancekünstlerin Teresa Distelberger, der Künstlerin Olivia Hild und zwei Musiker*innen in einem performativen Rundgang durch den Hof verarbeitet. An vier Stationen werden tänzerisch-musikalische Auseinandersetzungen und eine dialogische Installation dargeboten. Ein lebendiger Rückblick in die Vergangenheit wird zur transformierten Geschichte der Frauen von heute.
- Performance
Oh Österreich
Künstlerischer Research
Kunstwerkstatt Tulln, Albrechtsgasse 18, 3430 Tulln
15.08.2021
2021-08-15
|Tulln|
|Performance|
||
[{"lat":"48.33271010000001","lng":"16.0521543","icon":"performance"}]
64253c0156300
P075-MO21
1
Was zeichnet Österreich aus? Was macht es zu meinem Zuhause? Und was bedeutet dieser gern verwendete Heimat-Begriff wirklich? Diesen Fragen nähern sich Schüler*innen der NMS Zwentendorf und Künstler*innen aus Tulln in kreativer Form an und untersuchen ihre Idee von „Heimat“ in Performance-Workshops, in denen verschiedene künstlerische Positionen entwickelt werden.
Die künstlerische Recherche entfaltet sich zwischen einem Gefühl des Heimwehs, der Heimatliebe und der kritischen Auseinandersetzung mit der „Identität“ Österreichs und dem Begriff „Home“ (Heimat, zu Hause, Haus). Durch den persönlichen Zugang wird eine kritische Auseinandersetzung mit Humor und Tiefgang angeregt, die abseits von populistischen Kampfansagen passiert. Was ist Österreich? Land der Berge, Land der Ströme, Land der Würstlstände und Dirndl, der Kaffeehaus-Kultur und des Walzers. Aber – wenn ich weder Jodeln kann noch Schnitzel mag und hier trotzdem meine sogenannte Heimat ist? Bei den abschließenden Präsentationen in Form von performativen Ausstellungen mit Theater, Livemusik und Poesie wird das Publikum eingeladen, den unterschiedlichen Entwürfen zu begegnen.
- Theater
- Familienfreundlich
- Drinnen
Vastum Maximum
Verschwendung im großen Maße
Musikschule Waidhofen an der Ybbs, Plenkerstraße 8a, 3340 Waidhofen an der Ybbs
27.08.2021
2021-08-27
|Waidhofen an der Ybbs|
|Theater|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"47.95691799999999","lng":"14.778155","icon":"theater"}]
64253c015666d
P073-MO21
1
Die Darstellung der Handlung durch den Körper und lyrische Sprachpassagen sind die Spielmaterialien dieser Theaterchoreografie, die von jungen Menschen von 8 bis 15 Jahren erarbeitet wird.
Mit den Mitteln von Bewegungstheater und Sprachvortrag erzählen die jungen Performer*innen und Wortkünstler*innen die Geschichte vom Kontakt der Menschen mit dem Boden der Erde. Für Mutter Erde bedeutet der Bodenkontakt der Menschen, die sie benutzen, nichts Gutes. Bald blühen Wohlstand und Vermögen der Erdenbewohner*innen, verführen zur Verschwendung und führen zu Abhängigkeiten; Habgier und Überfluss werden verharmlost. Getrieben vom Konsumdenken, von Macht- und Profitgier, verkauft der Mensch sich selbst und seinen Lebensraum. Am Höhepunkt des Handlungsbogens beugen die Darsteller*innen vor dem personifizierten Materialismus demütig das Knie. Am Ende des Stücks keimt die Hoffnung, den Wandel der Zeit aufzuhalten und ihn in eine andere Richtung zu lenken.
Von klassischer bis zeitgenössischer Musik umrahmt, kommt die dynamische Performance in der Musikschule Waidhofen an der Ybbs zur Aufführung.
27.08.2021
2021-08-27
|Waidhofen an der Ybbs|
|Film|
||
[{"lat":"47.9587505","lng":"14.776759","icon":"film"}]
64253c0156900
P085-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs hat seit 81 Jahren ein ortsfestes Kino und seit über 100 Jahren ein bewegtes Filmschaffen. Vier Filmschauen, die von Juni bis September stattfinden, bieten dazu einen Überblick:
Analog trifft digital: Fabian M. Anger verbindet uns bei seinen Performances mit dem Ursprung der analogen Filmprojektion. Außerdem bilden Ausschnitte aus Filmen, die in WY gedreht wurden, sowie Kurzdokus und ein Musikvideo eine Zusammenschau der Waidhofener Filmgeschichte.
„Wenn Mädchen zum Manöver blasen“: Die in WY gedrehte Erotikkomödie aus dem Jahr 1974 inklusive aktuellem Vorfilm garantiert einen unterhaltsamen Abend.
Open Screen: Die Leinwand der Filmbühne steht Menschen aus Waidhofen und Umgebung für die Präsentation ihrer Video-Werke aller Art zur Verfügung. Einfach bei uns melden!
„Das jüngste Gericht“: Die Liebeskomödie mit Susi Nicoletti wurde 1939 in WY gedreht. Der analoge 35-mm-Projektor wird anlässlich des Viertelfestivals 2021, nach über zehn Jahren, wieder aktiviert. Wie früher üblich gibt es einen Vorfilm, natürlich mit WY Bezug.
- Performance
- Familienfreundlich
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
AUFTÂNZT & AUFG'SPÜT
Bodenkontakt via Tanzbein
Burgarena Reinsberg, Burggasse 40, 3264 Reinsberg
29.08.2021
2021-08-29
|Reinsberg|
|Performance|
|Familienfreundlich|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"47.9825303","lng":"15.0711836","icon":"performance"}]
64253c0156c68
P079-MO21
1
Schuhplattln oder Volkstanz oder gar Hip-Hop-Plattln – was bringt mehr Bodenkontakt? Wenn sich bei „Auftânzt & Aufg'spüt“, dem Jugendvolkstanzwettbewerb der niederösterreichischen Landjugend, die besten Volkstanz- und Schuhplattlergruppen aus ganz Niederösterreich messen, sich Hip-Hop überraschend dazwischenmischt und dabei mitreißende Musik erklingt, dann merkt man schnell, dass es keinen engeren Bodenkontakt gibt als jenen mit dem Tanzbein!
Wir freuen uns besonders auf die Hip-Hop-Frequenzen der Schuhplattler, die sie im Zuge eines HIP-HOP-Plattler-Workshops zuvor erlernt haben. Dass diese beiden lebendigen und originellen Tänze erstaunlich viel gemeinsam haben, macht einmal mehr deutlich, welche Vielfalt im Bereich der bodenständigen Tänze entdeckt werden kann.
Der spannende Wettbewerb in den verschiedensten Volkstänzen wird 2021 beim „BurgvoiXfest“ inmitten der Natur auf der Burgruine in Reinsberg ausgetragen. Die Besucher*innen erwartet auch ein buntes Rahmenprogramm mit Volksmusik von „Ybbstola Blech“, regionalen Schmankerln, Kinderprogramm u. v. m. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt – wir sind wetterfest!
- Ausstellung
URBAN ART Amstetten
STRASSEN ERZÄHLEN GESCHICHTEN
KIAM Galerie, Wienerstraße 1, 3300 Amstetten
02.09.2021
2021-09-02
|Amstetten|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.1212368","lng":"14.8901489","icon":"ausstellung"}]
64253c0156f08
P041-MO21
1
BE PART OF IT! Die Kunstinitiative Amstetten (KIAM) und die Stadt Amstetten als Projektpartner laden Sie ein, sich als aktive Teilnehmer*innen in den Sparten Graffiti, Wandmalerei, Straßenmalerei oder Street Art zu beteiligen oder als Besucher*innen entlang eines Parcours an der bunten Liveshow teilzuhaben. URBAN ART Amstetten wird das Zentrum der Stadt einen Monat lang als urbanen Raum erstrahlen lassen.
URBAN ART startet mit einer Eröffnung mit Ausstellung und Performance. Danach werden bei URBAN ART Solo Projects einzelne spannende Projekte umgesetzt. Die kreativen Aktivitäten münden in das URBAN ART Festival am 17./18. Juli. Mit Liveperformances von internationalen und nationalen Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen jeden Alters werden die Straßen um den Hauptplatz Amstettens, begleitet von Musik und Film, bunte Geschichten erzählen. Das Festival findet bei jedem Wetter statt und startet am Infopoint am Hauptplatz.
Den Abschluss bildet die Ausstellung URBAN Impressions der Naturfreunde Fotogruppe in der KIAM Galerie.
- Spartenübergreifend
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Gast im Garten
Inspirierende Tafelrunden im Sonnenpark
Sonnenpark St. Pölten, Spratzerner Kirchenweg 81–83, 3100 St. Pölten
04.09.2021
2021-09-04
|St. Pölten|
|Spartenübergreifend|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1846074","lng":"15.6258813","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015718d
P096-MO21
1
SONNENPARK – Park der Vielfalt und LAMES laden herzlich zu zwei Tafelrunden mit zirka 20 bis 30 Personen im inspirierenden Ambiente des Sonnenparks St. Pölten ein. An diesen beiden lukullischen Abenden zu den Themen „Bodenkontakt“ und „Ankommen“ wollen wir alle Sinne ansprechen und zum Diskurs auffordern!
Ein fünfgängiges vegetarisches Menü inklusive Weinbegleitung sowie ein Buffet der interkulturellen Gemeinschaftsgärtner*innen des Sonnenparks greifen das jeweilige Motto des Abends gustatorisch auf. Ausgewählte Referent*innen führen in das jeweilige Thema ein, geben Impulse und vermitteln spezielle Perspektiven. Thematisch abgestimmte musikalische Darbietungen, tänzerische Performances, eine Kunstinstallation sowie Liveacts verdichten die Events.
Beim gemeinsamen Tafeln im Freien an diesem besonderen Ort haben Sie die Möglichkeit, das vielschichtige Thema „Bodenkontakt“ bei anregenden Gesprächen und kulinarischem wie ästhetischem Genuss in geselliger Gemeinschaft in allen Facetten zu erleben.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
I STEH’ DRAUF!
Blasmusik vom Musikverein St. Pantaleon
Pfarrgarten St. Pantaleon, Ringstraße 4, 4303 St. Pantaleon
04.09.2021
2021-09-04
|St. Pantaleon|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.210632","lng":"14.5683312","icon":"musik"}]
64253c01574fd
P012-MO21
1
Was wir seit dem Frühjahr 2020 erleben, erlaubt dem Motto „Bodenkontakt“ noch einmal mehr Interpretationsspielraum. Und trotzdem, der Musikverein St. Pantaleon bleibt dabei: „Unsa Verein, unsa Ort, unsa Tradition.“
Musikvereine mit einer hundert- oder zweihundertjährigen Tradition haben schon so mancher Krise getrotzt. Kulturvereine waren, sind und bleiben Garant für Lebensfreude und Hoffnung. Heuer wird unser Beitrag zum Viertelfestival zwar nicht so groß ausfallen, wie er 2020 geplant gewesen wäre. Aber diesen Größenunterschied gleichen wir mit unserer Vorfreude, mit viel Motivation und dem ungebrochenen Zusammenhalt im Verein und in unserem Dorf aus.
Wir präsentieren unsere Auftragskomposition zum 170-jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereins, das wir schon im vergangenen Jahr feiern wollten, und verständigen uns mit lange nicht gehörter gemütlicher Blasmusik mit unserem Publikum. Dabei vertrauen wir auf den Wettergott und verwandeln den Dorfplatz von St. Pantaleon in das, wofür er eigentlich gebaut wurde: in einen Ort für Geselligkeit, Kultur und dörfliches Miteinander.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Spuren
Zeugnisse von Bodenkontakt
Hauptplatz Wieselburg, 3250 Wieselburg
10.09.2021 bis 31.12.2021
2021-09-10
2021-12-31
|Wieselburg|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.131289","lng":"15.1389295","icon":"installation"}]
64253c0157883
P093-MO21
1
Auf dem Gehsteig des Wieselburger Hauptplatzes, in der unmittelbaren Umgebung von 12 neu gepflanzten Bäumen, werden aufgefundene Spuren in einer Installation auf Bild gebannt, künstlerisch verfremdet und somit in einen neuen Kontext gestellt.
Wir alle hinterlassen Spuren. Permanent. Sie sind sichtbare Zeichen unserer Existenz und unserer Vergänglichkeit. Sie sind regional und weltweit großflächig verteilt. Die Motive unserer Spurensammlung sind vielfältig. Einerseits dokumentieren sie die Schönheit unseres Planeten, wie Menschen-, Tier-, Natur- oder Kulturspuren, andererseits bezeugt der negative ökologische Fußabdruck der Menschheit unseren Vernichtungswillen gegenüber der Erde und uns selbst.
Die entdeckten Spuren werden auf Aluminiumplatten gedruckt, die am Boden fixiert werden. Die Besucher*innen können die Spurenauslegung und die langsame Entstehung der Installation mitverfolgen. Sie sind aufgefordert, zu assoziieren, zu diskutieren und die jeweiligen Spuren mit ihren eigenen Spuren zu verweben. So entstehen neue Spurenkontexte, und aus einer Einkaufs-, Café- und Flanier-Meile wird eine Meile zur Erkundung von Kunst. Viel Vergnügen beim Spuren-Entdecken!
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
Chapeau!
Festival der Gaukler
Stadtzentrum, 3340 Waidhofen an der Ybbs
10.09.2021
2021-09-10
|Waidhofen an der Ybbs|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"47.96083831793089","lng":"14.774279569311526","icon":"performance"}]
64253c0157bec
P168-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs ist am 10. und 11. September Gastgeber für das Festival der Gaukler. Die historischen Stadthäuser sind die Kulisse, und die gepflasterte Altstadt ist die Bühne. Künstler*innen aus aller Welt präsentieren hier ein vielseitiges Spektakel, gespickt mit vielen Wow-Momenten.
Eine bunte Palette von Akrobatik bis Zauberei erwartet die Besucher*innen. Comedy, Jonglage, Walking Acts und vieles mehr sorgen für große Augen. Abends haben die Feuerkünstler*innen ihren großen Auftritt. Preisgekrönte Performances und mitreißende Livemusik garantieren ein unterhaltsames Festival. Die Altstadt ist autofrei und gehört ganz den Gaukler*innen und ihrem Publikum.
Straßenkunst ist kreativ, inspirierend, oft skurril, kann die Lachmuskeln trainieren und den Atem rauben. Und dafür dankt das Publikum den Künstler*innen mit kräftigem Applaus und einem großzügigen Hutgeld.
Ein Kinderprogramm lädt die jungen Besucher*innen zum Mitmachen ein. Die Gastronom*innen verwöhnen kulinarisch, und in den vielen Schanigärten lässt es sich ausgezeichnet verweilen. Die Geschäfte haben am Freitagabend bis 22 Uhr geöffnet. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Schloss Rothschild statt.
- Performance
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
- Mitfahrbörsen
Baumtraum - Platz der Gedanken
Ein Baum erzählt
Platz vor Kuchar Möbel, Kremser Straße 17, 3130 Herzogenburg
10.09.2021
2021-09-10
|Herzogenburg|
|Performance|
|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|Mitfahrbörsen|
[{"lat":"48.28644845916256","lng":"15.693747458860775","icon":"performance"}]
64253c0157e8b
P161-MO21
1
In der Kremserstraße 17–19, auf einem „Platzl“ mit Blick Richtung Kirche, steht eine alte Platane. Dort entsteht ein Begegnungsort, der uns in Vergangenheit und Zukunft führt und den wir gestalten und beleben wollen. Bäume sind wichtiger denn je. Sie geben Sauerstoff ab und spenden Schatten. Doch dieser alte Baum trägt viele Erinnerungen in sich und hätte viel zu erzählen. Kann sich sonst noch jemand erinnern, was früher hier geschah? Was könnte in Zukunft in Herzogenburg sein? Wie haben sich der Ort und die Umgebung verändert?
Durch Gespräche mit den Bewohner*innen der Stadt werden Ereignisse lebendig. Gleichzeitig werden unter Mitwirkung der Bevölkerung Fotos angefertigt und Bilder gesammelt. Mithilfe von Aufrufen über die Regionalmedien usw. wird im Vorfeld nach Geschichten gesucht, die sich in der Innenstadt von Herzogenburg zugetragen haben. Diese Texte werden im Rahmen eines interaktiven Eröffnungsfestes mit Improvisationstheater unter dem Titel „Erinnerungen der Platane“ vorgestellt. Parallel startet eine Ausstellung der gesammelten Bilder in Herzogenburger Auslagen. Ein gemeinsames „Baumfest“ unter der Platane mit Musik bildet den krönenden Abschluss.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
10.09.2021
2021-09-10
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c01581f1
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
11.09.2021
2021-09-11
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c0158490
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
Chapeau!
Festival der Gaukler
Stadtzentrum, 3340 Waidhofen an der Ybbs
11.09.2021
2021-09-11
|Waidhofen an der Ybbs|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"47.96083831793089","lng":"14.774279569311526","icon":"performance"}]
64253c0158725
P168-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs ist am 10. und 11. September Gastgeber für das Festival der Gaukler. Die historischen Stadthäuser sind die Kulisse, und die gepflasterte Altstadt ist die Bühne. Künstler*innen aus aller Welt präsentieren hier ein vielseitiges Spektakel, gespickt mit vielen Wow-Momenten.
Eine bunte Palette von Akrobatik bis Zauberei erwartet die Besucher*innen. Comedy, Jonglage, Walking Acts und vieles mehr sorgen für große Augen. Abends haben die Feuerkünstler*innen ihren großen Auftritt. Preisgekrönte Performances und mitreißende Livemusik garantieren ein unterhaltsames Festival. Die Altstadt ist autofrei und gehört ganz den Gaukler*innen und ihrem Publikum.
Straßenkunst ist kreativ, inspirierend, oft skurril, kann die Lachmuskeln trainieren und den Atem rauben. Und dafür dankt das Publikum den Künstler*innen mit kräftigem Applaus und einem großzügigen Hutgeld.
Ein Kinderprogramm lädt die jungen Besucher*innen zum Mitmachen ein. Die Gastronom*innen verwöhnen kulinarisch, und in den vielen Schanigärten lässt es sich ausgezeichnet verweilen. Die Geschäfte haben am Freitagabend bis 22 Uhr geöffnet. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Schloss Rothschild statt.
- Spartenübergreifend
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Pyrus
So schmeckt der Mostklang
Stadtsaal Mank, Schulstraße 1, 3240 Mank
11.09.2021
2021-09-11
|Mank|
|Spartenübergreifend|
|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.1111212","lng":"15.3414256","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0158b66
P125-MO21
1
Im Mittelpunkt des in Kooperation mit der Leader Region Moststraße durchgeführten Projekts steht der Most, der als identitätsstiftendes Merkmal die Region und den bäuerlichen Alltag mit all seinen Traditionen maßgeblich prägt. Mostbaum, Mostbirne – lat. „Pyrus“ – und die daraus gefertigten Getränke stehen dabei als Klangstifter im Zentrum. Geräusche von der Ernte, beim Pressen, von der Gärung, vom Abfüllen usw. werden aufgenommen und im Computer verfremdet.
Die daraus gebildeten Loops sind die Basis für zehn Kompositionen, die gemeinsam mit der Stadtkapelle Mank bei einem Konzert live zur Aufführung gebracht werden. Dabei trifft die Tradition der Blasmusik auf moderne elektronische Musikstile. Grenzen werden durch die Konfrontation dieser beiden scheinbaren Gegensätze verschoben und neue künstlerische Ausdrucksformen entwickelt. Durch den Abend führt der Kabarettist Thomas Franz-Riegler, dessen Moderationen die gelebten Traditionen im Hier und Jetzt thematisieren.
Eingebettet wird das Konzert in einen Event für alle Sinne, bei dem neuartige Mostproduktionsweisen vorgestellt und Köstlichkeiten aus der Region kredenzt werden.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
12.09.2021
2021-09-12
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c0158e01
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
18.09.2021
2021-09-18
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c015908d
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ein kleiner Flecken Erde
Errettung einer Kleinstfläche
Parkplatz Volksschule Böhlerwerk, 3333 Böhlerwerk
18.09.2021
2021-09-18
|Böhlerwerk|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"47.98599","lng":"14.74813","icon":"installation"}]
64253c0159400
P080-MO21
1
Ein kleiner Flecken Erde inmitten einer Parkplatzfläche im Zentrum von Böhlerwerk wird mit einer gelaserten Cortenstahlplatte, die Risse imitieren soll, überdeckt. Geschaffen wird eine ca. 2 x 1,5 m große, radikale Fläche, in der Pflanzen sich den Weg ans Licht suchen und wuchern dürfen, ein „Denkmal“, das zeigen soll, das Ressourcen endlich sind. Typische Pioniergehölze wie etwa Birke oder Eberesche werden sich einfinden, und Wildstauden und -kräuter sollen sich ansiedeln.
Heutzutage wird viel gebaut. Überall gebaut. Meist alles zugebaut. Das omnipräsente Thema der Bodenversiegelung ist trotzdem noch nicht überall angekommen. Der „kleine Flecken“ soll anregen und als Symbol dienen. Ein Festakt weiht das „Denkmal“ ein. Musikalische Unterstützung kommt von Sigrid Horn & Band, die sich mit dem Sujet befassen. Eine Podiumsdiskussion mit der namhaften Raumplanerin Univ. Prof. Gerlind Weber thematisiert die zunehmende Bodenversiegelung samt allen Begleiterscheinungen. Die Volksschule, auf deren Vorplatz der kleine Flecken liegt, soll bei der Projektgenese mit eingebunden werden und die Materie gemeinsam mit uns erarbeiten. Ein Spaziergang durch Böhlerwerk eröffnet das Fest.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
19.09.2021
2021-09-19
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c01596aa
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
19.09.2021
2021-09-19
|Waidhofen an der Ybbs|
|Film|
||
[{"lat":"47.9587505","lng":"14.776759","icon":"film"}]
64253c0159942
P085-MO21
1
Waidhofen an der Ybbs hat seit 81 Jahren ein ortsfestes Kino und seit über 100 Jahren ein bewegtes Filmschaffen. Vier Filmschauen, die von Juni bis September stattfinden, bieten dazu einen Überblick:
Analog trifft digital: Fabian M. Anger verbindet uns bei seinen Performances mit dem Ursprung der analogen Filmprojektion. Außerdem bilden Ausschnitte aus Filmen, die in WY gedreht wurden, sowie Kurzdokus und ein Musikvideo eine Zusammenschau der Waidhofener Filmgeschichte.
„Wenn Mädchen zum Manöver blasen“: Die in WY gedrehte Erotikkomödie aus dem Jahr 1974 inklusive aktuellem Vorfilm garantiert einen unterhaltsamen Abend.
Open Screen: Die Leinwand der Filmbühne steht Menschen aus Waidhofen und Umgebung für die Präsentation ihrer Video-Werke aller Art zur Verfügung. Einfach bei uns melden!
„Das jüngste Gericht“: Die Liebeskomödie mit Susi Nicoletti wurde 1939 in WY gedreht. Der analoge 35-mm-Projektor wird anlässlich des Viertelfestivals 2021, nach über zehn Jahren, wieder aktiviert. Wie früher üblich gibt es einen Vorfilm, natürlich mit WY Bezug.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
Die (un)sichtbare Kunst
Kunst im öffentlichen Raum
HLW Amstetten, Stefan-Fadinger-Straße 36, 3300 Amstetten
22.09.2021
2021-09-22
|Amstetten|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.1182734","lng":"14.8787426","icon":"ausstellung"}]
64253c0159ca3
P172-MO21
1
Begeben Sie sich mit den Schüler*innen der HLW Amstetten (Touristik und Kultur @ e-medien) auf die Spuren unbeachteter Kunstwerke in Amstetten! Nehmen Sie an einer Stadtführung teil, die ausgewählte Werke vorstellt und interessante Details ans Tageslicht holt.
Auf unseren Straßen in Amstetten gehen wir jeden Tag achtlos an bestehenden Kunstwerken vorbei. Wir nehmen die Kunstwerke, die uns umgeben, nicht wahr. Sie sind für uns unsichtbar geworden, weil sie für uns selbstverständlich sind und von grellen Werbungen überdeckt werden.
Die Schüler*innen haben über diese unsichtbaren Kunstwerke und die Künstler*innen, die sie geschaffen haben, recherchiert, die Werke besichtigt und fotografisch dokumentiert. Mithilfe eines Katalogs und eines Flyers sollen die Kunstwerke wieder in unser Bewusstsein gebracht und sichtbar gemacht werden.
Bei der Führung werden die Schüler*innen über ihre Recherche berichten, und Künstler*innen werden zu ihren Werken sprechen. Danach findet die Katalog- und Werkpräsentation unter Anwesenheit von Schüler*innen, Künstler*innen sowie Vertreter*innen der Stadt in der HLW Amstetten statt.
- Performance
Antipode Südpazifik
Sehnsucht hin oder her
Ybbsthaler Hütte, Göstling an der Ybbs, 3345 Göstling an der Ybbs
24.09.2021 bis 26.09.2021
2021-09-24
2021-09-26
|Göstling an der Ybbs|
|Performance|
||
[{"lat":"47.80740410000001","lng":"14.9348188","icon":"performance"}]
64253c015a015
P146-MO21
1
In einer künstlerisch-performativen Arbeit werden Fragestellungen, die aus dem Themenfeld „Antipode“ (die Bezeichnung für das auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegende Gebiet) resultieren, abgearbeitet und in Handlungsanweisungen für nachfolgende Wander*innen umgewandelt. Was wäre, wenn man vom Dürrenstein durch die Erde durchsausen könnte? Unser Antipode ist ein Punkt mitten im Südpazifik.
Das Kentern bei der nächstgelegensten Insel und die damit einhergehenden Konsequenzen werden zum Thema gemacht und zum Mostviertel ins Verhältnis gesetzt bzw. dementsprechend umgesetzt. Wie können dabei Wechselwirkungen aufgebaut werden? Welche Aktivitäten, die dort passieren (erhöhter Meeresspiegel, politische Verhältnisse, Sturm), könnten in welcher Form vor Ort am Berg „übersetzt“ werden? Darunter fallen unter anderem Handlungsanweisungen wie Nebelhorn tröten, Deck schrubben, Walgesänge imitieren oder Funksprüche ablassen.
Als einwöchige Basis dient die Ybbstaler Hütte. Besucher*innen haben die Möglichkeit, mitzumachen und eine aktive Rolle in der Entwicklung der „Handlungsanweisungen vom anderen Ende der Welt“ einzunehmen. Das Ergebnis mündet in ein Handbuch und einen Film.
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Zur Ruhe kommen
HINSEHEN UND AUFWACHEN!
Verein Wohnen, Kerensstraße 14/3, 3100 St.Pölten
24.09.2021 bis 30.09.2021
2021-09-24
2021-09-30
|St.Pölten|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.210448052062134","lng":"15.627096936676024","icon":"ausstellung"}]
64253c015a362
P025-MO21
1
... so liegt man? Wo können Menschen zur Ruhe kommen, und wie sehen diese „Räume“ aus? Wie wichtig sind diese Ruheplätze auch zum Kraftschöpfen, um für die Aufgaben des Lebens gewappnet zu sein?
Wir möchten in unserem Projekt verschiedene Schlaf- und Ruheplätze von Menschen ablichten. Erst der Blick auf die Unterschiede lässt den Blick auf das gesamte Spektrum der Möglichkeiten zu. Die Diversität der Schlafplätze zeigt auch die Breite der Herkunftswelten von jenen Menschen, die durch den Verein Wohnen begleitet werden.
Die Fotos mit dazu passenden Bildtexten werden im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. An der Schnittstelle des Sichtbaren zum Unsichtbaren kann sehr viel Selbstverständliches hinterfragt werden. „Die scheinbare Wirklichkeit liegt immer im Auge des Betrachters, die eigentliche Wahrheit bleibt verborgen.“
Zusätzlich dekonstruieren Jugendliche und junge Erwachsene aus dem berufsbegleitenden Studiengang der Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik ein Alltagsverständnis dieser Thematik und konstruieren eigene Bilder aufgrund ihrer gewonnenen Erkenntnisse.
- Literatur
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
URBAN ART Amstetten
STRASSEN ERZÄHLEN GESCHICHTEN
KIAM Galerie, Wienerstraße 1, 3300 Amstetten
24.09.2021
2021-09-24
|Amstetten|
|Literatur|
|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.1212368","lng":"14.8901489","icon":"literatur"}]
64253c015a5ff
P041-MO21
1
BE PART OF IT! Die Kunstinitiative Amstetten (KIAM) und die Stadt Amstetten als Projektpartner laden Sie ein, sich als aktive Teilnehmer*innen in den Sparten Graffiti, Wandmalerei, Straßenmalerei oder Street Art zu beteiligen oder als Besucher*innen entlang eines Parcours an der bunten Liveshow teilzuhaben. URBAN ART Amstetten wird das Zentrum der Stadt einen Monat lang als urbanen Raum erstrahlen lassen.
URBAN ART startet mit einer Eröffnung mit Ausstellung und Performance. Danach werden bei URBAN ART Solo Projects einzelne spannende Projekte umgesetzt. Die kreativen Aktivitäten münden in das URBAN ART Festival am 17./18. Juli. Mit Liveperformances von internationalen und nationalen Künstler*innen sowie Teilnehmer*innen jeden Alters werden die Straßen um den Hauptplatz Amstettens, begleitet von Musik und Film, bunte Geschichten erzählen. Das Festival findet bei jedem Wetter statt und startet am Infopoint am Hauptplatz.
Den Abschluss bildet die Ausstellung URBAN Impressions der Naturfreunde Fotogruppe in der KIAM Galerie.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
25.09.2021
2021-09-25
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c015a89d
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Rezepte für ein gutes Miteinande
Vielfalt per Post
Hofküche am DORFPLATZ, Josef-Karner-Platz 1, 3423 St. Andrä-Wördern
25.09.2021
2021-09-25
|St. Andrä-Wördern|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.3300495","lng":"16.2126859","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015ab37
P082-MO21
1
In St. Andrä-Wördern leben heute Menschen aus rund 70 Nationen. Für unsere Aktion bitten wir vom Verein „Grenzenlos“ 30 Ortsbewohner*innen um ihr höchstpersönliches Rezept für ein gutes Zusammenleben. Aus diesem Rezept und einem Foto-Porträt der jeweiligen Person kreieren wir eine Postkarte – zweisprachig, um die Vielfalt im Ort aufzuzeigen. Auch die ortsansässigen Vereine sind eingeladen, sich zu beteiligen.
500 dieser Postkarten schicken wir an alle, die zu Veranstaltungen im Ort eingeladen werden. Die Karten können auch zum Versand, zum Verschenken etc. erworben werden.
Die 30 Motive drucken wir auf Tafeln, die auf einem „Pfad des guten Miteinanders“ im Ort ausgestellt werden. Zum Auftakt gibt's einen eigenen Event mit einer Führung und Abschluss bei der Hofküche am DORFPLATZ, wo die Porträtierten auch ihr persönliches Kartenkontingent erhalten. Begleitend wird im Festivalzeitraum eine Reihe von „Grenzenlos“-Events veranstaltet, wie ein Dorffest und ein Kochabend. Infos dazu finden sich auf der Rückseite der Postkarten.
- Ausstellung
Art works performances
Widerstand und Freiheit
Museum Erlauf erinnert, Kirchenplatz 3, 3253 Erlauf
26.09.2021
2021-09-26
|Erlauf|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.18244000000001","lng":"15.1831544","icon":"ausstellung"}]
64253c015add5
P182-MO21
1
Anlässlich des 75. Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich 2020 bei der internationalen Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“ Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime und vom Freiheitsbedürfnis der Menschen zeugen, sowie Leitlinien aus Melk und Erlauf waren Basis für diesen Austausch.
Warum Melk und Erlauf? In Melk befand sich das größte Außenlager des KZ Mauthausen in NÖ; in der Friedensgemeinde Erlauf wurde das Ende des Zweiten Weltkrieges besiegelt. Auf ihren Recherchen und Analysen aufbauend, schufen die Jugendlichen – gemeinsam mit Künstler*innen – ihre Beiträge.
Die Präsentation der entstandenen Werke sollte ein Auftakt zum Viertelfestival 2020 sein. Dem Gedenkjahr 2020 entsprechend wurde diese Ausstellung als Online-Event mit mehr als 23.000 Besucher*innen in vier Ländern durchgeführt. Und nachdem nun diese Kunstwerke bereits in Bozen, Zagreb und Berlin gezeigt wurden, findet das Projekt im Zuge des Viertelfestival 2021 in Erlauf einen würdigen Abschluss.
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
- Draußen
NATUR ! PRO_DUKT/
Im künstlichen Naturraum
Zweistromland/Traisenbrücke, Schloss Traismauer, Kremser Straße 1, 3133 Traismauer
26.09.2021
2021-09-26
|Traismauer|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.35265238217031","lng":"15.74122361216431","icon":"ausstellung"}]
64253c015b067
P127-MO21
1
Die vom Menschen verursachte ökologische Krise samt ihren Folgen ist die größte Herausforderung des frühen 21. Jahrhunderts. Sie verlangt nach einer zügigen Transformation hin zu einer intelligenteren Art des Miteinanders.
In der Ausstellung NATUR ! PRO_dukt/ schafft die Kunst neue Freiräume des Denkens und Handelns. Auf einer in Traismauer am Fluss Traisen gelegenen „Insel“ verbinden sich Kunst und Natur zu einem Ort des nachhaltigen Staunens. In der Ausstellung finden sich mehrere großformatige Installationen, die von den Besucher*innen aktiv erforscht werden können.
Im „Dorf für Würmer“ des bildenden Künstlers Matthias Mollner werden die Menschen selbst zu Würmern, die sich kriechend und schlängelnd durch verschiedene Ökosysteme bewegen. Das überdimensionale Insektenhaus des Künstlers Sascha Rier bietet mit der Grundfläche eines Einfamilienhauses genug Platz für eine Reflexion zum Umgang mit Boden und natürlichen Ressourcen. Eingebettet werden die Arbeiten in die Landschaftsgestaltung des Nachhaltigkeitsexperten und Winzers Rudolf Hofmann.
Im Rahmen des Projekts finden Performances, ein Artists-in-Residence-Programm sowie eine Ausstellung im Schloss Traismauer statt.
- Theater
Jonny, Kurt und Joe
Lokale Geschichten zu lokalen Größen
Dorfplatz, Karnerplatz 1, 3423 St. Andrä-Wördern
30.09.2021
2021-09-30
|St. Andrä-Wördern|
|Theater|
||
[{"lat":"48.3300495","lng":"16.2126859","icon":"theater"}]
64253c015b3d8
P100-MO21
1
An drei Abenden inszeniert Theater Mowetz & Co musikalisch, improvisatorisch und theatral drei Geschichten zu drei lokalen Größen aus St. Andrä-Wördern: Jonny Breitwieser – dem Robin Hood vom Wienerwald, Kurt Waldheim – Uno-Generalsekretär, Bundespräsident und Mitglied der SA-Reiterstandarte, und Joe Zawinul, Jazz-Legende und Musikpionier.
Der eine, wohnhaft und erschossen in St. Andrä, war ein Rebell. Was er von den Reichen nahm, verteilte er an die Armen. An seinem Begräbnis nahmen über 20.000 Menschen teil. Der andere, ein aufgrund seiner Vergangenheit und seiner lückenhaften Erinnerungen daran höchst umstrittener Bundespräsident, wurde in Wördern geboren. Der dritte hat Jazzgeschichte geschrieben und mit den Musikgrößen seiner Zeit gespielt. Seine Heimat war lange Zeit der Ortsteil Kirchbach, wohin er immer wieder gerne zurückkehrte.
Nichts im Ort erinnert an die drei Männer, keine Straße, kein Platz, kein Saal, keine Büste. Wir bringen ihre Geschichten zurück und verwurzeln sie in einem Stück Boden, der bedeutsam für sie war – von wo sie aufbrachen, wohin sie gerne zurückkamen oder wo sie ihr Leben ließen.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Kontaktverlust
Projektionskunst in St. Pölten
Regierungsviertel St. Pölten, Franz Schubert Platz 1–4, 3100 St. Pölten
01.10.2021
2021-10-01
|St. Pölten|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.20066398843539","lng":"15.631624999041764","icon":"installation"}]
64253c015b73e
P068-MO21
1
Auf einer Gebäudefassade im Regierungsviertel von St. Pölten wird eine audiovisuelle Projektionsshow gezeigt, welche die fortschreitende Technologisierung unserer Gesellschaft sowie den dadurch entstehenden Kontaktverlust zu unserer Herkunft thematisiert. Zu Beginn der Projektionsshow wird das ausgewählte Gebäude mit ästhetisch ansprechenden Projektionen bewegt, verformt und verwandelt.
Das jeweils projizierte Bild wird durch ein dazu passendes Klangbild untermalt, das eigens für die Show komponiert wurde. Abstrakte Formen verschmelzen mit realen Bildern und Projektionsflächen, stets in Harmonie mit der begleitenden Musik. Den Höhepunkt der Vorstellung bildet der animierte Kurzfilm „Kontaktverlust“, der mit den Formen der Architektur abgestimmt ist und mit ihnen interagiert.
In einer Komposition aus Licht und Musik wird eine Gegenüberstellung von Technologie und Natur geschaffen und ein Szenario entworfen, in dem diese zwei gegenüberliegenden Ströme aus der Balance gebracht werden. Im Anschluss an die Hauptveranstaltung werden die Fassaden der umliegenden Bauten in einem offenen Showcase von verschiedenen Projektionskünstler*innen bespielt.
07.10.2021
2021-10-07
|Haag|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.112848","lng":"14.5670933","icon":"ausstellung"}]
64253c015ba9a
P065-MO21
1
Der sonst so ferne, unbeachtete Boden rückt ganz nah, ins Zentrum der Aufmerksamkeit und in den künstlerischen Blick: eine Pflanze, die sich durch einen Riss im Boden zwängt – weggeworfene Zigarettenstummel – eine leere zerdrückte Getränkedose – der Straßenbelag … Zumeist sind es nur unsere Füße, die in Kontakt mit dem Boden treten. Schenken wir dem Boden, der uns trägt, jedoch gezielt unsere Aufmerksamkeit, eröffnet sich die Welt auf neue, ungewohnte Weise.
Mit verschiedenen Medien untersuchen wir den Boden in und um Haag in Ausschnitten von 20 x 20 cm: Isabell Kneidinger dokumentiert in ihrer Malerei zufällig auf den Boden Gefallenes. Claudia Antonius und Jörg Jozwiak (Institut für Intersinnforschung) formen im Frühjahr Bodenausschnitte mit Silikon ab, die danach mit Gips zu kleinen Blöcken ausgegossen werden. Haager Bürger*innen entdecken an drei Workshop-Abenden den – scheinbar bekannten – Boden mit dem Fotoapparat neu. In einer abschließenden gemeinsamen Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert: an den Wänden, auf dem Boden liegend, freistehend im Raum.
- Theater
Jonny, Kurt und Joe
Lokale Geschichten zu lokalen Größen
Dorfplatz, Karnerplatz 1, 3423 St. Andrä-Wördern
07.10.2021
2021-10-07
|St. Andrä-Wördern|
|Theater|
||
[{"lat":"48.3300495","lng":"16.2126859","icon":"theater"}]
64253c015bd28
P100-MO21
1
An drei Abenden inszeniert Theater Mowetz & Co musikalisch, improvisatorisch und theatral drei Geschichten zu drei lokalen Größen aus St. Andrä-Wördern: Jonny Breitwieser – dem Robin Hood vom Wienerwald, Kurt Waldheim – Uno-Generalsekretär, Bundespräsident und Mitglied der SA-Reiterstandarte, und Joe Zawinul, Jazz-Legende und Musikpionier.
Der eine, wohnhaft und erschossen in St. Andrä, war ein Rebell. Was er von den Reichen nahm, verteilte er an die Armen. An seinem Begräbnis nahmen über 20.000 Menschen teil. Der andere, ein aufgrund seiner Vergangenheit und seiner lückenhaften Erinnerungen daran höchst umstrittener Bundespräsident, wurde in Wördern geboren. Der dritte hat Jazzgeschichte geschrieben und mit den Musikgrößen seiner Zeit gespielt. Seine Heimat war lange Zeit der Ortsteil Kirchbach, wohin er immer wieder gerne zurückkehrte.
Nichts im Ort erinnert an die drei Männer, keine Straße, kein Platz, kein Saal, keine Büste. Wir bringen ihre Geschichten zurück und verwurzeln sie in einem Stück Boden, der bedeutsam für sie war – von wo sie aufbrachen, wohin sie gerne zurückkamen oder wo sie ihr Leben ließen.
08.10.2021 bis 10.10.2021
2021-10-08
2021-10-10
|Haag|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.112848","lng":"14.5670933","icon":"ausstellung"}]
64253c015bfc9
P065-MO21
1
Der sonst so ferne, unbeachtete Boden rückt ganz nah, ins Zentrum der Aufmerksamkeit und in den künstlerischen Blick: eine Pflanze, die sich durch einen Riss im Boden zwängt – weggeworfene Zigarettenstummel – eine leere zerdrückte Getränkedose – der Straßenbelag … Zumeist sind es nur unsere Füße, die in Kontakt mit dem Boden treten. Schenken wir dem Boden, der uns trägt, jedoch gezielt unsere Aufmerksamkeit, eröffnet sich die Welt auf neue, ungewohnte Weise.
Mit verschiedenen Medien untersuchen wir den Boden in und um Haag in Ausschnitten von 20 x 20 cm: Isabell Kneidinger dokumentiert in ihrer Malerei zufällig auf den Boden Gefallenes. Claudia Antonius und Jörg Jozwiak (Institut für Intersinnforschung) formen im Frühjahr Bodenausschnitte mit Silikon ab, die danach mit Gips zu kleinen Blöcken ausgegossen werden. Haager Bürger*innen entdecken an drei Workshop-Abenden den – scheinbar bekannten – Boden mit dem Fotoapparat neu. In einer abschließenden gemeinsamen Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert: an den Wänden, auf dem Boden liegend, freistehend im Raum.
- Theater
- Öffentlich gut erreichbar
- Drinnen
10+10 Brücken
Kurzfilmscreening & Workshop
Volksheim St. Valentin, Vieharterstraße 15, 4300 St. Valentin
09.10.2021
2021-10-09
|St. Valentin|
|Theater|
|Öffentlich gut erreichbar|Drinnen|
[{"lat":"48.1800271","lng":"14.5237922","icon":"theater"}]
64253c015c342
P031-MO21
1
Im Rahmen des Tanz- und Theaterprojekts „10+10 Brücken“ werden Flucht- und Migrationserfahrungen mithilfe von Methoden der darstellenden Kunst bearbeitet und erforscht. Wie fühlt es sich an, wenn es einem plötzlich den Boden unter den Füßen wegreißt? Man die Erdung verliert? Die Wurzeln woanders schlagen soll oder muss? Wer zieht die Grenzen? Und wie gelingt es, Grenzen zu wahren?
Das Projekt entstand aus der Idee, Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenzubringen, um im Rahmen kreativer Arbeitsprozesse gemeinsam etwas zu (er-)schaffen. Unter professioneller Anleitung und Begleitung entstehen in Linz seit 2016 partizipative Bühnenaufführungen. 2021 wird nun erstmals ein Kurzfilm erarbeitet.
Das Thema „Bodenkontakt“ lädt ein, sich mit der eigenen Herkunft und mit Erfahrungen, die an die eigenen Grenzen treiben, auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Viertelfestival 2021 sollen nun Menschen aus dem Mostviertel die Möglichkeit haben, den heuer entstandenen Kurzfilm zu sehen, gemeinsam zu reflektieren und auch selbst im Rahmen eines Workshops Methoden der darstellenden Kunst kennenzulernen und auszuprobieren.
- Theater
Jonny, Kurt und Joe
Lokale Geschichten zu lokalen Größen
Dorfplatz, Karnerplatz 1, 3423 St. Andrä-Wördern
14.10.2021
2021-10-14
|St. Andrä-Wördern|
|Theater|
||
[{"lat":"48.3300495","lng":"16.2126859","icon":"theater"}]
64253c015c5d0
P100-MO21
1
An drei Abenden inszeniert Theater Mowetz & Co musikalisch, improvisatorisch und theatral drei Geschichten zu drei lokalen Größen aus St. Andrä-Wördern: Jonny Breitwieser – dem Robin Hood vom Wienerwald, Kurt Waldheim – Uno-Generalsekretär, Bundespräsident und Mitglied der SA-Reiterstandarte, und Joe Zawinul, Jazz-Legende und Musikpionier.
Der eine, wohnhaft und erschossen in St. Andrä, war ein Rebell. Was er von den Reichen nahm, verteilte er an die Armen. An seinem Begräbnis nahmen über 20.000 Menschen teil. Der andere, ein aufgrund seiner Vergangenheit und seiner lückenhaften Erinnerungen daran höchst umstrittener Bundespräsident, wurde in Wördern geboren. Der dritte hat Jazzgeschichte geschrieben und mit den Musikgrößen seiner Zeit gespielt. Seine Heimat war lange Zeit der Ortsteil Kirchbach, wohin er immer wieder gerne zurückkehrte.
Nichts im Ort erinnert an die drei Männer, keine Straße, kein Platz, kein Saal, keine Büste. Wir bringen ihre Geschichten zurück und verwurzeln sie in einem Stück Boden, der bedeutsam für sie war – von wo sie aufbrachen, wohin sie gerne zurückkamen oder wo sie ihr Leben ließen.
- Ausstellung
Lichtgedichte
Poetische Projektionsmalerei
Kunstwerkstatt Tulln, Albrechtsgasse 18, 3430 Tulln
29.10.2021
2021-10-29
|Tulln|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.33271010000001","lng":"16.0521543","icon":"ausstellung"}]
64253c015c936
P067-MO21
1
Anlässlich des 750. Jahrestags des Tullner Stadtrechts haben OMAi und die Kunstwerkstatt Tulln eine Serie spontaner Tagtool-Interventionen mit dem Titel „Lichtgedichte“ entwickelt, die altbekannte Stadtfassaden mithilfe von Projektionskunst in neuem Licht erstrahlen lassen.
OMAi ist ein Studio für digitale künstlerische Ausdrucksformen, gegründet von den Brüdern Josef und Markus Dorninger und Matthias Fritz. Die Arbeit des aus Tulln stammenden Kollektivs umfasst Liveperformances, interaktive Kunstinstallationen und Kreativpädagogik. Ihr primäres Medium sind digitale Lichtprojektionen, zu deren Erzeugung das eigens entwickelte visuelle Instrument „Tagtool“ dient. Diese in den USA als Patent angemeldete Erfindung wird weltweit von Projektionsmalern auf Bühne und Straße eingesetzt, um Bilder zum Leben zu erwecken.
Bei „Lichtgedichte“ setzen sich die Projektionsmaler mit ihrer Heimatstadt künstlerisch auseinander. Das Endprodukt ist eine dokumentarische Fotostrecke, die als Ausstellung in der Kunstwerkstatt Tulln sowie als Bildband präsentiert wird. Bei der Vernissage setzen die Künstler die Lichtgedichte auch als Liveperformance um.
- Ausstellung
Lichtgedichte
Poetische Projektionsmalerei
Kunstwerkstatt Tulln, Albrechtsgasse 18, 3430 Tulln
30.10.2021 bis 31.10.2021
2021-10-30
2021-10-31
|Tulln|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.33271010000001","lng":"16.0521543","icon":"ausstellung"}]
64253c015cbf4
P067-MO21
1
Anlässlich des 750. Jahrestags des Tullner Stadtrechts haben OMAi und die Kunstwerkstatt Tulln eine Serie spontaner Tagtool-Interventionen mit dem Titel „Lichtgedichte“ entwickelt, die altbekannte Stadtfassaden mithilfe von Projektionskunst in neuem Licht erstrahlen lassen.
OMAi ist ein Studio für digitale künstlerische Ausdrucksformen, gegründet von den Brüdern Josef und Markus Dorninger und Matthias Fritz. Die Arbeit des aus Tulln stammenden Kollektivs umfasst Liveperformances, interaktive Kunstinstallationen und Kreativpädagogik. Ihr primäres Medium sind digitale Lichtprojektionen, zu deren Erzeugung das eigens entwickelte visuelle Instrument „Tagtool“ dient. Diese in den USA als Patent angemeldete Erfindung wird weltweit von Projektionsmalern auf Bühne und Straße eingesetzt, um Bilder zum Leben zu erwecken.
Bei „Lichtgedichte“ setzen sich die Projektionsmaler mit ihrer Heimatstadt künstlerisch auseinander. Das Endprodukt ist eine dokumentarische Fotostrecke, die als Ausstellung in der Kunstwerkstatt Tulln sowie als Bildband präsentiert wird. Bei der Vernissage setzen die Künstler die Lichtgedichte auch als Liveperformance um.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
05.05.2022
2022-05-05
|Groß-Schweinbarth|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.4149903","lng":"16.6348579","icon":"ausstellung"}]
64253c015cf5b
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Winkelweite 360 Grad
Eine Windmühlenperformance
RAIKA Retz, Hauptplatz 33, 2070 Retz
13.05.2022 bis 24.06.2022
2022-05-13
2022-06-24
|Retz|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.757329","lng":"15.9513681","icon":"ausstellung"}]
64253c015d3c8
P057-WE22
1
Die Windmühle Retz, deren Räder sich bewegen wie der Kreislauf des Lebens, wird zum Mittelpunkt einer Performance. Texte und Bilder, die diesen Kreislauf widerspiegeln, werden auf die Mühle projiziert. Musik begleitet die Aktion. Zwei Künstlerinnen, im Ausdruck poetisch und zeitkritisch, weisen damit mehrdimensional auf die Vielfalt der Kreativität und Fantasie des Menschen hin. In alle Richtungen!
Ergänzend möchte die Liveperformance die Schaufelräder der Windmühle gleich den Schwingen eines Vogels verwenden, um die ineinanderfließenden Inhalte der Texte, der Bilder und der Musik weiterzutragen. Sie mögen sich im Umkreis von 360 Grad ausbreiten ... gleich konzentrischen Kreisen.
Eine Achse führt ins historische Zentrum von Retz, wo eine mehrwöchige Ausstellung mit Vernissage ein Nachsehen und Nachhören der Bild-Text-Musik-Trilogie ermöglichen wird.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Umweltschonend
- Draußen
Weltsicht entwickeln
Globale Ziele finden Stadt
Rathaus, Hauptplatz 1, 2020 Hollabrunn
13.05.2022
2022-05-13
|Hollabrunn|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.5618403","lng":"16.0790443","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015d747
P102-WE22
1
Die Menschenrechtsorganisation Südwind lädt in Hollabrunn zu Stadtrundgängen ein, die nachhaltigen und ethischen Konsum in den Fokus nehmen. Die Teilnehmer*innen entdecken die eigene Stadt neu und blicken hinter die Kulissen der Konsumwelt. Globale Dimensionen von Alltagsprodukten werden ebenso aufgezeigt und diskutiert wie lokale Initiativen, regionale Alternativen und internationale Maßnahmen für nachhaltige Entwicklungen. Gedanken und Ansichten dazu werden in Kurzfilmen festgehalten, die als Videoclip via Social Media verbreitet werden.
Auf der Suche nach neuen Sichtweisen helfen Perspektivenwechsel: Mithilfe der „Weitwinkel-Brille“ sollen mit unserem Lebensstil verwobene Arbeits- und Lebensrealitäten in anderen Weltregionen erfahrbar gemacht werden. Denn globale Ziele wie Nachhaltiger Konsum (SDG 12) oder Klimaschutz (SDG 13) finden auch im Weinviertel Stadt und Land.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Winkelweite 360 Grad
Eine Windmühlenperformance
RAIKA Retz, Hauptplatz 33, 2070 Retz
13.05.2022
2022-05-13
|Retz|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.757329","lng":"15.9513681","icon":"ausstellung"}]
64253c015d9ce
P057-WE22
1
Die Windmühle Retz, deren Räder sich bewegen wie der Kreislauf des Lebens, wird zum Mittelpunkt einer Performance. Texte und Bilder, die diesen Kreislauf widerspiegeln, werden auf die Mühle projiziert. Musik begleitet die Aktion. Zwei Künstlerinnen, im Ausdruck poetisch und zeitkritisch, weisen damit mehrdimensional auf die Vielfalt der Kreativität und Fantasie des Menschen hin. In alle Richtungen!
Ergänzend möchte die Liveperformance die Schaufelräder der Windmühle gleich den Schwingen eines Vogels verwenden, um die ineinanderfließenden Inhalte der Texte, der Bilder und der Musik weiterzutragen. Sie mögen sich im Umkreis von 360 Grad ausbreiten ... gleich konzentrischen Kreisen.
Eine Achse führt ins historische Zentrum von Retz, wo eine mehrwöchige Ausstellung mit Vernissage ein Nachsehen und Nachhören der Bild-Text-Musik-Trilogie ermöglichen wird.
- Spartenübergreifend
Im Wirtshaus ist die Flucht zu Ende
Trotzig durch den kulturellen Entzug
3er Wirtshaus, Sandparz, 2261 Zwerndorf
13.05.2022
2022-05-13
|Zwerndorf|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.3347700988107","lng":"16.851131496295174","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015dd2f
P071-WE22
1
Mit seiner Küche komponierend dient im 3er Wirtshaus der beste Wirt dem Geiste kultureller Feinfühligkeit. Speisekarte braucht es nicht. Wenn der Jäger in die Gaststube kracht, ahnen die Gäste, was am nächsten Tag am Tisch stehen wird. An der Bar lehnt der Zimmerer. Wider die Schlitzohrigkeit schmiegt sich seine Wange ans Holz. Einst meinte der Wienerlied-Macher Karl Hodina nach seinem Konzert: „Bevor ich sterbe, möchte ich noch einmal zum Essen hierherkommen“ – was er dann beides auch tat.
In diesen letzten Winkel des Landes hat es den Kunstschaffenden David Hebenstreit aka Sir Tralala auf seiner Flucht aus der Stadt verschlagen. An fünf Abenden bittet er Livemusiker*innen auf die Bühne und holt selbst Musik aus der Konserve. Auch Sie sind eingeladen, sich hierher zu flüchten. Zum Zuhören, Reden, Essen, Tanzen und sich gegenseitig die Wadeln gerade zu richten.
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Stiegenwirt, Abt Karl-Straße 205, 2041 Wullersdorf
13.05.2022
2022-05-13
|Wullersdorf|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6268405","lng":"16.1018942","icon":"ausstellung"}]
64253c015e095
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Spartenübergreifend
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Jackson war auch nie da.
Stationentheater in Mistelbach
Marienkapelle im Barnabitenkolleg, Marienplatz 1, 2130 Mistelbach
13.05.2022
2022-05-13
|Mistelbach|
|Spartenübergreifend|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.5683353","lng":"16.5756145","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015e404
P131-WE22
1
In Mistelbach steht eine Statue – ziemlich auffällig – in einem Park, die den Popmusiker Michael Jackson darstellt. Man fragt sich, warum? Er war doch nie da! Es gibt 1000de Frauen, denen niemand ein Denkmal gesetzt hat. Also beleuchten wir im Rahmen eines Stationentheaters, stellvertretend für all diese Frauen, drei Persönlichkeiten mit bemerkenswertem Weitblick, die auch nie da waren, und setzen ihnen temporär ein Denkmal.
In die Welt des Mittelalters entführen uns Gesang und der Duft von Kräutern, beides aus Überlieferungen der erstrangigen Universalgelehrtin Hildegard von Bingen. Wir werden Zeug*innen eines Interviews mit Gerda Lehner, einer Pionierin der Frauenforschung, die als Jüdin vor den Nazis fliehen musste. Eine Liveperformance beleuchtet das Leben der eigenwilligen Malerin Paula Modersohn-Becker. Zu Lebzeiten unbekannt, gilt sie heute als Protagonistin der Moderne.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
FensterGALERIE Wagram
Ein Dorf wird zur Galerie
Ortsgebiet Königsbrunn, 3465 Königsbrunn am Wagram
14.05.2022 bis 18.06.2022
2022-05-14
2022-06-18
|Königsbrunn am Wagram|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.41827670000001","lng":"15.9441724","icon":"ausstellung"}]
64253c015e782
P163-WE22
1
Die Bewohner*innen von Königsbrunn am Wagram werden zu Galerist*innen: Sie stellen die straßenseitigen Fenster ihrer Häuser der Fotografin Nadja Meister zur Verfügung und ermöglichen so einen neuen Blick auf die Gemeinde. Dabei werden Fotos aller sechs Ortsteile der Marktgemeinde präsentiert.
Die gezeigten Fotografien reichen vom bisher unbeachteten Detail bis hin zur Landschaftstotale – von der Nahaufnahme bis zum Weitwinkel. Die Besucher*innen sind eingeladen, von Foto zu Foto, von Haus zu Haus zu spazieren. So „ergehen“ sie sich eine Gesamtsicht möglicher Ein- und Ausblicke auf den Ort.
Im Rahmenprogramm werden auch Fotos von Kindern der Volksschule Königsbrunn gezeigt, die in Workshops mit Nadja Meister erarbeitet wurden. Eine Lesung von Joachim Rogginer in der Kellergasse Königsbrunn wird uns zusätzlich die Sicht eines lokalen Literaten auf die Welt des Wagram vermitteln.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
14.05.2022
2022-05-14
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.4149903","lng":"16.6348579","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015ea24
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Das letzte Hemd hat viele Taschen
Interaktive Versuchsanordnung
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
14.05.2022 bis 25.06.2022
2022-05-14
2022-06-25
|Jedenspeigen|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015ed94
P073-WE22
1
Im Rahmen dieses Projekts wollen wir uns gemeinsam an die künstlerische Umsetzung eines Rituales wagen und den jahrtausendealten Brauch, Verstorbenen Gegenstände mit ins Grab zu geben, neu interpretieren.
Besucher*innen sind dazu aufgefordert, Gegenstände mitzubringen, die sie als Grabbeigaben wählen würden. Wer möchte, legt sich auf großformatiges Papier, auf dem die Umrisse der Person nachgezeichnet werden. In die danach gezeichnete Grabgrube werden die mitgebrachten Gegenstände positioniert, und anschließend erfolgt die fotografische Dokumentation des Arrangements. Die entstandenen Bilder werden als Ausdrucke in einer Ausstellung platziert, die somit permanent wächst.
Das Festivalmotto „Weitwinkel“ bedeutet in diesem Fall, sich die Fragen zu stellen: Was bleibt von mir als Person nach diesem Leben? Wer bin ich, und wer will ich nach meinem Tod in der Erinnerung anderer sein?
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
14.05.2022
2022-05-14
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.41497907981982","lng":"16.634880245368976","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015f02d
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
14.05.2022
2022-05-14
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75798195431133","lng":"15.951700200542248","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015f3a9
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
1000x VIELfalt
WandelCAFE mit Workshops
WandelCAFE, Rathausstraße 8, 2301 Groß-Enzersdorf
14.05.2022
2022-05-14
|Groß-Enzersdorf|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.200421783709146","lng":"16.55037224292755","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c015f710
P191-WE22
1
1000x VIELfalt erweckt ein einstiges Geschäftsgebäude in Groß-Enzersdorf für mehrere Wochen zu neuem Leben: Ein riesiges Gemeinschaftsbild mit Porträts der Bewohner*innen der Stadt wird Teil eines vollends anderen Begegnungsorts, des „WandelCAFEs“. Dieses wird mit Upcycling-Möbeln, die im Vorfeld gemeinsam mit allen Interessierten hergestellt werden, zum Begegnungsort der Bürger*innen für Veranstaltungen wie Kunstworkshops, Kleidertauschparty, Kochworkshops usw.
Das „WandelCAFE“ steht zwei Monate lang als Raum zur Entwicklung von Kunstprojekten und neuen Ideen für den Ort offen. Es ist ein temporäres Kreativatelier für alle, die mitgestalten wollen. Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Konzerte und vieles andere mehr: Ein buntes Programm entsteht durch Partizipation – mit allen daran interessierten Menschen.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Blick zurück im ...?
Wenn Bilder wieder sprechen
Hiatahüttl Goggendorf, Goggendorf 99, 3714 Goggendorf
14.05.2022
2022-05-14
|Goggendorf|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.6183877","lng":"15.9406316","icon":"ausstellung"}]
64253c015fa78
P039-WE22
1
Das „Hiatahüttl“ hoch über Goggendorf wird zum idealen Ort, an dem alteingesessene Goggendorfer*innen auf ihr Dorf – und sich selbst – schauen, buchstäblich und im übertragenen Sinn: Am Dachboden gefundene und möglichst persönlich kommentierte Fotos werden für eine Ausstellung aufbereitet. Welche Emotionen stellen sich beim Betrachten ein? Nostalgie, Freude, Indifferenz?
Der verstorbene Wiener Autor und Wahl-Goggendorfer Helmut Korherr hat pointierte Texte über seine Jahre im Dorf geschrieben. Seine Frau, Barbara Korherr, wird zur Eröffnung daraus lesen, und die Blasmusik Goggendorf wird ein Stück des Komponisten Johannes Holik zur Uraufführung bringen.
Die Fotos samt Kommentaren werden zu einer Publikation verarbeitet und mit einem Begleittext versehen. Auf diese Weise entsteht eine ästhetische Analyse des Gefühlshaushaltes einer Gemeinde: Welche Gefühle weckt der Blick zurück?
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
Ausgschwärmt und zuagrast
Kinderkonzerte für alle ab 3
Pfarrhof, Kirchenplatz 1, 2191 Gaweinstal
14.05.2022
2022-05-14
|Gaweinstal|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.47798","lng":"16.587519","icon":"musik"}]
64253c015fde8
P095-WE22
1
... ist das Motto der Ritsch Ratsch Kinderkonzerte für alle ab drei Jahren. Fünf „ausg'schwärmte“ oder „zuag'raste“ Weinviertler Künstler*innen präsentieren mit ihren Ensembles ein buntes Programm fantasievoller Kinderkonzerte.
Schwungvoll, spielerisch und frech werden viele Instrumente in Szene gesetzt und zum Klingen gebracht. Hier werden die Saiten der Bratsche schon mal gegen den Strich gebürstet, und das Saxofon lässt sich gerne zu schrägen Tönen überreden. Auch Akkordeon, Flöte, Tuba und Schlagzeug bekommen ihren Auftritt und lassen es rasseln, brummen, tönen und zwitschern, sodass sogar Farben und Zahlen zu Musik werden. Die Ritsch Ratsch Kinderkonzerte versprechen vergnügliche Nachmittage für die ganze Familie mit Musik, die die Füße zappeln lässt – zum Glück! Denn Mitmachen ist erlaubt.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
FensterGALERIE Wagram
Ein Dorf wird zur Galerie
Weingut Stefan Bauer, Rathausplatz 19, 3465 Königsbrunn am Wagram
14.05.2022
2022-05-14
|Königsbrunn am Wagram|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.417237082371315","lng":"15.946918982031262","icon":"ausstellung"}]
64253c016007e
P163-WE22
1
Die Bewohner*innen von Königsbrunn am Wagram werden zu Galerist*innen: Sie stellen die straßenseitigen Fenster ihrer Häuser der Fotografin Nadja Meister zur Verfügung und ermöglichen so einen neuen Blick auf die Gemeinde. Dabei werden Fotos aller sechs Ortsteile der Marktgemeinde präsentiert.
Die gezeigten Fotografien reichen vom bisher unbeachteten Detail bis hin zur Landschaftstotale – von der Nahaufnahme bis zum Weitwinkel. Die Besucher*innen sind eingeladen, von Foto zu Foto, von Haus zu Haus zu spazieren. So „ergehen“ sie sich eine Gesamtsicht möglicher Ein- und Ausblicke auf den Ort.
Im Rahmenprogramm werden auch Fotos von Kindern der Volksschule Königsbrunn gezeigt, die in Workshops mit Nadja Meister erarbeitet wurden. Eine Lesung von Joachim Rogginer in der Kellergasse Königsbrunn wird uns zusätzlich die Sicht eines lokalen Literaten auf die Welt des Wagram vermitteln.
- Spartenübergreifend
- Drinnen
Bundesland Kistlreich
Eine Road-Show
Schüttkasten, Schlossplatz 5, 2134 Staatz
14.05.2022
2022-05-14
|Staatz|
|Spartenübergreifend|
|Drinnen|
[{"lat":"48.6764792","lng":"16.4913125","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01603de
P065-WE22
1
Das Weinviertel als eigenes, zehntes Bundesland „Kistlreich“: Benannt nach seinen geradezu ikonischen Holzkisten, wird es zur Vision einer spartenübergreifenden Bühnenshow aus Texten und Liedern, umrahmt von audiovisuellen Präsentationen, Bildern und Fotos.
Wie super das Weinviertel ist (und immer war!), wird im ersten Teil der Road-Show unter die Lupe genommen. Augenzwinkernd und natürlich total wertschätzend.
Danach erweitern wir den Blick auf das zukünftige, neue Bundesland „Kistlreich“ mit seinen viereinhalb Bezirken (Tulln nördlich der Donau gehört nämlich auch dazu ...). Mit Kistlbach als Hauptstadt, dem heiligen Chistophorus als Landesheiligem und einem eigenen Musikstil, dem „Country & Northeastern“!
Wir meinen: Die Hochleistungsregion Weinviertel muss aufgewertet werden, und fordern einen Weitwinkel im Denken dafür, was alles möglich wäre ...
- Spartenübergreifend
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Jackson war auch nie da.
Stationentheater in Mistelbach
Marienkapelle im Barnabitenkolleg, Marienplatz 1, 2130 Mistelbach
14.05.2022
2022-05-14
|Mistelbach|
|Spartenübergreifend|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.5683353","lng":"16.5756145","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0160675
P131-WE22
1
In Mistelbach steht eine Statue – ziemlich auffällig – in einem Park, die den Popmusiker Michael Jackson darstellt. Man fragt sich, warum? Er war doch nie da! Es gibt 1000de Frauen, denen niemand ein Denkmal gesetzt hat. Also beleuchten wir im Rahmen eines Stationentheaters, stellvertretend für all diese Frauen, drei Persönlichkeiten mit bemerkenswertem Weitblick, die auch nie da waren, und setzen ihnen temporär ein Denkmal.
In die Welt des Mittelalters entführen uns Gesang und der Duft von Kräutern, beides aus Überlieferungen der erstrangigen Universalgelehrtin Hildegard von Bingen. Wir werden Zeug*innen eines Interviews mit Gerda Lehner, einer Pionierin der Frauenforschung, die als Jüdin vor den Nazis fliehen musste. Eine Liveperformance beleuchtet das Leben der eigenwilligen Malerin Paula Modersohn-Becker. Zu Lebzeiten unbekannt, gilt sie heute als Protagonistin der Moderne.
- Spartenübergreifend
- Draußen
Weinwinkel
Musik und Lichtkunst im Weinberg
Weinviertelwarte Röschitz, 3743 Röschitz
14.05.2022
2022-05-14
|Röschitz|
|Spartenübergreifend|
|Draußen|
[{"lat":"48.67166423644823","lng":"15.885157585144043","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01609d4
P114-WE22
1
Die Szenerie des Lichtkunst-Projekts ist gleichzeitig eine der Hauptakteur*innen: Von der Spitze der Weinviertelwarte in Röschitz aus wird fast der komplette Aufführungsort in Lichtprojektionen gehüllt. Die Konzert-Violinistin Yoko Saotome-Huber und ihr Ensemble verleihen dem Licht-Event akustisch Farbe. Amorphe Formen und Farben bewegen sich in Einklang mit klassischer Musik – so weit das Auge reicht.
Das Videomaterial entstand in der engen künstlerischen Auseinandersetzung mit fließendem Wein und Licht sowie mit den Formen der Weinstöcke selbst.
Mit dieser Symbiose aus optischen und akustischen Eindrücken wird unter dem Sternenhimmel inmitten der Weinberge ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk in einem einzigartigen Ambiente erschaffen. In diesem Umfeld, fern von Lärm und Elektrosmog, können Musik und Licht ihr volles Potenzial entfalten.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Blick zurück im ...?
Wenn Bilder wieder sprechen
Hiatahüttl Goggendorf, Goggendorf 99, 3714 Goggendorf
15.05.2022 bis 25.06.2022
2022-05-15
2022-06-25
|Goggendorf|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.6183877","lng":"15.9406316","icon":"ausstellung"}]
64253c0160c73
P039-WE22
1
Das „Hiatahüttl“ hoch über Goggendorf wird zum idealen Ort, an dem alteingesessene Goggendorfer*innen auf ihr Dorf – und sich selbst – schauen, buchstäblich und im übertragenen Sinn: Am Dachboden gefundene und möglichst persönlich kommentierte Fotos werden für eine Ausstellung aufbereitet. Welche Emotionen stellen sich beim Betrachten ein? Nostalgie, Freude, Indifferenz?
Der verstorbene Wiener Autor und Wahl-Goggendorfer Helmut Korherr hat pointierte Texte über seine Jahre im Dorf geschrieben. Seine Frau, Barbara Korherr, wird zur Eröffnung daraus lesen, und die Blasmusik Goggendorf wird ein Stück des Komponisten Johannes Holik zur Uraufführung bringen.
Die Fotos samt Kommentaren werden zu einer Publikation verarbeitet und mit einem Begleittext versehen. Auf diese Weise entsteht eine ästhetische Analyse des Gefühlshaushaltes einer Gemeinde: Welche Gefühle weckt der Blick zurück?
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Das letzte Hemd hat viele Taschen
Interaktive Versuchsanordnung
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
15.05.2022
2022-05-15
|Jedenspeigen|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0160f18
P073-WE22
1
Im Rahmen dieses Projekts wollen wir uns gemeinsam an die künstlerische Umsetzung eines Rituales wagen und den jahrtausendealten Brauch, Verstorbenen Gegenstände mit ins Grab zu geben, neu interpretieren.
Besucher*innen sind dazu aufgefordert, Gegenstände mitzubringen, die sie als Grabbeigaben wählen würden. Wer möchte, legt sich auf großformatiges Papier, auf dem die Umrisse der Person nachgezeichnet werden. In die danach gezeichnete Grabgrube werden die mitgebrachten Gegenstände positioniert, und anschließend erfolgt die fotografische Dokumentation des Arrangements. Die entstandenen Bilder werden als Ausdrucke in einer Ausstellung platziert, die somit permanent wächst.
Das Festivalmotto „Weitwinkel“ bedeutet in diesem Fall, sich die Fragen zu stellen: Was bleibt von mir als Person nach diesem Leben? Wer bin ich, und wer will ich nach meinem Tod in der Erinnerung anderer sein?
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
La La Silo-Land
Von Kornkammern mit Weitblick
museumORTH, Schlossplatz 1, 2304 Orth an der Donau
15.05.2022 bis 26.06.2022
2022-05-15
2022-06-26
|Orth an der Donau|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|
[{"lat":"48.1447168","lng":"16.7004541","icon":"ausstellung"}]
64253c01613b0
P183-WE22
1
Zehn namhafte Künstler*innen aus Niederösterreich und aus Záhorie in der Slowakei sind eingeladen, den Kontext und die Nachbarschaften von Getreidesilos beiderseits der March zu untersuchen.
Mehr als 150 Getreidesilos strukturieren die niederösterreichischen Ackerbaugebiete. Sie sind Speicher, Sender, Landmark und Aussichtswarte des ländlichen Raums. Obwohl ihre Funktion immer dieselbe ist, gibt es keine baugleichen Silos. Hilde Fuchs, Thomas Hörl, Johanna und Helmut Kandl, Felix Malnig, Heidi Pretterhofer, Oto Hudec, Ema Lančaričová, Jürgen Rendl und Martina Šimkovičová nehmen in interdisziplinären Arbeiten die Silobauten, die Nahsicht, Fernsicht und die Vogelschau auf die Regionen in den Blick.
Die künstlerischen Beobachtungen werden im museumORTH im Schloss Orth gezeigt – das selbst bis 1960 als Getreidespeicher diente – und im F-Centrum in Devínska Nová Ves (SK).
- Theater
- Familienfreundlich
RuWi-Musiktheater
Schnecke auf Schatzsuche
Jugendheim, Hauptplatz 25, 2211 Pillichsdorf
15.05.2022
2022-05-15
|Pillichsdorf|
|Theater|
|Familienfreundlich|
[{"lat":"48.3645236","lng":"16.540594","icon":"theater"}]
64253c0161733
P076-WE22
1
RuWi, die Weinbergschnecke, begibt sich auf eine musikalische Schatzsuche durch die Region um Wolkersdorf. An dem Musiktheaterstück um die kleine neugierige Schnecke von Barbara Wittmann und Alexander Blach-Marius wirken 120 Kinder aus den neun Regionsgemeinden mit.
Begleiten Sie RuWi auf ihrer musikalischen Reise und entdecken auch Sie die wahren Schätze unserer Heimat! Auf abenteuerliche Weise gerät die kleine Schnecke von Gemeinde zu Gemeinde. Wird sie einen kostbaren Schatz finden? Von ihren Freunden in den einzelnen Gemeinden erfährt sie viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Lebensmittel, die Landwirtschaft, den Hochleithenwald, den Rußbach und die Kellergassen.
Die spannende Schatzsuche wird vom Orchester der Musikschule Wolkersdorf begleitet. Aufgeführt wird das Stück in den Gemeinden der Region um Wolkersdorf.
16.05.2022
2022-05-16
|Pillichsdorf|
|Theater|
||
[{"lat":"48.3645236","lng":"16.540594","icon":"theater"}]
64253c01619dc
P076-WE22
1
RuWi, die Weinbergschnecke, begibt sich auf eine musikalische Schatzsuche durch die Region um Wolkersdorf. An dem Musiktheaterstück um die kleine neugierige Schnecke von Barbara Wittmann und Alexander Blach-Marius wirken 120 Kinder aus den neun Regionsgemeinden mit.
Begleiten Sie RuWi auf ihrer musikalischen Reise und entdecken auch Sie die wahren Schätze unserer Heimat! Auf abenteuerliche Weise gerät die kleine Schnecke von Gemeinde zu Gemeinde. Wird sie einen kostbaren Schatz finden? Von ihren Freunden in den einzelnen Gemeinden erfährt sie viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Lebensmittel, die Landwirtschaft, den Hochleithenwald, den Rußbach und die Kellergassen.
Die spannende Schatzsuche wird vom Orchester der Musikschule Wolkersdorf begleitet. Aufgeführt wird das Stück in den Gemeinden der Region um Wolkersdorf.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Draußen
Natur Denk Mal!
Eine tänzerische Annäherung
BG/BRG, Martin Wachter Platz 6, 2136 Laa an der Thaya
20.05.2022
2022-05-20
|Laa an der Thaya|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Draußen|
[{"lat":"48.7183828","lng":"16.3805644","icon":"performance"}]
64253c0161d54
P127-WE22
1
Eine Oberstufenklasse des Laaer Realgymnasiums nähert sich gemeinsam mit der Tanzkünstlerin und Choreografin Romy Kolb den monumentalen Bäumen vor dem Gebäude und zugleich dem Thema „Natur – Mensch – Umwelt“ an. Farben, Gerüche, Bewegung, Klang und Berührung sind einige der Elemente, die in der Choreografie zusammengefügt werden.
Vor 110 Jahren wurde das heutige Gymnasium in Laa an der Thaya errichtet. Damals wurden zwei Stieleichen am Eingang gepflanzt. Diese beiden – mittlerweile mächtigen – Eichen sind Zeitzeugen eines bewegten Jahrhunderts und werden zum Ausgangspunkt der künstlerischen Untersuchung zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Forschend, achtsam im Umgang mit der Natur, der Umwelt, dem Raum und den Teilnehmenden entwickelt die Gruppe in einem gemeinschaftlichen Prozess eine Performance, die öffentlich zur Aufführung gelangt.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
1000x VIELfalt
WandelCAFE mit Workshops
WandelCAFE, Rathausstraße 8, 2301 Groß-Enzersdorf
20.05.2022 bis 05.08.2022
2022-05-20
2022-08-05
|Groß-Enzersdorf|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.20043072253157","lng":"16.550380289554596","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0162006
P191-WE22
1
1000x VIELfalt erweckt ein einstiges Geschäftsgebäude in Groß-Enzersdorf für mehrere Wochen zu neuem Leben: Ein riesiges Gemeinschaftsbild mit Porträts der Bewohner*innen der Stadt wird Teil eines vollends anderen Begegnungsorts, des „WandelCAFEs“. Dieses wird mit Upcycling-Möbeln, die im Vorfeld gemeinsam mit allen Interessierten hergestellt werden, zum Begegnungsort der Bürger*innen für Veranstaltungen wie Kunstworkshops, Kleidertauschparty, Kochworkshops usw.
Das „WandelCAFE“ steht zwei Monate lang als Raum zur Entwicklung von Kunstprojekten und neuen Ideen für den Ort offen. Es ist ein temporäres Kreativatelier für alle, die mitgestalten wollen. Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Konzerte und vieles andere mehr: Ein buntes Programm entsteht durch Partizipation – mit allen daran interessierten Menschen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
Horch!
Geschichten rund um unser Dorf
Volksschule Wullersdorf, Siedlung 256, 2041 Wullersdorf
20.05.2022
2022-05-20
|Wullersdorf|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6271217","lng":"16.0967032","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01623b3
P019-WE22
1
Die Wullersdorfer Volksschüler*innen erwandern die neun Dörfer ihrer Großgemeinde, um sich an Ort und Stelle auf Spurensuche zu begeben, die Geheimnisse der Ortschaften zu erkunden und sagenhafte Erzählungen zu hören. Persönlichkeiten und erfahrene Dorfbewohner*innen begleiten sie dabei und geben ihr Wissen, ihre Vermutungen und Erlebnisse an die Kinder weiter.
Die Felder, Wege und Gebäude der Dörfer bergen Geschichten! Verborgenes will aufgespürt werden! Ziel ist es, den Grundstein für die Vertrautheit mit der Umgebung und den Zugang zu den Wurzeln der unmittelbaren Lebenswelt zu legen.
Im Unterricht werden diese Geschichten in Form von Bildern, Texten und Musik kreativ umgesetzt. Den Schluss- und Höhepunkt des Projektes bildet eine szenische Darbietung mit Liedern unter der Mitwirkung des Schulchores und der Kinder aller Klassen.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
WEIT WIE STEIN
Ein Wortskulpturenprojekt
Puch Waldlehrpfad Penz-Kreuz, 2014 Puch
20.05.2022
2022-05-20
|Puch|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.50641395790183","lng":"16.033601760864258","icon":"installation"}]
64253c0162712
P122-WE22
1
Im Pucher Wald entsteht ein Skulpturenprojekt, das zur Teilnahme auffordert: Das Stammstück einer vor Ort gewachsenen Akazie liegt wie ein mächtiger Körpertorso auf einem Stein, darin stecken oben dreifach gegabelte Eisenstäbe. Von einem Haufen kinderfaustgroßer Steine kann man einen nehmen, mit einem bereitgestellten Stift ein Wort draufschreiben und ihn in eine der Eisengabelungen legen.
Der Standort ist ein Platz, an dem sich Wege im Pucher Wald kreuzen. Hier sind die Vorbeikommenden eingeladen, das Kunstobjekt durch ihre Steine zu erweitern. Die Fragen, die sich in der Begegnung mit der Skulptur auftun, sind: Bleibe ich mit Abstand Betrachter oder lasse ich mich ein und setze ein Wort, ein Zeichen?
So entsteht ein sich ständig veränderndes Sprachgebilde, lapidar, ausgesetzt der Witterung und den fremden Gedanken … das ist es … und es entwickelt sich.
20.05.2022
2022-05-20
|Röschitz|
|Musik|
|Draußen|
[{"lat":"48.67162569442187","lng":"15.885084298303207","icon":"musik"}]
64253c01629a4
P114-WE22
1
Die Szenerie des Lichtkunst-Projekts ist gleichzeitig eine der Hauptakteur*innen: Von der Spitze der Weinviertelwarte in Röschitz aus wird fast der komplette Aufführungsort in Lichtprojektionen gehüllt. Die Konzert-Violinistin Yoko Saotome-Huber und ihr Ensemble verleihen dem Licht-Event akustisch Farbe. Amorphe Formen und Farben bewegen sich in Einklang mit klassischer Musik – so weit das Auge reicht.
Das Videomaterial entstand in der engen künstlerischen Auseinandersetzung mit fließendem Wein und Licht sowie mit den Formen der Weinstöcke selbst.
Mit dieser Symbiose aus optischen und akustischen Eindrücken wird unter dem Sternenhimmel inmitten der Weinberge ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk in einem einzigartigen Ambiente erschaffen. In diesem Umfeld, fern von Lärm und Elektrosmog, können Musik und Licht ihr volles Potenzial entfalten.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
21.05.2022
2022-05-21
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.41497907981982","lng":"16.634880245368976","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0162c30
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
History Lost & Sound
Die Klänge des Weinviertels
2223 Kleinharras
21.05.2022 bis 15.08.2022
2022-05-21
2022-08-15
|Kleinharras|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.46086","lng":"16.63038","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0162fa9
P104-WE22
1
Das Projekt:
Auf einem insgesamt ca. 13,6 km langen Themenweg sind Informationsschilder zu interessanten historischen, heute unsichtbaren Stätten aufgestellt. Die historischen Infos sind zusätzlich per Audio-Guide verfügbar und werden mit Klanginterpretationen und musikalischen Assoziationen zur Geschichte der jeweiligen Ortes bereichert. Die Route kann erwandert oder ideal auch mit dem Rad erkundet werden. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, um die Audioguides und Klanginterpretationen aufrufen und hören zu können!
Die Projekt-Orte:
Das römische Marschlager in Kollnbrunn, das mittlelalterliche Dorf Tiemental-Neusiedl bei Kleinharras, die bronzezeitlichen Hügelgräber bei Gaweinstal und das „Weinviertler Meer“.
Projekthomepage für weitere Infos:
Lagepläne inklusive einer Radtour, die die Orte verbindet, finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.weinviertel-sued.at/history-lost-sound
- Spartenübergreifend
History Lost & Sound
Die Klänge des Weinviertels
Pfarrhof Kleinharras, Dechant Neidl-Gasse 4, 2223 Kleinharras
21.05.2022
2022-05-21
|Kleinharras|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.4615711","lng":"16.6278416","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016321e
P104-WE22
1
Das Projekt:
Auf einem insgesamt ca. 13,6 km langen Themenweg sind Informationsschilder zu interessanten historischen, heute unsichtbaren Stätten aufgestellt. Die historischen Infos sind zusätzlich per Audio-Guide verfügbar und werden mit Klanginterpretationen und musikalischen Assoziationen zur Geschichte der jeweiligen Ortes bereichert. Die Route kann erwandert oder ideal auch mit dem Rad erkundet werden. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, um die Audioguides und Klanginterpretationen aufrufen und hören zu können!
Die Projekt-Orte:
Das römische Marschlager in Kollnbrunn, das mittlelalterliche Dorf Tiemental-Neusiedl bei Kleinharras, die bronzezeitlichen Hügelgräber bei Gaweinstal und das „Weinviertler Meer“.
Projekthomepage für weitere Infos:
Lagepläne inklusive einer Radtour, die die Orte verbindet, finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.weinviertel-sued.at/history-lost-sound
- Ausstellung
- Umweltschonend
An den Grenzen des Sichtbaren
Fotoausstellung am Berg
Oberleiserberg bei Aussichtswarte, 2115 Oberleis
21.05.2022
2022-05-21
|Oberleis|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|
[{"lat":"48.55988033881791","lng":"16.371302604675293","icon":"ausstellung"}]
64253c0163581
P013-WE22
1
Wo beginnen die Grenzen des Sichtbaren? Dieser Frage ist der Fotoclub Ernstbrunn nachgegangen. Die Antworten werden in einer Ausstellung neben der Aussichtswarte am Oberleiserberg mittels großformatiger Bilder präsentiert.
Ist in unserer Landschaft mehr verborgen, als auf den ersten Blick zu sehen ist?
Wir wagen den Blick ins ganz Kleine und ganz Große. Ein Grashalm, durchs Mikroskop betrachtet, wird mit seiner Mikrostruktur ebenso sichtbar wie die Galaxis über uns, die wir infolge der Lichtverschmutzung nachts kaum noch sehen können.
Lichtstimmungen, Gemütszustände und spirituelle Momente, oft nur flüchtig wahrnehmbar – hier sind sie zu erleben, denn Andy Hermann rundet die Ausstellung mit zu den Bildern passenden Textsplittern ab. Wenn es gelingt, die Grenze des Sichtbaren etwas zu verschieben, dann ist für jede*n Betrachter*in die persönliche Wahrnehmung ein wenig erweitert worden.
- Spartenübergreifend
History Lost & Sound
Die Klänge des Weinviertels
Pfarrhof Kleinharras, Dechant Neidl-Gasse 4, 2223 Kleinharras
21.05.2022
2022-05-21
|Kleinharras|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.4615711","lng":"16.6278416","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0163816
P104-WE22
1
Das Projekt:
Auf einem insgesamt ca. 13,6 km langen Themenweg sind Informationsschilder zu interessanten historischen, heute unsichtbaren Stätten aufgestellt. Die historischen Infos sind zusätzlich per Audio-Guide verfügbar und werden mit Klanginterpretationen und musikalischen Assoziationen zur Geschichte der jeweiligen Ortes bereichert. Die Route kann erwandert oder ideal auch mit dem Rad erkundet werden. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, um die Audioguides und Klanginterpretationen aufrufen und hören zu können!
Die Projekt-Orte:
Das römische Marschlager in Kollnbrunn, das mittlelalterliche Dorf Tiemental-Neusiedl bei Kleinharras, die bronzezeitlichen Hügelgräber bei Gaweinstal und das „Weinviertler Meer“.
Projekthomepage für weitere Infos:
Lagepläne inklusive einer Radtour, die die Orte verbindet, finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.weinviertel-sued.at/history-lost-sound
- Spartenübergreifend
Stopfenreuth – Salon des Wandels
Zeitzeug*innen 1984 + Ausstellung
Zentrale der Auschützer - Höfele, Dorfstraße 29, 2292 Stopfenreuth
21.05.2022
2022-05-21
|Stopfenreuth |
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.1463908","lng":"16.8806246","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0163b84
P168-WE22
1
Stopfenreuth war 1984 Schauplatz der Aubesetzung, einer beispiellosen Aktion der Zivilgesellschaft. Annemarie Höfele stellte ihr Privathaus als Zentrale zur Verfügung – ihr Haus war das „Hauptquartier“ der Au-Schützer*innen. Genau hier und in der Umgebung finden die „Salons des Wandels“ statt: Zeitzeug*innengespräche mit Protagonist*innen von damals, wie u. a. Bernd Lötsch und Peter Weihs. Der Austausch mit Au-Aktivist*innen von einst eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Zukunft.
Auch der Dokumentarfilm „Hainburg 84 – eine Bewegung setzt sich durch“ von Doris Holler-Bruckner wird gezeigt. Parallel gibt eine Ausstellung im Schuppen Einblick zu „Hainburg 1984“, genau an jenem historischen Schauplatz, wo die friedliche Aubesetzung begann und damit einen Meilenstein für die österreichische Ökologie-Bewegung setzte.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
HZWEIO
Generative Klanginstallation
Wasserspeicher Alte Hofmühle/Museum, Mühlenring 2, 2020 Hollabrunn
21.05.2022
2022-05-21
|Hollabrunn|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.567199490805","lng":"16.084283231352224","icon":"installation"}]
64253c0163edd
P147-WE22
1
Eine Batterie von blauen Maischetonnen mit einem Fassungsvermögen von je zweihundert Litern wird so platziert, dass sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Jedes der Fässer enthält ungefähr hundert leere PET-Flaschen, leicht zusammengedrückt und wieder hermetisch verschlossen. Sie dehnen sich mit zunehmender Temperatur aus und ziehen sich zusammen, wenn die Umgebung abkühlt, und erzeugen so eine Vielzahl von leisen Klick- und Plopp-Geräuschen. Mikrofone nehmen diese Klänge auf und übertragen sie an ein Lautsprechersystem im öffentlichen Raum.
Die „Komposition“ folgt einem Algorithmus, vollständig an die Naturgesetze gebunden, dem Rhythmus von Tag und Nacht sowie von Temperaturveränderungen, die sich den lokalen Wetterbedingungen verdanken – dem weiten Winkel der Sonne von Ost nach West, die die gesamte Landschaft erwärmt.
Eine Installation von Martin Breindl und Bernhard Kathan.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
HZWEIO
Generative Klanginstallation
Wasserspeicher Alte Hofmühle/Museum, Mühlenring 2, 2020 Hollabrunn
21.05.2022 bis 14.08.2022
2022-05-21
2022-08-14
|Hollabrunn|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.567140918142044","lng":"16.08428591356124","icon":"installation"}]
64253c0164178
P147-WE22
1
Eine Batterie von blauen Maischetonnen mit einem Fassungsvermögen von je zweihundert Litern wird so platziert, dass sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Jedes der Fässer enthält ungefähr hundert leere PET-Flaschen, leicht zusammengedrückt und wieder hermetisch verschlossen. Sie dehnen sich mit zunehmender Temperatur aus und ziehen sich zusammen, wenn die Umgebung abkühlt, und erzeugen so eine Vielzahl von leisen Klick- und Plopp-Geräuschen. Mikrofone nehmen diese Klänge auf und übertragen sie an ein Lautsprechersystem im öffentlichen Raum.
Die „Komposition“ folgt einem Algorithmus, vollständig an die Naturgesetze gebunden, dem Rhythmus von Tag und Nacht sowie von Temperaturveränderungen, die sich den lokalen Wetterbedingungen verdanken – dem weiten Winkel der Sonne von Ost nach West, die die gesamte Landschaft erwärmt.
Eine Installation von Martin Breindl und Bernhard Kathan.
- Installation
Stopfenreuth – Salon des Wandels
Zeitzeug*innen 1984 + Ausstellung
Zentrale der Auschützer - Höfele , Dorfstraße 2, 2292 Stopfenreuth
21.05.2022
2022-05-21
|Stopfenreuth |
|Installation|
||
[{"lat":"48.1485059","lng":"16.8802753","icon":"installation"}]
64253c0164413
P168-WE22
1
Stopfenreuth war 1984 Schauplatz der Aubesetzung, einer beispiellosen Aktion der Zivilgesellschaft. Annemarie Höfele stellte ihr Privathaus als Zentrale zur Verfügung – ihr Haus war das „Hauptquartier“ der Au-Schützer*innen. Genau hier und in der Umgebung finden die „Salons des Wandels“ statt: Zeitzeug*innengespräche mit Protagonist*innen von damals, wie u. a. Bernd Lötsch und Peter Weihs. Der Austausch mit Au-Aktivist*innen von einst eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Zukunft.
Auch der Dokumentarfilm „Hainburg 84 – eine Bewegung setzt sich durch“ von Doris Holler-Bruckner wird gezeigt. Parallel gibt eine Ausstellung im Schuppen Einblick zu „Hainburg 1984“, genau an jenem historischen Schauplatz, wo die friedliche Aubesetzung begann und damit einen Meilenstein für die österreichische Ökologie-Bewegung setzte.
- Theater
- Familienfreundlich
RuWi-Musiktheater
Schnecke auf Schatzsuche
Turnsaal der VS , Hauptstraße 56, 2213 Bockfließ
22.05.2022
2022-05-22
|Bockfließ|
|Theater|
|Familienfreundlich|
[{"lat":"48.35971199999999","lng":"16.6035926","icon":"theater"}]
64253c0164697
P076-WE22
1
RuWi, die Weinbergschnecke, begibt sich auf eine musikalische Schatzsuche durch die Region um Wolkersdorf. An dem Musiktheaterstück um die kleine neugierige Schnecke von Barbara Wittmann und Alexander Blach-Marius wirken 120 Kinder aus den neun Regionsgemeinden mit.
Begleiten Sie RuWi auf ihrer musikalischen Reise und entdecken auch Sie die wahren Schätze unserer Heimat! Auf abenteuerliche Weise gerät die kleine Schnecke von Gemeinde zu Gemeinde. Wird sie einen kostbaren Schatz finden? Von ihren Freunden in den einzelnen Gemeinden erfährt sie viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Lebensmittel, die Landwirtschaft, den Hochleithenwald, den Rußbach und die Kellergassen.
Die spannende Schatzsuche wird vom Orchester der Musikschule Wolkersdorf begleitet. Aufgeführt wird das Stück in den Gemeinden der Region um Wolkersdorf.
- Spartenübergreifend
- Draußen
Jüdische Spuren in Hollabrunn
Familiengeschichten und Stadtbilder
Jüdischer Friedhof Hollabrunn, Steinfeldgasse 360, 2020 Hollabrunn
22.05.2022
2022-05-22
|Hollabrunn|
|Spartenübergreifend|
|Draußen|
[{"lat":"48.5446439","lng":"16.0710832","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01649ff
P176-WE22
1
Die jüdische Gemeinde in Hollabrunn ist schon lange Geschichte. Der jüdische Friedhof gibt Zeugnis davon. Im Rahmen der Kulturvermittlung werden wir am Standort des jüdischen Friedhofs einen Bogen über die jüdischen Spuren in der Stadt spannen, indem wir in einer Ton-Bild-Schau historische Fotos von Hollabrunn sehen. In Interviews mit Nachkommen hören wir Erzählungen über den Alltag vor dem Zweiten Weltkrieg, über Flucht und Vernichtung und über die Rückkehr einiger weniger nach Österreich. Diese Geschichten stehen stellvertretend für viele jüdische Familien, die nun in der ganzen Welt verstreut sind.
Welche Zeichen der jüdischen Geschichte finden wir heute in der Stadt Hollabrunn? Welche Familiengeschichten können heute erzählt werden? Zum Abschluss machen wir einen Rundgang auf dem Friedhof, wo das letzte jüdische Begräbnis im Jahr 1978 stattfand.
23.05.2022
2022-05-23
|Bockfließ|
|Theater|
||
[{"lat":"48.35971199999999","lng":"16.6035926","icon":"theater"}]
64253c0164c88
P076-WE22
1
RuWi, die Weinbergschnecke, begibt sich auf eine musikalische Schatzsuche durch die Region um Wolkersdorf. An dem Musiktheaterstück um die kleine neugierige Schnecke von Barbara Wittmann und Alexander Blach-Marius wirken 120 Kinder aus den neun Regionsgemeinden mit.
Begleiten Sie RuWi auf ihrer musikalischen Reise und entdecken auch Sie die wahren Schätze unserer Heimat! Auf abenteuerliche Weise gerät die kleine Schnecke von Gemeinde zu Gemeinde. Wird sie einen kostbaren Schatz finden? Von ihren Freunden in den einzelnen Gemeinden erfährt sie viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Lebensmittel, die Landwirtschaft, den Hochleithenwald, den Rußbach und die Kellergassen.
Die spannende Schatzsuche wird vom Orchester der Musikschule Wolkersdorf begleitet. Aufgeführt wird das Stück in den Gemeinden der Region um Wolkersdorf.
- Film
- Barrierefrei
- Drinnen
Weiter Winkel – enge Sicht
Bilder aus der Lochkamera
ASO Poysdorf, Wiener Straße 5, 2170 Poysdorf
23.05.2022
2022-05-23
|Poysdorf|
|Film|
|Barrierefrei|Drinnen|
[{"lat":"48.666279","lng":"16.6286576","icon":"film"}]
64253c0164ff5
P160-WE22
1
Wer ist schon einmal in einer Kamera gesessen und hat damit seine Welt betrachtet? Mit so einem speziellen Gerät machen sich die Schüler*innen der ASO Poysdorf auf den Weg, um Schnappschüsse einzufangen. Ob in der Schule, am Badeteich oder am Feldweg – die 1-m³-Lochkamera stellt alles auf den Kopf. Da sieht die Welt gleich ganz anders aus, denn das projizierte Bild ist noch dazu seitenverkehrt!
Wir beschäftigen uns dabei auch mit den oft allzu engen Sichtweisen von Jung und Alt. Da darf natürlich unser Schulmaskottchen, die Reblaus Lonie, nicht fehlen. Sie erwacht in einem Weinfass und alles steht am Kopf ... Lonie besteht einige Abenteuer, vermittelt bei Konflikten und löst auch einige Rätsel.
Fächerübergreifend fotografieren die Schüler*innen Lonies Lochkamera-Erlebnisse in der Trickboxx und produzieren aus den Bildern einen Stopp-Motion-Film, der zum Abschluss präsentiert wird.
- Installation
- Familienfreundlich
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
Licht:Zeichen
Eine Licht-Performance in Rot
Wallfahrtskirche Karnabrunn, Kirchenweg, 2113 Karnabrunn
25.05.2022
2022-05-25
|Karnabrunn|
|Installation|
|Familienfreundlich|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.46367971226488","lng":"16.36101664124757","icon":"installation"}]
64253c016535c
P121-WE22
1
In unserer Licht-Performance werden 100 Kirchen im Weinviertel in zwölf Nächten mit rotem Licht bestrahlt. Die Farbe Rot setzt ein Signal: Rot lässt anhalten, steht für Lebensfreude, Begeisterung, Schönheit, erinnert an die blutige Geschichte und ist eine Mahnung an die Gegenwart.
Licht gilt als schnelles Kommunikationsmittel. Unsere Beleuchtung weist somit auf Beziehungen hin – zwischen den Kulturen und über den eigenen Kirchturm hinaus. Hinter den erleuchteten Oberflächen sind Menschen mit ihren Überzeugungen, die zu achten und im Dialog zu halten sind. Lichtzeichen wurden früher als Warnung verwendet. Wir sagen damit: Achtung/Stopp! und machen auf die Gefahr aufmerksam, dass unsere Kulturdenkmäler verloren gehen, die Umwelt bedroht ist und unsere Gesellschaft auseinanderbricht.
Am Eröffnungs- und am Abschlussabend laden wir zu Veranstaltungen in den beleuchteten Kirchen ein.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Licht:Zeichen
Eine Licht-Performance in Rot
Gesamtes Weinviertel, 3464 Hausleiten
25.05.2022 bis 06.06.2022
2022-05-25
2022-06-06
|Hausleiten|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.397049","lng":"16.0990092","icon":"installation"}]
64253c01655f5
P121-WE22
1
In unserer Licht-Performance werden 100 Kirchen im Weinviertel in zwölf Nächten mit rotem Licht bestrahlt. Die Farbe Rot setzt ein Signal: Rot lässt anhalten, steht für Lebensfreude, Begeisterung, Schönheit, erinnert an die blutige Geschichte und ist eine Mahnung an die Gegenwart.
Licht gilt als schnelles Kommunikationsmittel. Unsere Beleuchtung weist somit auf Beziehungen hin – zwischen den Kulturen und über den eigenen Kirchturm hinaus. Hinter den erleuchteten Oberflächen sind Menschen mit ihren Überzeugungen, die zu achten und im Dialog zu halten sind. Lichtzeichen wurden früher als Warnung verwendet. Wir sagen damit: Achtung/Stopp! und machen auf die Gefahr aufmerksam, dass unsere Kulturdenkmäler verloren gehen, die Umwelt bedroht ist und unsere Gesellschaft auseinanderbricht.
Am Eröffnungs- und am Abschlussabend laden wir zu Veranstaltungen in den beleuchteten Kirchen ein.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
26.05.2022
2022-05-26
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75797620758843","lng":"15.951699529989995","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016588d
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Film
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
WEITWINKEL
Der Kurzfilmwettbewerb
Kronen Kino Mistelbach, Oberhoferstraße 15, 2130 Mistelbach
26.05.2022
2022-05-26
|Mistelbach|
|Film|
|Seniorenfreundlich|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.572035","lng":"16.5717861","icon":"film"}]
64253c0165bf4
P047-WE22
1
Ein Kurzfilmwettbewerb übernimmt das Motto „Weitwinkel“ vom diesjährigen Viertelfestival. Junge Filmemacher*innen und Interessierte im Alter von 14 bis 25 Jahren sind von Jänner bis April 2022 eingeladen, einen Kurzfilm mit maximal drei Minuten Länge zum Thema „Weitwinkel“ zu gestalten.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendliche einerseits mit Film und Kino vertraut zu machen und sie andererseits zu ermutigen, sich mit unserer Region kreativ auseinanderzusetzen. Um die eingereichten Filme besser vergleichen zu können, gibt es inhaltliche Vorgaben.
Aus allen Einreichungen wählt eine namhafte Jury zehn Arbeiten aus, die zum Abschluss im Kino Mistelbach präsentiert werden. Beim Finale hat das Publikum die Möglichkeit, ebenfalls Punkte zu vergeben und somit die Preisträger*innen zu bestimmen.
Alle Infos und Details finden sich auf www.filmkunstkino.at/weitwinkel
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Hauptplatz, 2070 Retz
27.05.2022
2022-05-27
|Retz|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.75713184791939","lng":"15.95144064362489","icon":"musik"}]
64253c0165f63
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Stadtplatz, 2136 Laa an der Thaya
27.05.2022
2022-05-27
|Laa an der Thaya|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.72079509212358","lng":"16.384799797731024","icon":"musik"}]
64253c01661f8
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Bahnstraße, 2230 Gänserndorf
27.05.2022
2022-05-27
|Gänserndorf|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.34029916275604","lng":"16.725393507995605","icon":"musik"}]
64253c016648c
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
Festival Hintaus Hart-Aschendorf
Geschichten machen Ortsgeschichte
Galerie HundsbergKellerGasse, Hundsbergkellergasse, 2041 Hart-Aschendorf
27.05.2022 bis 29.05.2022
2022-05-27
2022-05-29
|Hart-Aschendorf|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6098414169117","lng":"16.15408386878663","icon":"ausstellung"}]
64253c01667ff
P129-WE22
1
Wenn man den Weinviertler Alltag insgesamt in den Weitwinkel-Blick nehmen möchte, muss man auch aufs „Hintaus“ schauen. Im Gegensatz zum herzeigbaren „Voraus“ der Häuser findet sich im „Hintaus“ das Schlampige, das Unaufgeräumte. Wir nehmen Geschichten aus dem Hintaus in den Fokus – beiläufig erzählte Begebenheiten, die man nicht an die große Glocke hängen will, die aber Witz und Weisheit und nicht zuletzt ein spezielles Weinviertler Lebensgefühl enthalten.
Diese oft skurrilen, aber auch tragischen Geschichten werden von Ortsbewohner*innen aller Altersgruppen aufgeschrieben und auf vielfältigste Weise einer künstlerischen Bearbeitung zugeführt: in Schuhschachtel-Panoramen, in Bildern, Fotos etc. regionaler Künstler*innen, in einer Konzert-Lesung und einem Erzähl-Frühschoppen. Gebündelt werden all diese Darbietungsformen bei einem zweitägigen Hintaus-Fest.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Dreifaltigkeitsplatz, 2170 Poysdorf
28.05.2022
2022-05-28
|Poysdorf|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Draußen|
[{"lat":"48.66810303616966","lng":"16.629192410589607","icon":"musik"}]
64253c0166a8d
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Hauptplatz, 2130 Mistelbach
28.05.2022
2022-05-28
|Mistelbach|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.570441561443296","lng":"16.57224522377318","icon":"musik"}]
64253c0166d1d
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
MAMUZ Spielplatz, 2151 Asparn/Zaya
28.05.2022
2022-05-28
|Asparn/Zaya|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Draußen|
[{"lat":"48.588301713829296","lng":"16.49092018937989","icon":"musik"}]
64253c0166fb2
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Hauptplatz, 2115 Ernstbrunn
28.05.2022
2022-05-28
|Ernstbrunn|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Draußen|
[{"lat":"48.5272971944265","lng":"16.363735792095934","icon":"musik"}]
64253c0167244
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
Festival Hintaus Hart-Aschendorf
Geschichten machen Ortsgeschichte
Aschendorf, 2041 Hart-Aschendorf
28.05.2022 bis 29.05.2022
2022-05-28
2022-05-29
|Hart-Aschendorf|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.60711735336551","lng":"16.151251456066902","icon":"ausstellung"}]
64253c01674eb
P129-WE22
1
Wenn man den Weinviertler Alltag insgesamt in den Weitwinkel-Blick nehmen möchte, muss man auch aufs „Hintaus“ schauen. Im Gegensatz zum herzeigbaren „Voraus“ der Häuser findet sich im „Hintaus“ das Schlampige, das Unaufgeräumte. Wir nehmen Geschichten aus dem Hintaus in den Fokus – beiläufig erzählte Begebenheiten, die man nicht an die große Glocke hängen will, die aber Witz und Weisheit und nicht zuletzt ein spezielles Weinviertler Lebensgefühl enthalten.
Diese oft skurrilen, aber auch tragischen Geschichten werden von Ortsbewohner*innen aller Altersgruppen aufgeschrieben und auf vielfältigste Weise einer künstlerischen Bearbeitung zugeführt: in Schuhschachtel-Panoramen, in Bildern, Fotos etc. regionaler Künstler*innen, in einer Konzert-Lesung und einem Erzähl-Frühschoppen. Gebündelt werden all diese Darbietungsformen bei einem zweitägigen Hintaus-Fest.
- Spartenübergreifend
History Lost & Sound
Die Klänge des Weinviertels
Pfarrhof Kleinharras, Dechant Neidl-Gasse 4, 2223 Kleinharras
28.05.2022
2022-05-28
|Kleinharras|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.4615711","lng":"16.6278416","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0167775
P104-WE22
1
Das Projekt:
Auf einem insgesamt ca. 13,6 km langen Themenweg sind Informationsschilder zu interessanten historischen, heute unsichtbaren Stätten aufgestellt. Die historischen Infos sind zusätzlich per Audio-Guide verfügbar und werden mit Klanginterpretationen und musikalischen Assoziationen zur Geschichte der jeweiligen Ortes bereichert. Die Route kann erwandert oder ideal auch mit dem Rad erkundet werden. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, um die Audioguides und Klanginterpretationen aufrufen und hören zu können!
Die Projekt-Orte:
Das römische Marschlager in Kollnbrunn, das mittlelalterliche Dorf Tiemental-Neusiedl bei Kleinharras, die bronzezeitlichen Hügelgräber bei Gaweinstal und das „Weinviertler Meer“.
Projekthomepage für weitere Infos:
Lagepläne inklusive einer Radtour, die die Orte verbindet, finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.weinviertel-sued.at/history-lost-sound
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Galerie HundsBergKellerGasse, 2041 Hart-Aschendorf
28.05.2022
2022-05-28
|Hart-Aschendorf|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.61022057623104","lng":"16.154389144427473","icon":"ausstellung"}]
64253c01679ff
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
Ausgschwärmt und zuagrast
Kinderkonzerte für alle ab 3
Pfarrhof, Kirchenplatz 1, 2191 Gaweinstal
28.05.2022
2022-05-28
|Gaweinstal|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.47798","lng":"16.587519","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0167c90
P095-WE22
1
... ist das Motto der Ritsch Ratsch Kinderkonzerte für alle ab drei Jahren. Fünf „ausg'schwärmte“ oder „zuag'raste“ Weinviertler Künstler*innen präsentieren mit ihren Ensembles ein buntes Programm fantasievoller Kinderkonzerte.
Schwungvoll, spielerisch und frech werden viele Instrumente in Szene gesetzt und zum Klingen gebracht. Hier werden die Saiten der Bratsche schon mal gegen den Strich gebürstet, und das Saxofon lässt sich gerne zu schrägen Tönen überreden. Auch Akkordeon, Flöte, Tuba und Schlagzeug bekommen ihren Auftritt und lassen es rasseln, brummen, tönen und zwitschern, sodass sogar Farben und Zahlen zu Musik werden. Die Ritsch Ratsch Kinderkonzerte versprechen vergnügliche Nachmittage für die ganze Familie mit Musik, die die Füße zappeln lässt – zum Glück! Denn Mitmachen ist erlaubt.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
„sine musica?“
Quartette-Tour durchs Weinviertel
Hauptplatz, 2020 Hollabrunn
28.05.2022
2022-05-28
|Hollabrunn|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.56268320567376","lng":"16.07889446137694","icon":"musik"}]
64253c0167f33
P014-WE22
1
https://youtu.be/9l9giwnlKBU
Das Ensemble „Streich-Holz-Quartett“ und die vier Blechbläser der „Kletz'n Musi“ sind zwei Tage lang gemeinsam in musikalischer Mission unterwegs. Die beiden Quartette werden bei angekündigten Kurz-Konzerten auftreten, aber auch spontan in verschiedenen Weinviertler Dörfern und Städten mit mehreren Pop-up-Konzerten überraschen.
Unterwegs im Viertelfestival-Mobil, einem verdienstvoll ausgedienten Feuerwehrauto, bringen die beiden Ensembles das Festival unter anderem auch an Plätze und in Ortschaften, wo es noch nie zuvor gewesen ist. Die Bläser können überall auf der Strecke aus dem Auto hüpfen und lautstark konzertieren, die „Streich-Hölzer“ an ungewöhnlichen Orten Platz nehmen. Abseits von Konzertsälen sind alle Menschen zu einem musikalischen Event eingeladen, der mit Klassik, Brass, Kirtagsmusi und Jazz begeistert.
- Musik
Festival Hintaus Hart-Aschendorf
Geschichten machen Ortsgeschichte
Stadel Weingut Pamperl, Hart 46, 2041 Hart-Aschendorf
28.05.2022
2022-05-28
|Hart-Aschendorf|
|Musik|
||
[{"lat":"48.606896724582946","lng":"16.153595118524166","icon":"musik"}]
64253c01681cc
P129-WE22
1
Wenn man den Weinviertler Alltag insgesamt in den Weitwinkel-Blick nehmen möchte, muss man auch aufs „Hintaus“ schauen. Im Gegensatz zum herzeigbaren „Voraus“ der Häuser findet sich im „Hintaus“ das Schlampige, das Unaufgeräumte. Wir nehmen Geschichten aus dem Hintaus in den Fokus – beiläufig erzählte Begebenheiten, die man nicht an die große Glocke hängen will, die aber Witz und Weisheit und nicht zuletzt ein spezielles Weinviertler Lebensgefühl enthalten.
Diese oft skurrilen, aber auch tragischen Geschichten werden von Ortsbewohner*innen aller Altersgruppen aufgeschrieben und auf vielfältigste Weise einer künstlerischen Bearbeitung zugeführt: in Schuhschachtel-Panoramen, in Bildern, Fotos etc. regionaler Künstler*innen, in einer Konzert-Lesung und einem Erzähl-Frühschoppen. Gebündelt werden all diese Darbietungsformen bei einem zweitägigen Hintaus-Fest.
- Literatur
- Drinnen
Festival Hintaus Hart-Aschendorf
Geschichten machen Ortsgeschichte
Stadel Fam. Stanger-Herok, Hart, 2041 Hart-Aschendorf
29.05.2022
2022-05-29
|Hart-Aschendorf|
|Literatur|
|Drinnen|
[{"lat":"48.605964194323036","lng":"16.15417456770628","icon":"literatur"}]
64253c0168460
P129-WE22
1
Wenn man den Weinviertler Alltag insgesamt in den Weitwinkel-Blick nehmen möchte, muss man auch aufs „Hintaus“ schauen. Im Gegensatz zum herzeigbaren „Voraus“ der Häuser findet sich im „Hintaus“ das Schlampige, das Unaufgeräumte. Wir nehmen Geschichten aus dem Hintaus in den Fokus – beiläufig erzählte Begebenheiten, die man nicht an die große Glocke hängen will, die aber Witz und Weisheit und nicht zuletzt ein spezielles Weinviertler Lebensgefühl enthalten.
Diese oft skurrilen, aber auch tragischen Geschichten werden von Ortsbewohner*innen aller Altersgruppen aufgeschrieben und auf vielfältigste Weise einer künstlerischen Bearbeitung zugeführt: in Schuhschachtel-Panoramen, in Bildern, Fotos etc. regionaler Künstler*innen, in einer Konzert-Lesung und einem Erzähl-Frühschoppen. Gebündelt werden all diese Darbietungsformen bei einem zweitägigen Hintaus-Fest.
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Galerie HundsBergKellerGasse, 2041 Hart-Aschendorf
29.05.2022
2022-05-29
|Hart-Aschendorf|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.61022057623104","lng":"16.154389144427473","icon":"ausstellung"}]
64253c01686e5
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Film
Weiter Winkel – enge Sicht
Bilder aus der Lochkamera
VS Poysdorf, Wienerstraße 3, 2170 Poysdorf
30.05.2022
2022-05-30
|Poysdorf|
|Film|
||
[{"lat":"48.66654620000001","lng":"16.628728","icon":"film"}]
64253c0168979
P160-WE22
1
Wer ist schon einmal in einer Kamera gesessen und hat damit seine Welt betrachtet? Mit so einem speziellen Gerät machen sich die Schüler*innen der ASO Poysdorf auf den Weg, um Schnappschüsse einzufangen. Ob in der Schule, am Badeteich oder am Feldweg – die 1-m³-Lochkamera stellt alles auf den Kopf. Da sieht die Welt gleich ganz anders aus, denn das projizierte Bild ist noch dazu seitenverkehrt!
Wir beschäftigen uns dabei auch mit den oft allzu engen Sichtweisen von Jung und Alt. Da darf natürlich unser Schulmaskottchen, die Reblaus Lonie, nicht fehlen. Sie erwacht in einem Weinfass und alles steht am Kopf ... Lonie besteht einige Abenteuer, vermittelt bei Konflikten und löst auch einige Rätsel.
Fächerübergreifend fotografieren die Schüler*innen Lonies Lochkamera-Erlebnisse in der Trickboxx und produzieren aus den Bildern einen Stopp-Motion-Film, der zum Abschluss präsentiert wird.
- Film
Weiter Winkel – enge Sicht
Bilder aus der Lochkamera
NMS Poysdorf, Hindenburgstraße 34, 2170 Poysdorf
02.06.2022
2022-06-02
|Poysdorf|
|Film|
||
[{"lat":"48.664749","lng":"16.6325321","icon":"film"}]
64253c0168c02
P160-WE22
1
Wer ist schon einmal in einer Kamera gesessen und hat damit seine Welt betrachtet? Mit so einem speziellen Gerät machen sich die Schüler*innen der ASO Poysdorf auf den Weg, um Schnappschüsse einzufangen. Ob in der Schule, am Badeteich oder am Feldweg – die 1-m³-Lochkamera stellt alles auf den Kopf. Da sieht die Welt gleich ganz anders aus, denn das projizierte Bild ist noch dazu seitenverkehrt!
Wir beschäftigen uns dabei auch mit den oft allzu engen Sichtweisen von Jung und Alt. Da darf natürlich unser Schulmaskottchen, die Reblaus Lonie, nicht fehlen. Sie erwacht in einem Weinfass und alles steht am Kopf ... Lonie besteht einige Abenteuer, vermittelt bei Konflikten und löst auch einige Rätsel.
Fächerübergreifend fotografieren die Schüler*innen Lonies Lochkamera-Erlebnisse in der Trickboxx und produzieren aus den Bildern einen Stopp-Motion-Film, der zum Abschluss präsentiert wird.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
In der Natur ist nichts gerade
Wander-Tanz-Musik-Performance
Frauenbild-Kapelle, Frauenbildweg, 2136 Laa an der Thaya
03.06.2022
2022-06-03
|Laa an der Thaya|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.726742364579316","lng":"16.37816025183714","icon":"performance"}]
64253c0168f5a
P017-WE22
1
Im Rahmen von Wanderungen zu besonderen Plätzen in Laa an der Thaya erarbeiten wir mit Menschen aller Altersgruppen – aus aller Welt, aus verschiedenen Kulturen, mit und ohne Behinderungen – eine Tanzperformance in der Natur.
Diese Kraftplätze, von Natur und Mensch geschaffen und gepflegt, sind Orte mit eindrucksvollen Bäumen – Symbole von Beständigkeit, Wandlungsfähigkeit, Inspiration und Freundschaft, von achtsamen und nachhaltigem Miteinander. Unter professioneller tänzerischer Anleitung erweitern wir unseren Blick vom ganz Persönlichen hin zum großen Ganzen, von dem wir ein Teil sind.
Das Projekt wird fotografisch begleitet und an zwei Tagen mit Tanz und Musik bei einer Wanderperformance zum Burginnenhof von Laa präsentiert. Laaer Schulen erarbeiten dafür eigene Programme. Gemeinsam verwandeln wir die Burg in einen Ort der Vielfalt, der Begegnung und der Nachhaltigkeit.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
An den Grenzen des Sichtbaren
Fotoausstellung am Berg
Treffpunkt Parkplatz Oberleis Haltestelle Naturparkbus, 2115 Oberleis
04.06.2022
2022-06-04
|Oberleis|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.56000629893607","lng":"16.371299997900376","icon":"ausstellung"}]
64253c01691e7
P013-WE22
1
Wo beginnen die Grenzen des Sichtbaren? Dieser Frage ist der Fotoclub Ernstbrunn nachgegangen. Die Antworten werden in einer Ausstellung neben der Aussichtswarte am Oberleiserberg mittels großformatiger Bilder präsentiert.
Ist in unserer Landschaft mehr verborgen, als auf den ersten Blick zu sehen ist?
Wir wagen den Blick ins ganz Kleine und ganz Große. Ein Grashalm, durchs Mikroskop betrachtet, wird mit seiner Mikrostruktur ebenso sichtbar wie die Galaxis über uns, die wir infolge der Lichtverschmutzung nachts kaum noch sehen können.
Lichtstimmungen, Gemütszustände und spirituelle Momente, oft nur flüchtig wahrnehmbar – hier sind sie zu erleben, denn Andy Hermann rundet die Ausstellung mit zu den Bildern passenden Textsplittern ab. Wenn es gelingt, die Grenze des Sichtbaren etwas zu verschieben, dann ist für jede*n Betrachter*in die persönliche Wahrnehmung ein wenig erweitert worden.
- Spartenübergreifend
History Lost & Sound
Die Klänge des Weinviertels
Pfarrhof Kleinharras, Dechant Neidl-Gasse 4, 2223 Kleinharras
04.06.2022
2022-06-04
|Kleinharras|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.4615711","lng":"16.6278416","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0169468
P104-WE22
1
Das Projekt:
Auf einem insgesamt ca. 13,6 km langen Themenweg sind Informationsschilder zu interessanten historischen, heute unsichtbaren Stätten aufgestellt. Die historischen Infos sind zusätzlich per Audio-Guide verfügbar und werden mit Klanginterpretationen und musikalischen Assoziationen zur Geschichte der jeweiligen Ortes bereichert. Die Route kann erwandert oder ideal auch mit dem Rad erkundet werden. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, um die Audioguides und Klanginterpretationen aufrufen und hören zu können!
Die Projekt-Orte:
Das römische Marschlager in Kollnbrunn, das mittlelalterliche Dorf Tiemental-Neusiedl bei Kleinharras, die bronzezeitlichen Hügelgräber bei Gaweinstal und das „Weinviertler Meer“.
Projekthomepage für weitere Infos:
Lagepläne inklusive einer Radtour, die die Orte verbindet, finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.weinviertel-sued.at/history-lost-sound
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
In der Natur ist nichts gerade
Wander-Tanz-Musik-Performance
Frauenbild-Kapelle, Frauenbildweg, 2136 Laa an der Thaya
04.06.2022
2022-06-04
|Laa an der Thaya|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.72675651915112","lng":"16.37818170950926","icon":"performance"}]
64253c0169712
P017-WE22
1
Im Rahmen von Wanderungen zu besonderen Plätzen in Laa an der Thaya erarbeiten wir mit Menschen aller Altersgruppen – aus aller Welt, aus verschiedenen Kulturen, mit und ohne Behinderungen – eine Tanzperformance in der Natur.
Diese Kraftplätze, von Natur und Mensch geschaffen und gepflegt, sind Orte mit eindrucksvollen Bäumen – Symbole von Beständigkeit, Wandlungsfähigkeit, Inspiration und Freundschaft, von achtsamen und nachhaltigem Miteinander. Unter professioneller tänzerischer Anleitung erweitern wir unseren Blick vom ganz Persönlichen hin zum großen Ganzen, von dem wir ein Teil sind.
Das Projekt wird fotografisch begleitet und an zwei Tagen mit Tanz und Musik bei einer Wanderperformance zum Burginnenhof von Laa präsentiert. Laaer Schulen erarbeiten dafür eigene Programme. Gemeinsam verwandeln wir die Burg in einen Ort der Vielfalt, der Begegnung und der Nachhaltigkeit.
- Spartenübergreifend
Im Wirtshaus ist die Flucht zu Ende
Trotzig durch den kulturellen Entzug
3er Wirtshaus, Sandparz, 2261 Zwerndorf
04.06.2022
2022-06-04
|Zwerndorf|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.334841421609546","lng":"16.851131496295174","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01699a5
P071-WE22
1
Mit seiner Küche komponierend dient im 3er Wirtshaus der beste Wirt dem Geiste kultureller Feinfühligkeit. Speisekarte braucht es nicht. Wenn der Jäger in die Gaststube kracht, ahnen die Gäste, was am nächsten Tag am Tisch stehen wird. An der Bar lehnt der Zimmerer. Wider die Schlitzohrigkeit schmiegt sich seine Wange ans Holz. Einst meinte der Wienerlied-Macher Karl Hodina nach seinem Konzert: „Bevor ich sterbe, möchte ich noch einmal zum Essen hierherkommen“ – was er dann beides auch tat.
In diesen letzten Winkel des Landes hat es den Kunstschaffenden David Hebenstreit aka Sir Tralala auf seiner Flucht aus der Stadt verschlagen. An fünf Abenden bittet er Livemusiker*innen auf die Bühne und holt selbst Musik aus der Konserve. Auch Sie sind eingeladen, sich hierher zu flüchten. Zum Zuhören, Reden, Essen, Tanzen und sich gegenseitig die Wadeln gerade zu richten.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Musica Viva – Gesang verbindet
Jubiläumskonzert des MGV Marchegg
Zentralschule, Fünfhaus 2, 2293 Marchegg
04.06.2022
2022-06-04
|Marchegg|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.2653043","lng":"16.9078779","icon":"musik"}]
64253c0169d04
P133-WE22
1
Der Männergesangverein Marchegg 1892 pflegt seit seiner Gründung nunmehr 130 Jahre den klassischen A-cappella-Gesang. Anlässlich des runden Geburtstages des Vereins wird der Nationale slowakische Lehrerchor mit etwa 50 Sängern beim Jubiläumskonzert das vielfältige Programm bereichern. Der weithin bekannte Lehrerchor feierte letztes Jahr sein 100-jähriges Bestandsjubiläum und nahm bereits an vielen internationalen Gesangswettbewerben (England, Spanien, Kanada und Lettland etc.) mit großem Erfolg teil.
Die Zusammenarbeit des MGV Marchegg mit anderen Formationen bringt stets neue, interessante Ergebnisse. Beim Jubiläumskonzert dürfen sich die Zuhörer*innen auf eine breite Palette an A-cappella-Chormusik und auf neue gesangliche Schwerpunkte freuen. Natürlich steht auch gemeinsamer Gesang der beiden Männerchöre am Programm!
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
SATELLIT GRENZART
Wenn Räume fliegen
Hauptplatz Hollabrunn, 2020 Hollabrunn
10.06.2022
2022-06-10
|Hollabrunn|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.5624749","lng":"16.0785817","icon":"ausstellung"}]
64253c016a038
P069-WE22
1
Der SATELLIT grenzART möchte im wahrsten Sinne des Wortes den Blickwinkel auf die Galerie grenzArt und auf die bildende Kunst weiten und den Radius der Begegnung vergrößern: Wo immer er landet, fällt der große Kubus, ein in Gold lackierter Baucontainer, ins Auge. In seinem Inneren ist er zu einem „white cube“ ausgebaut und bringt zeitgenössische Kunstwerke direkt zu den Menschen.
Der SATELLIT „fliegt“ in einem bestimmten Wochen-Rhythmus von Ort zu Ort und schafft dort jeweils einen temporären Raum der Begegnung: Mit den Kunstwerken im Mittelpunkt werden Gespräche und Diskussionen angeregt. Je nach Standort und Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort werden unterschiedlichste Aktionen mit performativem Charakter und/oder Kunstvermittlungsprogramme für Jung und Alt angeboten.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Alte Schule, Grund 66, 2042 Grund
10.06.2022
2022-06-10
|Grund|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6296833","lng":"16.0639247","icon":"ausstellung"}]
64253c016a2cd
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Performance
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
WOMAN HOOD
DANCE MEETS VISUAL ARTS
Schloss Wolkersdorf, Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf
10.06.2022
2022-06-10
|Wolkersdorf|
|Performance|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.3810768","lng":"16.5191435","icon":"performance"}]
64253c016a63b
P152-WE22
1
Eine Tanzperformance von Ursula Graber trifft auf ein installatives Setting von Sabine Maier. Diese Auseinandersetzung wird in zwei Formaten präsentiert: Im Öffnen des Work-in-Progress steht der Prozess des kreativen Schaffens im Fokus, tags darauf folgt die Premiere der Tanzperformance.
„Woman Hood“ begibt sich auf die Suche nach außergewöhnlichen und ermächtigten Frauen als Vorbilder und erspürt die Bedeutung von Sisterhood. Die Performance erforscht scheinbar voneinander unabhängige weibliche Figuren und Szenen und führt diese in der „Schwesternschaft“ zusammen: Die Kriegerin, Medea und die Verrückte vereinen sich zum Schluss zu einer Armee der Frauen.
Die Performance verhandelt zugleich Stärke und Verletzlichkeit, Kontrolle und den Verlust derselben. Sie begreift Emotionalität nicht nur als Fragilität, sondern in ihrer ganzen Wucht und Kraft. Eine Heldin, die alles sein kann.
- Spartenübergreifend
La La Silo-Land
Von Kornkammern mit Weitblick
Lagerhaus Marchegg, Schlosshoferstraße 2, 2294 Marchegg
11.06.2022
2022-06-11
|Marchegg|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.24631549999999","lng":"16.9214956","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016a8e4
P183-WE22
1
Zehn namhafte Künstler*innen aus Niederösterreich und aus Záhorie in der Slowakei sind eingeladen, den Kontext und die Nachbarschaften von Getreidesilos beiderseits der March zu untersuchen.
Mehr als 150 Getreidesilos strukturieren die niederösterreichischen Ackerbaugebiete. Sie sind Speicher, Sender, Landmark und Aussichtswarte des ländlichen Raums. Obwohl ihre Funktion immer dieselbe ist, gibt es keine baugleichen Silos. Hilde Fuchs, Thomas Hörl, Johanna und Helmut Kandl, Felix Malnig, Heidi Pretterhofer, Oto Hudec, Ema Lančaričová, Jürgen Rendl und Martina Šimkovičová nehmen in interdisziplinären Arbeiten die Silobauten, die Nahsicht, Fernsicht und die Vogelschau auf die Regionen in den Blick.
Die künstlerischen Beobachtungen werden im museumORTH im Schloss Orth gezeigt – das selbst bis 1960 als Getreidespeicher diente – und im F-Centrum in Devínska Nová Ves (SK).
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
11.06.2022
2022-06-11
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75797709169967","lng":"15.951699529989995","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016ab8e
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
11.06.2022
2022-06-11
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c016af78
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Installation
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
The eye, product of its history
Installation im Leerstand
Blumen Gartler, Zwingendorf 70, 2063 Zwingendorf
11.06.2022
2022-06-11
|Zwingendorf|
|Installation|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.7037","lng":"16.2393299","icon":"installation"}]
64253c016b3d0
P048-WE22
1
In Zwingendorf, einem Ort an der Grenze, erhellt ein rosa Neon-Schriftzug – „Das Auge ist das Produkt seiner Geschichte“ – ein leer stehendes Gebäude. Die Installation beruft sich auf ein Zitat des Soziologen Pierre Bourdieu: dass alles Neue durch das bereits Erlebte, durch unsere individuelle Sozialisation und durch den Blick unserer persönlichen Geschichte wahrgenommen wird. So fällt es uns schwer, unseren Blickwinkel zu verändern.
Das Weinviertel und der Grenzort können dafür als narrative Beispiele dienen. Noch 30 Jahre nach der Öffnung Richtung Osten gibt es tiefe Vorurteile. Die Ortsbilder haben sich zum Teil stark verändert, geblieben sind Leerstände, die an Gewesenes erinnern. Die Rauminstallation regt zu einer Auseinandersetzung mit unseren individuellen Sichtweisen an und fordert dazu auf, andere Blickwinkel einzunehmen und neue Bilder zu erschaffen.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
11.06.2022
2022-06-11
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c016b718
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Alte Schule, Grund 66, 2042 Grund
11.06.2022
2022-06-11
|Grund|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6296833","lng":"16.0639247","icon":"ausstellung"}]
64253c016bad2
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Performance
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Drinnen
WOMAN HOOD
DANCE MEETS VISUAL ARTS
Schloss Wolkersdorf, Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf
11.06.2022
2022-06-11
|Wolkersdorf|
|Performance|
|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.3810768","lng":"16.5191435","icon":"performance"}]
64253c016be00
P152-WE22
1
Eine Tanzperformance von Ursula Graber trifft auf ein installatives Setting von Sabine Maier. Diese Auseinandersetzung wird in zwei Formaten präsentiert: Im Öffnen des Work-in-Progress steht der Prozess des kreativen Schaffens im Fokus, tags darauf folgt die Premiere der Tanzperformance.
„Woman Hood“ begibt sich auf die Suche nach außergewöhnlichen und ermächtigten Frauen als Vorbilder und erspürt die Bedeutung von Sisterhood. Die Performance erforscht scheinbar voneinander unabhängige weibliche Figuren und Szenen und führt diese in der „Schwesternschaft“ zusammen: Die Kriegerin, Medea und die Verrückte vereinen sich zum Schluss zu einer Armee der Frauen.
Die Performance verhandelt zugleich Stärke und Verletzlichkeit, Kontrolle und den Verlust derselben. Sie begreift Emotionalität nicht nur als Fragilität, sondern in ihrer ganzen Wucht und Kraft. Eine Heldin, die alles sein kann.
- Spartenübergreifend
- Drinnen
Bundesland Kistlreich
Eine Road-Show
Pöltingerhof, Veranstaltungssaal, Rathausgasse 4, 3741 Pulkau
11.06.2022
2022-06-11
|Pulkau|
|Spartenübergreifend|
|Drinnen|
[{"lat":"48.70527329999999","lng":"15.8598309","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016c13f
P065-WE22
1
Das Weinviertel als eigenes, zehntes Bundesland „Kistlreich“: Benannt nach seinen geradezu ikonischen Holzkisten, wird es zur Vision einer spartenübergreifenden Bühnenshow aus Texten und Liedern, umrahmt von audiovisuellen Präsentationen, Bildern und Fotos.
Wie super das Weinviertel ist (und immer war!), wird im ersten Teil der Road-Show unter die Lupe genommen. Augenzwinkernd und natürlich total wertschätzend.
Danach erweitern wir den Blick auf das zukünftige, neue Bundesland „Kistlreich“ mit seinen viereinhalb Bezirken (Tulln nördlich der Donau gehört nämlich auch dazu ...). Mit Kistlbach als Hauptstadt, dem heiligen Chistophorus als Landesheiligem und einem eigenen Musikstil, dem „Country & Northeastern“!
Wir meinen: Die Hochleistungsregion Weinviertel muss aufgewertet werden, und fordern einen Weitwinkel im Denken dafür, was alles möglich wäre ...
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Alte Schule, Grund 66, 2042 Grund
12.06.2022
2022-06-12
|Grund|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6296833","lng":"16.0639247","icon":"ausstellung"}]
64253c016c499
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
12.06.2022
2022-06-12
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c016c7e9
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
12.06.2022
2022-06-12
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c016cb2c
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
12.06.2022
2022-06-12
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c016ce24
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Spartenübergreifend
- Draußen
Jüdische Spuren in Hollabrunn
Familiengeschichten und Stadtbilder
Jüdischer Friedhof Hollabrunn, Steinfeldgasse 360, 2020 Hollabrunn
12.06.2022
2022-06-12
|Hollabrunn|
|Spartenübergreifend|
|Draußen|
[{"lat":"48.5446439","lng":"16.0710832","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016d138
P176-WE22
1
Die jüdische Gemeinde in Hollabrunn ist schon lange Geschichte. Der jüdische Friedhof gibt Zeugnis davon. Im Rahmen der Kulturvermittlung werden wir am Standort des jüdischen Friedhofs einen Bogen über die jüdischen Spuren in der Stadt spannen, indem wir in einer Ton-Bild-Schau historische Fotos von Hollabrunn sehen. In Interviews mit Nachkommen hören wir Erzählungen über den Alltag vor dem Zweiten Weltkrieg, über Flucht und Vernichtung und über die Rückkehr einiger weniger nach Österreich. Diese Geschichten stehen stellvertretend für viele jüdische Familien, die nun in der ganzen Welt verstreut sind.
Welche Zeichen der jüdischen Geschichte finden wir heute in der Stadt Hollabrunn? Welche Familiengeschichten können heute erzählt werden? Zum Abschluss machen wir einen Rundgang auf dem Friedhof, wo das letzte jüdische Begräbnis im Jahr 1978 stattfand.
- Film
Weiter Winkel – enge Sicht
Bilder aus der Lochkamera
NÖ Landeskindergarten Poysdorf, Wienerstraße 22, 2170 Poysdorf
13.06.2022
2022-06-13
|Poysdorf|
|Film|
||
[{"lat":"48.6659405","lng":"16.6282247","icon":"film"}]
64253c016d465
P160-WE22
1
Wer ist schon einmal in einer Kamera gesessen und hat damit seine Welt betrachtet? Mit so einem speziellen Gerät machen sich die Schüler*innen der ASO Poysdorf auf den Weg, um Schnappschüsse einzufangen. Ob in der Schule, am Badeteich oder am Feldweg – die 1-m³-Lochkamera stellt alles auf den Kopf. Da sieht die Welt gleich ganz anders aus, denn das projizierte Bild ist noch dazu seitenverkehrt!
Wir beschäftigen uns dabei auch mit den oft allzu engen Sichtweisen von Jung und Alt. Da darf natürlich unser Schulmaskottchen, die Reblaus Lonie, nicht fehlen. Sie erwacht in einem Weinfass und alles steht am Kopf ... Lonie besteht einige Abenteuer, vermittelt bei Konflikten und löst auch einige Rätsel.
Fächerübergreifend fotografieren die Schüler*innen Lonies Lochkamera-Erlebnisse in der Trickboxx und produzieren aus den Bildern einen Stopp-Motion-Film, der zum Abschluss präsentiert wird.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Weitwinkel beginnt am Teller
Kulinarischer Inspirationsraum
Nachtwächterhaus, Berggasse 6, 2170 Poysdorf
14.06.2022
2022-06-14
|Poysdorf|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.66970269999999","lng":"16.6283525","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016d8a5
P192-WE22
1
Das Nachtwächterhaus neben der Poysdorfer Pfarrkirche war einst Wirkstätte jenes Mannes, der über das Wohlergehen der Stadt wachte. Nur zwei kleine Räume groß, überdauerte es die Jahrhunderte. Mit tausend Büchern wird das leere Haus jetzt wiederbelebt und beeinflusst die Geschicke der Stadt auf neue Weise. Es handelt sich nämlich um Kochbücher.
Ein Tisch und zehn Sessel laden dazu ein, es sich gemütlich zu machen, sich von Rezepten aus aller Welt inspirieren zu lassen, Leute zu treffen, übers Essen zu reden. Über neue und alte Rezepte, über Nahes und Fernes, über das kulinarische Gedankengut der Region. Der Raum bleibt untertags geöffnet, die Bücher dürfen gelesen und abfotografiert werden, das Haus aber nicht verlassen.
Ein wöchentlicher Stammtisch und Workshops begleiten und beleben den Inspirationsraum. Weil: Nichts geht uns so nahe wie unser Essen. Und mitreden kann dabei jede*r.
- Spartenübergreifend
Weitwinkel beginnt am Teller
Kulinarischer Inspirationsraum
Nachtwächterhaus, Berggasse 6, 2170 Poysdorf
15.06.2022 bis 15.08.2022
2022-06-15
2022-08-15
|Poysdorf|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.6678019","lng":"16.6281839","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016dbeb
P192-WE22
1
Das Nachtwächterhaus neben der Poysdorfer Pfarrkirche war einst Wirkstätte jenes Mannes, der über das Wohlergehen der Stadt wachte. Nur zwei kleine Räume groß, überdauerte es die Jahrhunderte. Mit tausend Büchern wird das leere Haus jetzt wiederbelebt und beeinflusst die Geschicke der Stadt auf neue Weise. Es handelt sich nämlich um Kochbücher.
Ein Tisch und zehn Sessel laden dazu ein, es sich gemütlich zu machen, sich von Rezepten aus aller Welt inspirieren zu lassen, Leute zu treffen, übers Essen zu reden. Über neue und alte Rezepte, über Nahes und Fernes, über das kulinarische Gedankengut der Region. Der Raum bleibt untertags geöffnet, die Bücher dürfen gelesen und abfotografiert werden, das Haus aber nicht verlassen.
Ein wöchentlicher Stammtisch und Workshops begleiten und beleben den Inspirationsraum. Weil: Nichts geht uns so nahe wie unser Essen. Und mitreden kann dabei jede*r.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
16.06.2022
2022-06-16
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75797355525454","lng":"15.951694165571965","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016df8a
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Literatur
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
FensterGALERIE Wagram
Ein Dorf wird zur Galerie
Weingut Norbert Riedl, Kellergasse ‚Am Bromberg‘ , 3465 Königsbrunn am Wagram
16.06.2022
2022-06-16
|Königsbrunn am Wagram|
|Literatur|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.42106789695689","lng":"15.943807619573986","icon":"literatur"}]
64253c016e304
P163-WE22
1
Die Bewohner*innen von Königsbrunn am Wagram werden zu Galerist*innen: Sie stellen die straßenseitigen Fenster ihrer Häuser der Fotografin Nadja Meister zur Verfügung und ermöglichen so einen neuen Blick auf die Gemeinde. Dabei werden Fotos aller sechs Ortsteile der Marktgemeinde präsentiert.
Die gezeigten Fotografien reichen vom bisher unbeachteten Detail bis hin zur Landschaftstotale – von der Nahaufnahme bis zum Weitwinkel. Die Besucher*innen sind eingeladen, von Foto zu Foto, von Haus zu Haus zu spazieren. So „ergehen“ sie sich eine Gesamtsicht möglicher Ein- und Ausblicke auf den Ort.
Im Rahmenprogramm werden auch Fotos von Kindern der Volksschule Königsbrunn gezeigt, die in Workshops mit Nadja Meister erarbeitet wurden. Eine Lesung von Joachim Rogginer in der Kellergasse Königsbrunn wird uns zusätzlich die Sicht eines lokalen Literaten auf die Welt des Wagram vermitteln.
- Literatur
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
Wort an Wort: Berührung
Acht Blicke auf einen Ort
Schüttkasten Laa, Kirchenplatz 18, 2136 Laa an der Thaya
16.06.2022
2022-06-16
|Laa an der Thaya|
|Literatur|
|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.71880609999999","lng":"16.3874981","icon":"literatur"}]
64253c016e7c2
P035-WE22
1
Eines, das sich seiner geringen Größe nicht geniert und „klein“ selbstbewusst im Namen trägt: Gebettet in des Weinviertels sanft hügelige Landschaft liegt Kleinbaumgarten. An des Dorfes Rändern: die Welt.
Acht Autor*innen befassen sich mit dieser Region, um in die Weite hinauszublicken: Was beschäftigt Dörfler*innen, was die Bewohner*innen des umgebenden Landes um Laa? Wie verhält es sich in einem vergleichbaren Ort anderswo, im Ausland? Und auf welche Art lässt sich davon erzählen?
„Wort an Wort: Berührung“ (Edition Arthof) setzt diesem bislang unbeschriebenen Landstrich ein literarisches Denkmal in Wortbildern. Erstmals wird diese Publikation in einer gemeinsamen Lesung von Sophie Reyer, Marlen Schachinger, Sara M. Schachinger, Isabella Straub, Bettina Schwabl, Daniel Zipfel und zwei Literaturpreisträgerinnen präsentiert, von denen wir uns überraschen lassen …
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
18.06.2022
2022-06-18
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.414996882461104","lng":"16.634901703041095","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016ea74
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
FensterGALERIE Wagram
Ein Dorf wird zur Galerie
Weingut Leopold Schachinger, Marktstraße 2, 3465 Königsbrunn am Wagram
18.06.2022
2022-06-18
|Königsbrunn am Wagram|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.41827670000001","lng":"15.9441724","icon":"ausstellung"}]
64253c016eda3
P163-WE22
1
Die Bewohner*innen von Königsbrunn am Wagram werden zu Galerist*innen: Sie stellen die straßenseitigen Fenster ihrer Häuser der Fotografin Nadja Meister zur Verfügung und ermöglichen so einen neuen Blick auf die Gemeinde. Dabei werden Fotos aller sechs Ortsteile der Marktgemeinde präsentiert.
Die gezeigten Fotografien reichen vom bisher unbeachteten Detail bis hin zur Landschaftstotale – von der Nahaufnahme bis zum Weitwinkel. Die Besucher*innen sind eingeladen, von Foto zu Foto, von Haus zu Haus zu spazieren. So „ergehen“ sie sich eine Gesamtsicht möglicher Ein- und Ausblicke auf den Ort.
Im Rahmenprogramm werden auch Fotos von Kindern der Volksschule Königsbrunn gezeigt, die in Workshops mit Nadja Meister erarbeitet wurden. Eine Lesung von Joachim Rogginer in der Kellergasse Königsbrunn wird uns zusätzlich die Sicht eines lokalen Literaten auf die Welt des Wagram vermitteln.
- Spartenübergreifend
Stopfenreuth – Salon des Wandels
Zeitzeug*innen 1984 + Ausstellung
Zentrale der Auschützer - Höfele, Dorfstraße 2, 2292 Stopfenreuth
18.06.2022
2022-06-18
|Stopfenreuth|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.1485059","lng":"16.8802753","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016f0f6
P168-WE22
1
Stopfenreuth war 1984 Schauplatz der Aubesetzung, einer beispiellosen Aktion der Zivilgesellschaft. Annemarie Höfele stellte ihr Privathaus als Zentrale zur Verfügung – ihr Haus war das „Hauptquartier“ der Au-Schützer*innen. Genau hier und in der Umgebung finden die „Salons des Wandels“ statt: Zeitzeug*innengespräche mit Protagonist*innen von damals, wie u. a. Bernd Lötsch und Peter Weihs. Der Austausch mit Au-Aktivist*innen von einst eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Zukunft.
Auch der Dokumentarfilm „Hainburg 84 – eine Bewegung setzt sich durch“ von Doris Holler-Bruckner wird gezeigt. Parallel gibt eine Ausstellung im Schuppen Einblick zu „Hainburg 1984“, genau an jenem historischen Schauplatz, wo die friedliche Aubesetzung begann und damit einen Meilenstein für die österreichische Ökologie-Bewegung setzte.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
19.06.2022
2022-06-19
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.7580434","lng":"15.9521488","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016f421
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
19.06.2022
2022-06-19
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.414996882461104","lng":"16.634901703041095","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c016f762
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
Ausgschwärmt und zuagrast
Kinderkonzerte für alle ab 3
Pfarrhof, Kirchenplatz 1, 2191 Gaweinstal
19.06.2022
2022-06-19
|Gaweinstal|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.47798","lng":"16.587519","icon":"musik"}]
64253c016fab0
P095-WE22
1
... ist das Motto der Ritsch Ratsch Kinderkonzerte für alle ab drei Jahren. Fünf „ausg'schwärmte“ oder „zuag'raste“ Weinviertler Künstler*innen präsentieren mit ihren Ensembles ein buntes Programm fantasievoller Kinderkonzerte.
Schwungvoll, spielerisch und frech werden viele Instrumente in Szene gesetzt und zum Klingen gebracht. Hier werden die Saiten der Bratsche schon mal gegen den Strich gebürstet, und das Saxofon lässt sich gerne zu schrägen Tönen überreden. Auch Akkordeon, Flöte, Tuba und Schlagzeug bekommen ihren Auftritt und lassen es rasseln, brummen, tönen und zwitschern, sodass sogar Farben und Zahlen zu Musik werden. Die Ritsch Ratsch Kinderkonzerte versprechen vergnügliche Nachmittage für die ganze Familie mit Musik, die die Füße zappeln lässt – zum Glück! Denn Mitmachen ist erlaubt.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Drinnen
GLOBAL – JETZT
Verbindet Kunst – spojuje umění?
Kunsthaus Laa, Bürgerspitalgasse 1, 2136 Laa an der Thaya
23.06.2022
2022-06-23
|Laa an der Thaya|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.71970959999999","lng":"16.3867439","icon":"ausstellung"}]
64253c016ff5c
P067-WE22
1
Die KünstlerInnengruppe JETZT, Schüler*innen der Kunstschule in Nový Jičín/Neu Titschein (Tschechien) sowie Schüler*innen der NMS und Musik-MS in Laa/Thaya erarbeiten individuelle Blicke auf Gewinner, Verlierer und auf Auswüchse der Globalisierung.
In Bildern mit Malerei, Collagen, Druckgrafiken sowie Objekten, Video und einer interaktiven Videoinstallation wird der Fokus auf beides gelegt: auf die Dinge, die wir benutzen, genießen und gerne wahrnehmen, aber auch auf das, was es dazu braucht und welche Auswirkungen es hat. Positive und negative Aspekte des Randständigen, Verborgenen und scheinbar Unwichtigen dieser Entwicklung sollen in die Mitte gestellt und Dinge, die offenbar in der Mitte sind, an den Rand geschoben werden.
Was wird geopfert für mein Wohlbefinden? Was wird sichtbar, wenn wir unseren Blick erweitern und den Weitwinkel unserer Wahrnehmung wieder bewusst zulassen?
- Ausstellung
Entdeckungen
360° Herrnbaumgarten
Nonseums-Garten, Poysbrunnerstraße 9, 2171 Herrnbaumgarten
24.06.2022
2022-06-24
|Herrnbaumgarten|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"ausstellung"}]
64253c01703db
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Theater
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
Bravo Girl
Die Zeiten gendern sich
Theater Winkelau, Loosdorf 77, 2133 Loosdorf
24.06.2022
2022-06-24
|Loosdorf|
|Theater|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|
[{"lat":"48.64557743407327","lng":"16.454159546032706","icon":"theater"}]
64253c017084b
P143-WE22
1
„Bravo Girl“ ist eine Musik- und Text-Collage für Jugendliche, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht widmet und sich mit geschlechtsspezifischen Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Raus aus der Komfortzone, rein in die Kunst – denn diese zeigt bekanntlich auf, was ist, und zoomt auf das Unscharfe und Schattenhafte. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was wird Mädchen heutzutage suggeriert, und wie sehen sie sich selbst? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft, und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
„Töchter der Kunst“ präsentieren eine schrille, witzige, ironische Collage, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien mischt.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
Die Stimme des Weinviertels
Filmpremiere + Mitsingkonzert
BAUERs Bühne, Marktplatz 3, 2283 Obersiebenbrunn
24.06.2022
2022-06-24
|Obersiebenbrunn|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|Drinnen|
[{"lat":"48.2650705","lng":"16.7084047","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0170c32
P041-WE22
1
Wie klingt das Weinviertel, wenn es seine Stimme erhebt? Die Filmdokumentation „Die Stimme des Weinviertels“ erkundet den spezifischen Klang von Gänserndorf, Retz, Mistelbach & Co.
Der für seine Offenen Singrunden bekannte „Lagerfeuermann“ Ali Foeger begibt sich im Frühjahr 2022 gemeinsam mit Filmemacher Matthias Wintersteiger auf die Suche nach Weinviertler Stimmen. Alle Menschen, die ihnen auf ihrer Reise begegnen, werden eingeladen, spontan ein Lied zum Besten zu geben. Das Weitwinkel-Objektiv der Kamera erfasst dabei auch Persönlichkeiten, die sonst eher am Rande der allgemeinen Wahrnehmung stehen. So entsteht ein liebevolles, leidenschaftliches, singendes Porträt des Weinviertels und seiner Bewohner*innen.
Bei der Premiere der Doku mit Auftritten von Mitwirkenden mündet der Abend in ein gewaltiges Mitsingfest. Denn wie wir wissen: Singen macht glücklich!
24.06.2022
2022-06-24
|Herrnbaumgarten|
|Musik|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"musik"}]
64253c0170f63
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Ausstellung
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Stiegenwirt, Abt Karl-Straße 205, 2041 Wullersdorf
24.06.2022
2022-06-24
|Wullersdorf|
|Ausstellung|
|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.6268405","lng":"16.1018942","icon":"ausstellung"}]
64253c01712a4
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Winkelweite 360 Grad
Eine Windmühlenperformance
Windmühle Retz, Kalvarienberg 1, 2070 Retz
24.06.2022
2022-06-24
|Retz|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.761069","lng":"15.942152","icon":"performance"}]
64253c01715e3
P057-WE22
1
Die Windmühle Retz, deren Räder sich bewegen wie der Kreislauf des Lebens, wird zum Mittelpunkt einer Performance. Texte und Bilder, die diesen Kreislauf widerspiegeln, werden auf die Mühle projiziert. Musik begleitet die Aktion. Zwei Künstlerinnen, im Ausdruck poetisch und zeitkritisch, weisen damit mehrdimensional auf die Vielfalt der Kreativität und Fantasie des Menschen hin. In alle Richtungen!
Ergänzend möchte die Liveperformance die Schaufelräder der Windmühle gleich den Schwingen eines Vogels verwenden, um die ineinanderfließenden Inhalte der Texte, der Bilder und der Musik weiterzutragen. Sie mögen sich im Umkreis von 360 Grad ausbreiten ... gleich konzentrischen Kreisen.
Eine Achse führt ins historische Zentrum von Retz, wo eine mehrwöchige Ausstellung mit Vernissage ein Nachsehen und Nachhören der Bild-Text-Musik-Trilogie ermöglichen wird.
- Performance
Entdeckungen
360° Herrnbaumgarten
Nonseums-Bühne, Poysbrunnerstraße 9, 2171 Herrnbaumgarten
24.06.2022
2022-06-24
|Herrnbaumgarten|
|Performance|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"performance"}]
64253c017192a
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Drinnen
GLOBAL – JETZT
Verbindet Kunst – spojuje umění?
Kunsthaus Laa, Bürgerspitalgasse 1, 2136 Laa an der Thaya
25.06.2022 bis 31.07.2022
2022-06-25
2022-07-31
|Laa an der Thaya|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Drinnen|
[{"lat":"48.71970959999999","lng":"16.3867439","icon":"ausstellung"}]
64253c0171c92
P067-WE22
1
Die KünstlerInnengruppe JETZT, Schüler*innen der Kunstschule in Nový Jičín/Neu Titschein (Tschechien) sowie Schüler*innen der NMS und Musik-MS in Laa/Thaya erarbeiten individuelle Blicke auf Gewinner, Verlierer und auf Auswüchse der Globalisierung.
In Bildern mit Malerei, Collagen, Druckgrafiken sowie Objekten, Video und einer interaktiven Videoinstallation wird der Fokus auf beides gelegt: auf die Dinge, die wir benutzen, genießen und gerne wahrnehmen, aber auch auf das, was es dazu braucht und welche Auswirkungen es hat. Positive und negative Aspekte des Randständigen, Verborgenen und scheinbar Unwichtigen dieser Entwicklung sollen in die Mitte gestellt und Dinge, die offenbar in der Mitte sind, an den Rand geschoben werden.
Was wird geopfert für mein Wohlbefinden? Was wird sichtbar, wenn wir unseren Blick erweitern und den Weitwinkel unserer Wahrnehmung wieder bewusst zulassen?
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
25.06.2022
2022-06-25
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75797355525454","lng":"15.951698188885487","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0171ffd
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Ausstellung
Entdeckungen
360° Herrnbaumgarten
Nonseums-Stadel, Poysbrunnerstraße 9, 2171 Herrnbaumgarten
25.06.2022
2022-06-25
|Herrnbaumgarten|
|Ausstellung|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"ausstellung"}]
64253c017233d
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Spartenübergreifend
Im Wirtshaus ist die Flucht zu Ende
Trotzig durch den kulturellen Entzug
3er Wirtshaus, Sandparz, 2261 Zwerndorf
25.06.2022
2022-06-25
|Zwerndorf|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.334827157057745","lng":"16.851152953967294","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0172659
P071-WE22
1
Mit seiner Küche komponierend dient im 3er Wirtshaus der beste Wirt dem Geiste kultureller Feinfühligkeit. Speisekarte braucht es nicht. Wenn der Jäger in die Gaststube kracht, ahnen die Gäste, was am nächsten Tag am Tisch stehen wird. An der Bar lehnt der Zimmerer. Wider die Schlitzohrigkeit schmiegt sich seine Wange ans Holz. Einst meinte der Wienerlied-Macher Karl Hodina nach seinem Konzert: „Bevor ich sterbe, möchte ich noch einmal zum Essen hierherkommen“ – was er dann beides auch tat.
In diesen letzten Winkel des Landes hat es den Kunstschaffenden David Hebenstreit aka Sir Tralala auf seiner Flucht aus der Stadt verschlagen. An fünf Abenden bittet er Livemusiker*innen auf die Bühne und holt selbst Musik aus der Konserve. Auch Sie sind eingeladen, sich hierher zu flüchten. Zum Zuhören, Reden, Essen, Tanzen und sich gegenseitig die Wadeln gerade zu richten.
- Theater
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Drinnen
Bravo Girl
Die Zeiten gendern sich
Theater Winkelau, Loosdorf 77, 2133 Loosdorf
25.06.2022
2022-06-25
|Loosdorf|
|Theater|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Drinnen|
[{"lat":"48.64557743407327","lng":"16.454159546032706","icon":"theater"}]
64253c0172917
P143-WE22
1
„Bravo Girl“ ist eine Musik- und Text-Collage für Jugendliche, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht widmet und sich mit geschlechtsspezifischen Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Raus aus der Komfortzone, rein in die Kunst – denn diese zeigt bekanntlich auf, was ist, und zoomt auf das Unscharfe und Schattenhafte. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was wird Mädchen heutzutage suggeriert, und wie sehen sie sich selbst? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft, und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
„Töchter der Kunst“ präsentieren eine schrille, witzige, ironische Collage, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien mischt.
25.06.2022
2022-06-25
|Herrnbaumgarten|
|Musik|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"musik"}]
64253c0172bb6
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Musik
- Familienfreundlich
- Draußen
Weitwinkelhören
Elektromagnetische Stadt-Schwingungen
Hauptplatz, 2020 Hollabrunn
25.06.2022
2022-06-25
|Hollabrunn|
|Musik|
|Familienfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.5625696","lng":"16.0787228","icon":"musik"}]
64253c0172f3b
P149-WE22
1
Elektromagnetische Schwingungen sind allgegenwärtig. Überall treffen wir auf sie, und dennoch bleiben sie normalerweise verborgen. Mit einem speziellen Gerät werden elektromagnetische Felder zum Klingen und zum Hören gebracht. Wie mit einem Weitwinkelobjektiv scannen wir Hollabrunn nach ungehörten Geräuschen ab und nehmen als Zeitzeugen unserer modernen Welt verschiedene elektromagnetische Geräusche der städtischen Umgebung auf, zum Beispiel von beleuchteten Schaufenstern, Schrankenanlagen bei Parkhäusern, digitalen Reklametafeln usw.
Diese Klänge werden im Computer verfremdet und zu Loops weiterentwickelt. Das gewonnene Material dient als Basis für zehn minimalistisch-technoide Kompositionen, die gemeinsam mit dem Streichorchester der Musikschule Hollabrunn einstudiert und im Rahmen eines Konzertes live aufgeführt werden.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Draußen
Bespielte Stahlgiganten
Eine rhythmische Öl-Fantasie
Platz beim historischen Ölbohrturm, Josef Seitz-Straße, 2242 Prottes
25.06.2022
2022-06-25
|Prottes|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Draußen|
[{"lat":"48.3945735245445","lng":"16.739316713214123","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01732af
P117-WE22
1
Der Erdöl-Erdgaslehrpfad in Prottes bietet faszinierende Exponate, die zur Gewinnung von Öl verwendet wurden und die teils wie künstlerische Skulpturen anmuten. Ein Spaziergang auf diesem Lehrpfad hat den Komponisten Andreas Olszewski dazu inspiriert, die dort gezeigten Geräte und Utensilien zum Klingen zu bringen. Sechs der Objekte werden von Musiker*innen des Protteser Musikvereins in einem viersätzigen rhythmischen Musikstück bespielt.
Da sich die bespielten Exponate in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, kann man das Geschehen von einer Position aus verfolgen oder sich mit den Musiker*innen von einem Objekt zum nächsten begeben.
An zwei Terminen wird das Stück zwei Mal aufgeführt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Nicht weit vom Lehrpfad öffnet ein ausgezeichneter Heuriger seine Türen, und am Premierentag wird auch direkt vor Ort ausgeschenkt.
25.06.2022
2022-06-25
|Herrnbaumgarten|
|Musik|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"musik"}]
64253c0173523
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
25.06.2022 bis 26.06.2022
2022-06-25
2022-06-26
|Herrnbaumgarten|
|Musik|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"musik"}]
64253c01737ab
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Performance
Entdeckungen
360° Herrnbaumgarten
Gasthausgarten, Poysbrunnerstraße 9, 2171 Herrnbaumgarten
25.06.2022
2022-06-25
|Herrnbaumgarten|
|Performance|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"performance"}]
64253c0173aed
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
26.06.2022
2022-06-26
|Herrnbaumgarten|
|Musik|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"musik"}]
64253c0173d58
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Breites Lächeln
Kunst ist für alle da
Biohof Schmidt, Zlaberner Straße 49, 2135 Neudorf im Weinviertel
26.06.2022
2022-06-26
|Neudorf im Weinviertel|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.71864659087237","lng":"16.503300422229014","icon":"ausstellung"}]
64253c01740c8
P058-WE22
1
In diesem Projekt werden die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Neudorf im Weinviertel in zwei Workshops an das Kunst-Schaffen herangeführt. 20 Schüler*innen gestalten mit Holz- und Steinbildhauer Harry Raab im Kunsthaus Niederleis individuelle Specksteinköpfe mit dem Thema „Breites Lächeln“. Zusätzlich gestalten alle 67 Schüler*innen der Schule mit der Keramikerin Renate Pelzer je ein Keramikwerkstück.
Bei der Präsentation der Werke am Bio-Bauernhof Schmidt symbolisiert der Ausblick über die weiten Ebenen des Weinviertels auch das Festival-Motto „Weitwinkel“. Dieser spannt sich vom Biohof bis zum höchsten Punkt des Weinviertels, den Buschbergkugeln der Leiser Berge, an deren Fuße das Kunsthaus Niederleis liegt.
Beim Präsentationsfest der Schule mit beiden Künstler*innen wird die Bläserklasse Musik ins Weite klingen lassen. Der Elternverein sorgt für die Verpflegung.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Breites Lächeln 2.0
Lebensfreude-Denkmal
Biohof Schmidt, Zlaberner Straße 49, 2135 Neudorf im Weinviertel
26.06.2022
2022-06-26
|Neudorf im Weinviertel|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.71858996343107","lng":"16.503300422229014","icon":"ausstellung"}]
64253c01743fd
P177-WE22
1
Frei nach harry's Spruch „Streu deine Liebe über die Welt, und das Lächeln vieler Menschen, Tiere und Pflanzen wird dir begegnen“ interpretiert der Holz- und Steinbildhauer an einem großen Sandsteinblock das Thema „Breites Lächeln“ mit schwerem Fäustel und Steinbildhauer-Eisen. Dies als Ergänzung zum gleichnamigen Schulprojekt für Neudorf im Weinviertel, das harry gemeinsam mit der Schullehrerin und Direktorin konzipiert hat.
In der großen Sandsteinkomposition werden Motive aus den erarbeiteten Specksteinskulpturen zum Projekttitel ebenso eingearbeitet wie fröhliche Gesichter von Pflanzen, Tieren und Menschen. Die so entstehende „begreifbare“ Skulptur wird gemeinsam mit den Specksteinskulpturen der Schüler*innen als Freiluft-Installation aufgestellt und wird so manchen Vorbeigehenden wohl ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
26.06.2022
2022-06-26
|Herrnbaumgarten|
|Theater|
||
[{"lat":"48.69713220000001","lng":"16.6795657","icon":"theater"}]
64253c0174697
P153-WE22
1
Herrnbaumgarten ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und seinen Hang zum geistvollen Unsinn, das wissen wir schon. Aber darüber hinaus hat der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen (VVG) eine erstaunliche Entdeckung gemacht: nämlich, dass genau hier Künstler*innen leben, die zwar schon in Städten wie Berlin, Wien oder New York erfolgreich waren, sich und ihr Werk aber teilweise noch nie in ihrem Heimatdorf präsentiert haben.
Daher veranstaltet der VVG am ersten Sommerwochenende mit „Entdeckungen“ ein bunt schillerndes kleines Festival mit zehn faszinierenden Projekten aus Malerei, Objektkunst, Musik, Theater und Performance. Und wir sind sicher, dass so manch eine*r nicht aus dem Staunen herauskommen wird, dass die kleine Ortschaft ein kreatives Potenzial birgt, das durchaus auch auf großen Bühnen bestehen kann.
- Film
- Drinnen
angrenzen und überbrücken
Ein Film über die Grenzen
Atrium Hohenau an der March, Liechtensteinstraße 10, 2273 Hohenau an der March
27.06.2022
2022-06-27
|Hohenau an der March|
|Film|
|Drinnen|
[{"lat":"48.6062283","lng":"16.9076396","icon":"film"}]
64253c01749f2
P085-WE22
1
Bei Hohenau an der March treffen die Staatsgrenzen Tschechiens, der Slowakei und Österreichs zusammen. Hier mündet die Thaya in die March. Wir möchten den Schüler*innen der NÖMS Hohenau den Blick über die Grenzen ermöglichen, um die Verbindungen zwischen Österreich und seinen Nachbarregionen aufzuspüren und filmisch darzustellen.
Wir blicken auf Natur, Geschichte und Menschen und erkunden mit unseren Klassen besondere Orte dies- und jenseits der beiden Flüsse. Wir erforschen die Tier- und Pflanzenwelt im Augebiet, hören von der Nordbahn und der industriellen Revolution, den jüdischen Gemeinden und vom Fall des Eisernen Vorhangs. Wir besuchen die Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Tschechien.
Das Videomaterial zu den Eindrücken und Erfahrungen wird via Smartphone aufgenommen. Der Film, den die Schüler*innen selbst gestalten, wird in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
ÜBER DIE SCHÖNHEIT
Tanzstück für Senior*innen
PBZ Gänserndorf, Wiesengasse 17, 2230 Gänserndorf
28.06.2022
2022-06-28
|Gänserndorf|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.3459264","lng":"16.7273461","icon":"performance"}]
64253c0174d20
P086-WE22
1
Mit ÜBER DIE SCHÖNHEIT hat der Verein Zu.Einander.Tanzen das zweite Tanzstück für Senior*innen geschaffen. Das Tanzstück von Suni Löschner und Katharina Weinhuber beschäftigt sich mit der Schönheit und hinterfragt, wann uns das Schöne berührt – und warum.
In diesem Stück möchten die beiden Tanzpädagoginnen, Tänzerinnen und Choreografinnen die Schönheit von Begegnungen hochleben lassen. In Zeiten der Unruhe wollen sie über den Tanz die Menschen erreichen und ihnen einen Moment der Freude und Inspiration schenken. Mit ÜBER DIE SCHÖNHEIT zeigen sie ein Stück, dessen Bilder anregen und weitergedacht werden können.
Tanz, Musik, Texte und Requisiten ergeben neue Sichtweisen auf das Schöne. Dadurch begegnen die Tänzerinnen den ältesten Menschen unserer Gesellschaft auf künstlerische Weise und nehmen sie mit zu Momenten, wo sie über das Einfache staunen und Besonderes erleben können.
- Performance
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Seniorenfreundlich
ÜBER DIE SCHÖNHEIT
Tanzstück für Senior*innen
PBZ Wolkersdorf, Withalmstraße 7, 2120 Wolkersdorf
29.06.2022
2022-06-29
|Wolkersdorf|
|Performance|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Seniorenfreundlich|
[{"lat":"48.3811865","lng":"16.5232918","icon":"performance"}]
64253c0174f8c
P086-WE22
1
Mit ÜBER DIE SCHÖNHEIT hat der Verein Zu.Einander.Tanzen das zweite Tanzstück für Senior*innen geschaffen. Das Tanzstück von Suni Löschner und Katharina Weinhuber beschäftigt sich mit der Schönheit und hinterfragt, wann uns das Schöne berührt – und warum.
In diesem Stück möchten die beiden Tanzpädagoginnen, Tänzerinnen und Choreografinnen die Schönheit von Begegnungen hochleben lassen. In Zeiten der Unruhe wollen sie über den Tanz die Menschen erreichen und ihnen einen Moment der Freude und Inspiration schenken. Mit ÜBER DIE SCHÖNHEIT zeigen sie ein Stück, dessen Bilder anregen und weitergedacht werden können.
Tanz, Musik, Texte und Requisiten ergeben neue Sichtweisen auf das Schöne. Dadurch begegnen die Tänzerinnen den ältesten Menschen unserer Gesellschaft auf künstlerische Weise und nehmen sie mit zu Momenten, wo sie über das Einfache staunen und Besonderes erleben können.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
02.07.2022
2022-07-02
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c0175220
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Seniorenfreundlich
- Draußen
An den Grenzen des Sichtbaren
Fotoausstellung am Berg
Treffpunkt Parkplatz Oberleis Haltestelle Naturparkbus, 2115 Oberleis
02.07.2022
2022-07-02
|Oberleis|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.55999209748924","lng":"16.371364370916734","icon":"ausstellung"}]
64253c01754b6
P013-WE22
1
Wo beginnen die Grenzen des Sichtbaren? Dieser Frage ist der Fotoclub Ernstbrunn nachgegangen. Die Antworten werden in einer Ausstellung neben der Aussichtswarte am Oberleiserberg mittels großformatiger Bilder präsentiert.
Ist in unserer Landschaft mehr verborgen, als auf den ersten Blick zu sehen ist?
Wir wagen den Blick ins ganz Kleine und ganz Große. Ein Grashalm, durchs Mikroskop betrachtet, wird mit seiner Mikrostruktur ebenso sichtbar wie die Galaxis über uns, die wir infolge der Lichtverschmutzung nachts kaum noch sehen können.
Lichtstimmungen, Gemütszustände und spirituelle Momente, oft nur flüchtig wahrnehmbar – hier sind sie zu erleben, denn Andy Hermann rundet die Ausstellung mit zu den Bildern passenden Textsplittern ab. Wenn es gelingt, die Grenze des Sichtbaren etwas zu verschieben, dann ist für jede*n Betrachter*in die persönliche Wahrnehmung ein wenig erweitert worden.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
02.07.2022
2022-07-02
|Groß-Schweinbarth|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.414996882461104","lng":"16.634901703041095","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c017574b
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Theater
- Draußen
theater-wagen
Maskenworkshop und Theater auf Rädern
Schlossfestival Wilfersdorf, Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf
02.07.2022
2022-07-02
|Wilfersdorf|
|Theater|
|Draußen|
[{"lat":"48.5855218","lng":"16.6454481","icon":"theater"}]
64253c0175b57
P079-WE22
1
In Kooperation mit dem Schlossfestival Wilfersdorf bietet das Schaustellerpaar Egon und Erika (RRemi Brandner und Ingeborg Schwab) einen Maskenworkshop in den nahe gelegenen Schulen an und bringt das Theaterstück „Eine Reise um die Welt“ im Schlosshof zur Aufführung.
Egon und Erika führen uns auf dem theater-wagen um die Welt und in die Unendlichkeit der Fantasie, Tragisches prallt auf Komisches. Der theater-wagen ist eine fahrbare Bühne voller ungewöhnlicher Requisiten und skurriler Masken. Gezeigt wird ein buntes Programm voller Überraschungen für alle Altersklassen – Körpertheater, Slapstick, Akrobatik, Zauberkunst, Moritaten und eigene Lieder. Nach der Vorstellung haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, selbst Masken zu basteln, unter dem Motto „Wir tragen viele Masken“.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
02.07.2022
2022-07-02
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c0175df1
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Spartenübergreifend
- Drinnen
Bundesland Kistlreich
Eine Road-Show
Kunstwerkstatt, Albrechtsgasse 18, 3430 Tulln
02.07.2022
2022-07-02
|Tulln|
|Spartenübergreifend|
|Drinnen|
[{"lat":"48.33271010000001","lng":"16.0521543","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0176084
P065-WE22
1
Das Weinviertel als eigenes, zehntes Bundesland „Kistlreich“: Benannt nach seinen geradezu ikonischen Holzkisten, wird es zur Vision einer spartenübergreifenden Bühnenshow aus Texten und Liedern, umrahmt von audiovisuellen Präsentationen, Bildern und Fotos.
Wie super das Weinviertel ist (und immer war!), wird im ersten Teil der Road-Show unter die Lupe genommen. Augenzwinkernd und natürlich total wertschätzend.
Danach erweitern wir den Blick auf das zukünftige, neue Bundesland „Kistlreich“ mit seinen viereinhalb Bezirken (Tulln nördlich der Donau gehört nämlich auch dazu ...). Mit Kistlbach als Hauptstadt, dem heiligen Chistophorus als Landesheiligem und einem eigenen Musikstil, dem „Country & Northeastern“!
Wir meinen: Die Hochleistungsregion Weinviertel muss aufgewertet werden, und fordern einen Weitwinkel im Denken dafür, was alles möglich wäre ...
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
02.07.2022
2022-07-02
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c01762ff
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
03.07.2022
2022-07-03
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c0176590
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Theater
- Familienfreundlich
- Seniorenfreundlich
- Draußen
theater-wagen
Maskenworkshop und Theater auf Rädern
Schlossfestival Wilfersdorf, Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf
03.07.2022
2022-07-03
|Wilfersdorf|
|Theater|
|Familienfreundlich|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.5855218","lng":"16.6454481","icon":"theater"}]
64253c017681f
P079-WE22
1
In Kooperation mit dem Schlossfestival Wilfersdorf bietet das Schaustellerpaar Egon und Erika (RRemi Brandner und Ingeborg Schwab) einen Maskenworkshop in den nahe gelegenen Schulen an und bringt das Theaterstück „Eine Reise um die Welt“ im Schlosshof zur Aufführung.
Egon und Erika führen uns auf dem theater-wagen um die Welt und in die Unendlichkeit der Fantasie, Tragisches prallt auf Komisches. Der theater-wagen ist eine fahrbare Bühne voller ungewöhnlicher Requisiten und skurriler Masken. Gezeigt wird ein buntes Programm voller Überraschungen für alle Altersklassen – Körpertheater, Slapstick, Akrobatik, Zauberkunst, Moritaten und eigene Lieder. Nach der Vorstellung haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, selbst Masken zu basteln, unter dem Motto „Wir tragen viele Masken“.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Villa Swinwart
Déjà-vu
Altes Gemeindeamt, Hauptplatz 1, 2221 Groß-Schweinbarth
03.07.2022
2022-07-03
|Groß-Schweinbarth|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.4149903","lng":"16.6348579","icon":"ausstellung"}]
64253c0176ab9
P193-WE22
1
Der Verein RAUMAKTIV war bereits beim Viertelfestival 2017 mit „Café Swinwart“ in Groß-Schweinbarth aktiv. Diesmal verwandelt das Kollektiv für Leerstandsbelebung das ehemalige Gemeindeamt in die „Villa Swinwart“, einen Ort des künstlerischen Austauschs und der Kommunikation.
Groß-Schweinbarth feiert 900-jähriges Bestehen. Anlass genug, um gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde zu werfen und sich mit der spannenden Entwicklung des Orts künstlerisch auseinanderzusetzen. So wird z. B. das bestehende Foto-Archiv der Gemeinde künstlerisch aufgearbeitet, mit den Ergebnissen von zwei Camera-Obscura-Foto-Workshops erweitert und in einer Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Villa Swinwart eine Ideenwerkstatt für die zukünftige Nutzung des alten Gemeindeamts und für die Nutzung von Leerstand im Allgemeinen.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
03.07.2022
2022-07-03
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c0176d23
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Draußen
Bespielte Stahlgiganten
Eine rhythmische Öl-Fantasie
Platz beim historischen Ölbohrturm, Josef Seitz-Straße, 2242 Prottes
03.07.2022
2022-07-03
|Prottes|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Draußen|
[{"lat":"48.39448803748887","lng":"16.739338170886242","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0176f8c
P117-WE22
1
Der Erdöl-Erdgaslehrpfad in Prottes bietet faszinierende Exponate, die zur Gewinnung von Öl verwendet wurden und die teils wie künstlerische Skulpturen anmuten. Ein Spaziergang auf diesem Lehrpfad hat den Komponisten Andreas Olszewski dazu inspiriert, die dort gezeigten Geräte und Utensilien zum Klingen zu bringen. Sechs der Objekte werden von Musiker*innen des Protteser Musikvereins in einem viersätzigen rhythmischen Musikstück bespielt.
Da sich die bespielten Exponate in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, kann man das Geschehen von einer Position aus verfolgen oder sich mit den Musiker*innen von einem Objekt zum nächsten begeben.
An zwei Terminen wird das Stück zwei Mal aufgeführt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Nicht weit vom Lehrpfad öffnet ein ausgezeichneter Heuriger seine Türen, und am Premierentag wird auch direkt vor Ort ausgeschenkt.
- Theater
- Familienfreundlich
- Öffentlich gut erreichbar
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Verwurzelt & Verwinkelt
Gastarbeiter*innen der Zukunft
Schloss Jedenspeigen, Schlossplatz 1, 2264 Jedenspeigen
03.07.2022
2022-07-03
|Jedenspeigen|
|Theater|
|Familienfreundlich|Öffentlich gut erreichbar|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.50626219999999","lng":"16.8656408","icon":"theater"}]
64253c01771f3
P040-WE22
1
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir es verschlafen haben, rechtzeitig auf den Klimawandel zu reagieren? Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Das Stationentheater im Schloss Jedenspeigen führt uns in die Zukunft und zeigt, wie das Schloss zur Drehscheibe der modernen, klimabedingten Gastarbeit werden könnte.
Die Gebäude des Schlosses dienten früher unter anderem als Unterbringungs- und Arbeitsort für rumänische und ex-jugoslawische Gastarbeiter*innen. Im Stück geht es um den Aufschwung, der ohne Gastarbeiter*innen nicht zu bewerkstelligen wäre. Doch woher kommen die Arbeitskraftreserven der Zukunft, und bleiben sie nur Gäste?
In diesem Stationentheater zeichnet sich ab, wo die Konfliktpotenziale der Protagonist*innen, der Gesellschaft und nicht zuletzt unsere eigenen liegen könnten. Fast nebenbei entdecken wir bei diesem Schauspiel die verborgenen Winkel des Schlosses.
- Theater
- Familienfreundlich
- Seniorenfreundlich
- Draußen
theater-wagen
Maskenworkshop und Theater auf Rädern
Schlossfestival Wilfersdorf, Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf
03.07.2022
2022-07-03
|Wilfersdorf|
|Theater|
|Familienfreundlich|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.5855218","lng":"16.6454481","icon":"theater"}]
64253c0177456
P079-WE22
1
In Kooperation mit dem Schlossfestival Wilfersdorf bietet das Schaustellerpaar Egon und Erika (RRemi Brandner und Ingeborg Schwab) einen Maskenworkshop in den nahe gelegenen Schulen an und bringt das Theaterstück „Eine Reise um die Welt“ im Schlosshof zur Aufführung.
Egon und Erika führen uns auf dem theater-wagen um die Welt und in die Unendlichkeit der Fantasie, Tragisches prallt auf Komisches. Der theater-wagen ist eine fahrbare Bühne voller ungewöhnlicher Requisiten und skurriler Masken. Gezeigt wird ein buntes Programm voller Überraschungen für alle Altersklassen – Körpertheater, Slapstick, Akrobatik, Zauberkunst, Moritaten und eigene Lieder. Nach der Vorstellung haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, selbst Masken zu basteln, unter dem Motto „Wir tragen viele Masken“.
- Installation
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
Turm der Zukunft
Ein neues Wahrzeichen entsteht
Siloturm Engelhartstetten, Bahnstraße 16, 2292 Engelhartstetten
05.07.2022 bis 20.07.2022
2022-07-05
2022-07-20
|Engelhartstetten|
|Installation|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|
[{"lat":"48.1801028","lng":"16.8811744","icon":"installation"}]
64253c01777e3
P120-WE22
1
In einer partizipativen Aktion bemalt die „Rip Off Crew“, bestehend aus drei heimischen Street-Art-Künstlerinnen, den 45 m hohen Siloturm in Engelhartstetten. Die Südfassade des Turms wird zudem mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, um künftig elektrische Energie für die Region zu liefern.
300 Silotürme prägen als graue Monolithen unverkennbar die österreichischen Dorfpanoramen: Bis zu siebzig Meter hoch ragen sie in den Himmel und gehören zum industriellen Erbe des Landes. Sie sind Teil der kulturellen Identität geworden, nur ein unkonventioneller Blick erkennt sie noch als Fremdkörper in der Landschaft.
Die grauen Riesen gelten oft als unschöne Hochhäuser am Land und sind zunehmend dem Verfall und Leerstand preisgegeben. Mit dem Projekt des Vereins „Silosophie“ soll nun ein erster Turm vor der Versteinerung bewahrt und ein ganzheitliches Wahrzeichen der Zukunft geschaffen werden.
08.07.2022
2022-07-08
|Mistelbach|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.59188387010974","lng":"16.57072172905272","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0177b1d
P062-WE22
1
... man als sogenannter „normaler Mensch“ von Menschen, die eine andere Normalität leben, lernt, die Welt durch deren Augen zu sehen? Welche Träume, Gedanken, Ziele treten in den Vordergrund?
Die Teilnehmer*innen der Erlebnisgruppen Bildende Kunst, Skulptur, Fotografie, Literatur, Musik, Darstellende Kunst erforschen mit Künstler*innen und Förster*innen den Stadtwald Mistelbach und verarbeiten ihre Eindrücke in der jeweiligen künstlerischen Form.
Beim Abschlussfest werden die entstandenen Werke bei freiem Eintritt gezeigt. Einige Werke können auch erworben werden. Erlös wie auch Spenden kommen dem Kolpinghaus Mistelbach, dem Verein Frauen für Frauen und der ASO Mistelbach zugute.
Was kann entstehen, wenn man unabhängig von Geschlecht & Alter, unabhängig von körperlicher und geistiger Beschaffenheit, seine Gedanken zum Ausdruck bringt? Was können wir voneinander und der Natur lernen?
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Luftblick
Weinviertel von oben
M-Zone im MAMUZ, Waldstraße 44–46, 2130 Mistelbach
08.07.2022
2022-07-08
|Mistelbach|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.57602785464198","lng":"16.571577880950937","icon":"ausstellung"}]
64253c0177e87
P101-WE22
1
Unterschiedliche Elemente der Weinviertler Kulturlandschaft werden mittels Luftbildaufnahmen porträtiert. Mithilfe eines unbemannten Luftfahrzeugs, einer Drohne mit Weitwinkel-Kamera, wird das Sichtfeld erweitert. Erst aus der Vogelperspektive zeigen sich die charakteristischen und doch unvertrauten Formen, Linien und Muster, die das nördliche Weinviertel prägen. In einer Ausstellung werden die Luftbilder in Form von Fotografien und Kurzvideos gezeigt.
Wer mittendrin in der Landschaft steht, ist in der eigenen Wahrnehmung beschränkt. Der Blick von oben ermöglicht eine völlig andere Betrachtungsweise des Alltäglichen und eine neue Auseinandersetzung mit der Umgebung. Welche Formen, Linien und Muster bestimmen unsere Lebenswelten, liegen aber im Bereich des Nicht-Sichtbaren? Von oben sehen wir, was uns sonst verborgen bleibt, uns aber dennoch alltäglich beeinflusst und berührt.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Draußen
SATELLIT GRENZART
Wenn Räume fliegen
Nappersdorf, Am Marktplatz, 2023 Nappersdorf
08.07.2022
2022-07-08
|Nappersdorf|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Draußen|
[{"lat":"48.62772","lng":"16.19076","icon":"ausstellung"}]
64253c0178106
P069-WE22
1
Der SATELLIT grenzART möchte im wahrsten Sinne des Wortes den Blickwinkel auf die Galerie grenzArt und auf die bildende Kunst weiten und den Radius der Begegnung vergrößern: Wo immer er landet, fällt der große Kubus, ein in Gold lackierter Baucontainer, ins Auge. In seinem Inneren ist er zu einem „white cube“ ausgebaut und bringt zeitgenössische Kunstwerke direkt zu den Menschen.
Der SATELLIT „fliegt“ in einem bestimmten Wochen-Rhythmus von Ort zu Ort und schafft dort jeweils einen temporären Raum der Begegnung: Mit den Kunstwerken im Mittelpunkt werden Gespräche und Diskussionen angeregt. Je nach Standort und Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort werden unterschiedlichste Aktionen mit performativem Charakter und/oder Kunstvermittlungsprogramme für Jung und Alt angeboten.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Luftblick
Weinviertel von oben
M-Zone im MAMUZ, Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach
09.07.2022 bis 24.07.2022
2022-07-09
2022-07-24
|Mistelbach|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.57602785464198","lng":"16.571577880950937","icon":"ausstellung"}]
64253c0178384
P101-WE22
1
Unterschiedliche Elemente der Weinviertler Kulturlandschaft werden mittels Luftbildaufnahmen porträtiert. Mithilfe eines unbemannten Luftfahrzeugs, einer Drohne mit Weitwinkel-Kamera, wird das Sichtfeld erweitert. Erst aus der Vogelperspektive zeigen sich die charakteristischen und doch unvertrauten Formen, Linien und Muster, die das nördliche Weinviertel prägen. In einer Ausstellung werden die Luftbilder in Form von Fotografien und Kurzvideos gezeigt.
Wer mittendrin in der Landschaft steht, ist in der eigenen Wahrnehmung beschränkt. Der Blick von oben ermöglicht eine völlig andere Betrachtungsweise des Alltäglichen und eine neue Auseinandersetzung mit der Umgebung. Welche Formen, Linien und Muster bestimmen unsere Lebenswelten, liegen aber im Bereich des Nicht-Sichtbaren? Von oben sehen wir, was uns sonst verborgen bleibt, uns aber dennoch alltäglich beeinflusst und berührt.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
09.07.2022
2022-07-09
|Kirchberg am Wagram|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c01786c1
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Ausstellung
- Öffentlich gut erreichbar
La La Silo-Land
Von Kornkammern mit Weitblick
F-Centrum, Istrijská 4, 841 07 Devínska Nová Ves
09.07.2022 bis 07.08.2022
2022-07-09
2022-08-07
|Devínska Nová Ves|
|Ausstellung|
|Öffentlich gut erreichbar|
[{"lat":"48.2079834","lng":"16.972753","icon":"ausstellung"}]
64253c017894e
P183-WE22
1
Zehn namhafte Künstler*innen aus Niederösterreich und aus Záhorie in der Slowakei sind eingeladen, den Kontext und die Nachbarschaften von Getreidesilos beiderseits der March zu untersuchen.
Mehr als 150 Getreidesilos strukturieren die niederösterreichischen Ackerbaugebiete. Sie sind Speicher, Sender, Landmark und Aussichtswarte des ländlichen Raums. Obwohl ihre Funktion immer dieselbe ist, gibt es keine baugleichen Silos. Hilde Fuchs, Thomas Hörl, Johanna und Helmut Kandl, Felix Malnig, Heidi Pretterhofer, Oto Hudec, Ema Lančaričová, Jürgen Rendl und Martina Šimkovičová nehmen in interdisziplinären Arbeiten die Silobauten, die Nahsicht, Fernsicht und die Vogelschau auf die Regionen in den Blick.
Die künstlerischen Beobachtungen werden im museumORTH im Schloss Orth gezeigt – das selbst bis 1960 als Getreidespeicher diente – und im F-Centrum in Devínska Nová Ves (SK).
- Musik
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Draußen
Mondschein-Konzert
Open-Air-Konzert bei Vollmond
Zellerndorfer Teich, 2051 Zellerndorf
09.07.2022
2022-07-09
|Zellerndorf|
|Musik|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Draußen|
[{"lat":"48.69274534994022","lng":"15.954808909509257","icon":"musik"}]
64253c0178cb9
P036-WE22
1
Der Zellerndorfer Teich bietet mit seiner stillen, romantischen Kulisse einen sehr geeigneten Platz, um den Nachthimmel auf sich wirken zu lassen. Die Musikkapelle Zellerndorf möchte dieses Ambiente für einen Konzertabend nutzen und dabei den Vollmond, aber auch die Sterne ins musikalische Weitwinkel-Visier nehmen.
Viele Komponisten hat die besondere Stimmung fasziniert, die vom nächtlichen Himmelszelt und dem Vollmond ausgeht. Eine Reihe von Werken wie die „Mondscheinsonate“, „Clair de Lune“ oder auch „Star Wars“ ist dem Nachthimmel gewidmet. Eine Auswahl dieser Klänge wird von den Musiker*innen wiedergegeben – von klassischen Stücken über zeitgenössische Werke bis hin zur U-Musik. Als Höhepunkt steht die Erstaufführung eines Werks von Daniel Muck mit dem Titel „Moonlight“ am Programm.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
10.07.2022 bis 06.08.2022
2022-07-10
2022-08-06
|Kirchberg am Wagram|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0178f62
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
15.07.2022
2022-07-15
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c01791e3
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Bauernmuseum Kalladorf, Kalladorf 67, 2042 Kalladorf
15.07.2022
2022-07-15
|Kalladorf|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.645237682403575","lng":"16.084073625131204","icon":"ausstellung"}]
64253c0179449
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
Kunstobjekte in der Kellerröhre
Poetische Recycling-Metamorphosen
Weinkeller, Ebersdorfer Weg 1, 2120 Obersdorf
16.07.2022
2022-07-16
|Obersdorf|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.37192028772001","lng":"16.520314646032702","icon":"ausstellung"}]
64253c017976c
P026-WE22
1
Um vermeintlich nutzlosen Alltagsgegenständen neuen Wert zu verleihen, wandelt Herbert Unger längst weggelegte, vergessene Materialien zu aussagekräftigen Skulpturen um. In einer ca. 150 Jahre alten Kellerröhre werden die fantasievoll verfremdeten Objekte im Einklang mit der unterirdischen Räumlichkeit als Gesamtkunstwerk präsentiert.
Die Schau bietet einen Gegenpol zur konsumorientierten Wegwerfkultur: Gegenstände, die früher ein ganzes Menschenleben lang funktionieren mussten, werden heute kaum noch repariert, sondern achtlos weggeworfen. Der erweiterte Blickwinkel auf einst kostbare und heute wertlos gewordene Alltagsmaterialien lässt uns vielleicht innehalten in unserer gedankenlosen Verschwendung.
Der Weinkeller wird durch die künstlerisch recycelten Objekte zum lebendigen Ausstellungskeller umfunktioniert, wo Erinnerungen durch Unbeachtetes wieder wach werden können.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Bauernmuseum Kalladorf, Kalladorf 67, 2042 Kalladorf
16.07.2022
2022-07-16
|Kalladorf|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.645237682403575","lng":"16.084073625131204","icon":"ausstellung"}]
64253c0179a05
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
Garten „Gefängnis“, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
16.07.2022
2022-07-16
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c0179c63
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Umweltschonend
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Gipfelstürmen
Der Berg ruft zum Stationentheater
Parkplatz Buschberg, Pyhra 86, 2152 Pyhra
17.07.2022
2022-07-17
|Pyhra|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Umweltschonend|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.576697579688535","lng":"16.39951638468629","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c0179fb1
P077-WE22
1
Der Buschberg, die höchste Erhebung des Weinviertels, wird bei einer gemeinsamen Wanderung mit einem Stationentheater gewürdigt. An drei Stationen wird ein mobiles Bühnenbild ausgerollt, das den Rahmen für die auftretenden Künstler*innen bildet.
Das Stationentheater erweitert den Blick vom Buschberg durch philosophische Gedanken von Heini Staudinger, Musik von Jimmy Schlager und Chris Heller sowie durch Poesie des weithin bekannten Arztes und Homöopathen Ferdinand Weinschenk (†), vorgetragen von Manfred Pintar.
Beim Gipfelkreuz lassen die Alphornbläser Salzkammergut eine Welt-Uraufführung ins Weite klingen. Im Anschluss wird mit musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle Mistelbach eine von Harry Raab gestaltete Holzbank feierlich eingeweiht. Danach genießen wir den weiten Blick ins weite Land bei einem gemütlichen Picknick oder bei einer Einkehr in die Alpenvereinshütte.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
17.07.2022
2022-07-17
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c017a212
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Spartenübergreifend
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Draußen
Nicht jeder Berg ist ein Berg ...
Hausberge im Weinviertel
Museum Retz, Znaimerstraße 7, 2070 Retz
17.07.2022
2022-07-17
|Retz|
|Spartenübergreifend|
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.75797443936584","lng":"15.951698188885487","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c017a465
P115-WE22
1
Bei gemütlichen Wanderungen für die ganze Familie möchten wir unsere Blicke vom „Gupferten“, einem der Retzer Hausberge, auf die Retzer Landschaft und – in einer Weitwinkelperspektive – auf unsere mittelalterliche Besiedlungsgeschichte richten. Ein Archäolog*innenteam wird über den „Gupferten“, seine Entstehungsgeschichte, seine Erbauer*innen und Bewohner*innen, aber auch über andere Hausberge erzählen.
Solche Hausberge sind im Weinviertel zahlreich vertreten, doch nicht jeder dieser Berge ist ein Berg: Manche der Hügel wurden künstlich angelegt und im Mittelalter mit einem hölzernen Wohnturm bebaut, der als Verwaltungssitz einer Kleinregion diente und der Bevölkerung Schutz bot. Mit den geführten Wanderungen erweitern wir den Blick, den eine Sonderausstellung zur mittelalterlichen Stadtburg von Retz bietet, auf die interessante Geschichte der Hausberge in der Umgebung.
- Ausstellung
- Familienfreundlich
- Drinnen
- Draußen
vireschaun und zruckguckn
50 Jahre Großgemeinde
Bauernmuseum Kalladorf, Kalladorf 67, 2042 Kalladorf
17.07.2022
2022-07-17
|Kalladorf|
|Ausstellung|
|Familienfreundlich|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.645237682403575","lng":"16.084073625131204","icon":"ausstellung"}]
64253c017a6de
P112-WE22
1
Die Vergangenheit einer Dorfgemeinschaft hinterlässt Spuren im Ort, in der Landschaft, selbst in der Bevölkerung schreibt sich ihre Geschichte als Erinnerung ein. Künstler*innen zeigen mit ihren Werken, dass Altes nicht verdrängt werden muss, wenn Neues aufkeimt. In sieben verschiedenen Themenausstellungen trifft heimatliches Erbe auf lokale Gegenwartskunst.
Im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Großgemeinde Wullersdorf eröffnet der Verein „Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf“ den Dialog zwischen Dorfgemeinschaft und der Kunst. Die Begegnungsorte können unterschiedlicher nicht sein: Ein Bauernmuseum, eine alte Schule, ein stillgelegtes Wirtshaus, ein uralter Weinkeller sowie weitere Begegnungsorte mit Vergangenheit laden zur Betrachtung und Reflexion ein. Die Ausstellungen zeigen in sieben Zeiträumen Kunstwerke, Installationen und Objekte aus der Vergangenheit.
- Ausstellung
- Umweltschonend
- Drinnen
- Draußen
Kunstobjekte in der Kellerröhre
Poetische Recycling-Metamorphosen
Weinkeller, Ebersdorfer Weg 1, 2120 Obersdorf
17.07.2022
2022-07-17
|Obersdorf|
|Ausstellung|
|Umweltschonend|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.37192028772001","lng":"16.520314646032702","icon":"ausstellung"}]
64253c017a971
P026-WE22
1
Um vermeintlich nutzlosen Alltagsgegenständen neuen Wert zu verleihen, wandelt Herbert Unger längst weggelegte, vergessene Materialien zu aussagekräftigen Skulpturen um. In einer ca. 150 Jahre alten Kellerröhre werden die fantasievoll verfremdeten Objekte im Einklang mit der unterirdischen Räumlichkeit als Gesamtkunstwerk präsentiert.
Die Schau bietet einen Gegenpol zur konsumorientierten Wegwerfkultur: Gegenstände, die früher ein ganzes Menschenleben lang funktionieren mussten, werden heute kaum noch repariert, sondern achtlos weggeworfen. Der erweiterte Blickwinkel auf einst kostbare und heute wertlos gewordene Alltagsmaterialien lässt uns vielleicht innehalten in unserer gedankenlosen Verschwendung.
Der Weinkeller wird durch die künstlerisch recycelten Objekte zum lebendigen Ausstellungskeller umfunktioniert, wo Erinnerungen durch Unbeachtetes wieder wach werden können.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
22.07.2022
2022-07-22
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c017abcc
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Ausstellung
- Barrierefrei
- Drinnen
- Draußen
DAS WEITE LAND
Fotografien von Kitty Kino
Altes Geschäft, Dorfstraße 7, 2261 Zwerndorf
22.07.2022
2022-07-22
|Zwerndorf|
|Ausstellung|
|Barrierefrei|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.3419891","lng":"16.8368065","icon":"ausstellung"}]
64253c017af04
P054-WE22
1
Das perfekt erhaltene G'schäft in Zwerndorf aus den 1930er-Jahren wird als Ausstellungsraum für großformatige Fotografien zu neuem Leben erweckt.
Die gezeigten Marchfeld-Impressionen stehen im Spannungsbogen zwischen farb-dramatischen Stimmungen und grau-kühler Nutzbarmachung: Windräder im Sonnenuntergang, Bewässerungsanlagen im Regenbogenspiel, Betonwüsten, in deren Pfützen sich der Himmel spiegelt. Den Verschmelzungen von Naturschauspiel und technischen Interventionen entspringen (scheinbar) poetische Bilder und suggestive Stimmungen – es entsteht „Romantische Ironie“.
Eine limitierte Kunstpostkarten-Edition, die sich nicht dem Diktat des üblichen Touristenblicks beugt, sowie Musikvideos und Kurzfilme, die teilweise einen überraschenden Bezug zur Vergangenheit herstellen, ergänzen die multimediale Schau.
- Ausstellung
- Barrierefrei
- Drinnen
- Draußen
DAS WEITE LAND
Fotografien von Kitty Kino
Altes Geschäft, Dorfstraße 7, 2261 Zwerndorf
22.07.2022 bis 14.08.2022
2022-07-22
2022-08-14
|Zwerndorf|
|Ausstellung|
|Barrierefrei|Drinnen|Draußen|
[{"lat":"48.3419891","lng":"16.8368065","icon":"ausstellung"}]
64253c017b17d
P054-WE22
1
Das perfekt erhaltene G'schäft in Zwerndorf aus den 1930er-Jahren wird als Ausstellungsraum für großformatige Fotografien zu neuem Leben erweckt.
Die gezeigten Marchfeld-Impressionen stehen im Spannungsbogen zwischen farb-dramatischen Stimmungen und grau-kühler Nutzbarmachung: Windräder im Sonnenuntergang, Bewässerungsanlagen im Regenbogenspiel, Betonwüsten, in deren Pfützen sich der Himmel spiegelt. Den Verschmelzungen von Naturschauspiel und technischen Interventionen entspringen (scheinbar) poetische Bilder und suggestive Stimmungen – es entsteht „Romantische Ironie“.
Eine limitierte Kunstpostkarten-Edition, die sich nicht dem Diktat des üblichen Touristenblicks beugt, sowie Musikvideos und Kurzfilme, die teilweise einen überraschenden Bezug zur Vergangenheit herstellen, ergänzen die multimediale Schau.
- Performance
- Familienfreundlich
- Umweltschonend
- Draußen
Zwielicht
Performance in der Abenddämmerung
Leeberg, Pettendorf, Am Leeberg, 3464 Pettendorf
22.07.2022
2022-07-22
|Pettendorf|
|Performance|
|Familienfreundlich|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.40276619999999","lng":"16.0592852","icon":"performance"}]
64253c017b4a8
P050-WE22
1
Auf der Plattform des mystischen Leebergs von Pettendorf wird im abendlichen Zwielicht eine riesige Feuerschale entzündet. Der markante Ort im Weinviertel wird zum Schauplatz einer Performance mit Feuer, Tanz, poetischen Texten und Klanginstallationen.
Der Leeberg, ein bislang noch unerforschtes angeschüttetes Hügelgrab aus der Zeit der Hallstatt-Kultur (850 bis 450 v. Christus) bietet einen faszinierenden „Weitwinkelblick“ in alle Himmelsrichtungen und öffnet zugleich den Blick in die Tiefe von Geschichte und Mythologie. Dort begegnen wir der Honigbiene, dem Symbol von Tod und Wiedergeburt, deren umfassende Bedeutung für Mensch, Kultur und Natur in der dramatischen Performance vermittelt wird.
Die Lichtregie wird von der Natur geführt, in welche die Klanginstallationen Eingang finden. Im Zwielicht am Leeberg werden Kunst, Natur und Mystik an zwei Abenden verbunden.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
23.07.2022
2022-07-23
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c017b749
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
- Performance
- Familienfreundlich
- Umweltschonend
- Draußen
Zwielicht
Performance in der Abenddämmerung
Leeberg, Pettendorf, Am Leeberg, 3464 Pettendorf
23.07.2022
2022-07-23
|Pettendorf|
|Performance|
|Familienfreundlich|Umweltschonend|Draußen|
[{"lat":"48.40276619999999","lng":"16.0592852","icon":"performance"}]
64253c017b9d9
P050-WE22
1
Auf der Plattform des mystischen Leebergs von Pettendorf wird im abendlichen Zwielicht eine riesige Feuerschale entzündet. Der markante Ort im Weinviertel wird zum Schauplatz einer Performance mit Feuer, Tanz, poetischen Texten und Klanginstallationen.
Der Leeberg, ein bislang noch unerforschtes angeschüttetes Hügelgrab aus der Zeit der Hallstatt-Kultur (850 bis 450 v. Christus) bietet einen faszinierenden „Weitwinkelblick“ in alle Himmelsrichtungen und öffnet zugleich den Blick in die Tiefe von Geschichte und Mythologie. Dort begegnen wir der Honigbiene, dem Symbol von Tod und Wiedergeburt, deren umfassende Bedeutung für Mensch, Kultur und Natur in der dramatischen Performance vermittelt wird.
Die Lichtregie wird von der Natur geführt, in welche die Klanginstallationen Eingang finden. Im Zwielicht am Leeberg werden Kunst, Natur und Mystik an zwei Abenden verbunden.
- Spartenübergreifend
Im Wirtshaus ist die Flucht zu Ende
Trotzig durch den kulturellen Entzug
3er Wirtshaus, Sandparz, 2261 Zwerndorf
29.07.2022
2022-07-29
|Zwerndorf|
|Spartenübergreifend|
||
[{"lat":"48.334827157057745","lng":"16.851131496295174","icon":"spartenbergreifend"}]
64253c017bc63
P071-WE22
1
Mit seiner Küche komponierend dient im 3er Wirtshaus der beste Wirt dem Geiste kultureller Feinfühligkeit. Speisekarte braucht es nicht. Wenn der Jäger in die Gaststube kracht, ahnen die Gäste, was am nächsten Tag am Tisch stehen wird. An der Bar lehnt der Zimmerer. Wider die Schlitzohrigkeit schmiegt sich seine Wange ans Holz. Einst meinte der Wienerlied-Macher Karl Hodina nach seinem Konzert: „Bevor ich sterbe, möchte ich noch einmal zum Essen hierherkommen“ – was er dann beides auch tat.
In diesen letzten Winkel des Landes hat es den Kunstschaffenden David Hebenstreit aka Sir Tralala auf seiner Flucht aus der Stadt verschlagen. An fünf Abenden bittet er Livemusiker*innen auf die Bühne und holt selbst Musik aus der Konserve. Auch Sie sind eingeladen, sich hierher zu flüchten. Zum Zuhören, Reden, Essen, Tanzen und sich gegenseitig die Wadeln gerade zu richten.
- Theater
- Familienfreundlich
- Barrierefrei
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Die übersehene Chance
Ortssterben – Wiederaufleben
Ortsstraße 79, 2294 Breitensee
29.07.2022
2022-07-29
|Breitensee|
|Theater|
|Familienfreundlich|Barrierefrei|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.242680734057075","lng":"16.878013913769514","icon":"theater"}]
64253c017bfae
P072-WE22
1
Auf der Dorfstraße von Breitensee werden in Miniaturszenen auf vier Bühnen vor dem ehemaligen Supermarkt die Blicke auf das Wesentliche gelenkt: auf das frühere Leben, die Wünsche der Bewohner*innen und auf neue Ideen für den Ort.
Breitensee war bis 1971 eine eigenständige Gemeinde und hatte das ganze Spektrum an gewerblicher Infrastruktur. Heute gibt es keine Betriebe mit Geschäftslokal, keine Auslagen, kein Lokal mehr, wo man isst oder trinkt und mit anderen Gästen plaudert, nichts, was ein Dorfleben aufkommen ließe. Da wird zur Arbeit ausgependelt. Sogar die Bank ist tot!
Auf den vier Bühnen zeigen wir mit Humor und Ironie, wie das frühere Leben im Ort einmal war, was zum Niedergang geführt hat und wie es sein könnte in Breitensee. Wir überraschen die Zuschauer mit einer Vielfalt von Gründer-Ideen und geben Impulse für einen gemeinsamen Neustart.
- Familienfreundlich
- Hunde erlaubt
- Öffentlich gut erreichbar
- Umweltschonend
- Seniorenfreundlich
- Drinnen
- Draußen
- Zusätzlich Fleischloses Angebot
Ins Blickfeld rücken
Ausstellung: non-lieu | lieu de sens
ehem. Erziehungsanstalt, Marktplatz 27, 3470 Kirchberg am Wagram
29.07.2022
2022-07-29
|Kirchberg am Wagram|
||
|Familienfreundlich|Hunde erlaubt|Öffentlich gut erreichbar|Umweltschonend|Seniorenfreundlich|Drinnen|Draußen|Zusätzlich Fleischloses Angebot|
[{"lat":"48.4342985","lng":"15.8981707","icon":""}]
64253c017c218
P182-WE22
1
Die ehemalige Erziehungsanstalt in Kirchberg am Wagram wird durch eine szenografische Bespielung dem Publikum geöffnet und lädt mit Medienkunst und Performance, Filmscreening, Musik und Diskussion zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Ort und Gesellschaft ein.
Die künstlerischen Positionen greifen hierbei auf geschichtliche oder identitätsstiftende Fragmente niederösterreichischer Orte (dies können Landschaften, Städte, Dörfer sein) zurück und stellen den Nicht-Ort (das können Orte der reinen Funktion wie Ödland, Industrielandschaften, Zweckbauten oder neu bebaute Ortsränder sein) als blinden Fleck gesellschaftlicher Strukturen gegenüber.
Ziel der Ausstellung ist es, ein ganzheitliches Bild von Ort und Gesellschaft im WEITWINKEL zu betrachten, das ebenso kritisch wie auch pragmatisch, romantisch wie auch nüchtern oder identitätsstiftend wie auch dekonstruktiv sein kann.
<